Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

nur mit der Leidenschaft Anderer, sondern auch mit Naturkräften, und
den Schrecken des räumlich und zeitlich Erhabenen. So kämpft der
gute Wille nicht nur mit dem beschränkteren guten, sondern auch mit
dem bösen, dem unsteten, dem leidenschaftlichen und zugleich mit allem
dem, womit dieser kämpft.

2. Ueber diese sich breit wälzende Masse herrscht der Zufall, der
aus dem Zugleichseyn der Gattungen entsteht. Ich kann nicht wissen,
wann und wo eine Kraft Gelegenheit und Anstoß findet, mit dieser oder
jener Kraft, ein Subject, mit dieser oder jener Form des Willens u. s. w.
zu kämpfen. Der Kampf selbst hebt erst den Zufall auf: die Kraft, der
Wille hat gekämpft und nun hat sich dadurch ihr Wesen bewährt, es
ist ein Fortschritt gewonnen, ein Sinn in das Spiel des Zufalls
eingetreten, allein dies ist noch ganz unbestimmt und abstract, wir suchen
erst die höhere Ordnung, die den Kampf selbst durchdringt und be-
herrscht.

3. Das Schöne ist jetzt das Erhabene. Aber es besteht dennoch
außer ihm auch als besondere Gestalt, welche freilich, da nun der geistige
Gehalt mit überwiegender Bedeutung in einer anderen Erscheinung neben
sie tritt, zur untergeordneten Form wird (vergl. §. 73, 1), und so
spielt es nun ebenfalls in diesem unendlichen Complex eine Rolle. Z. B. im
Trauerspiel, von dem zwar keineswegs allein hier die Rede ist, treten
als betheiligte Gestalten, um die erhabenen Charaktere in Bewegung zu
setzen, harmlos anmuthige Gestalten auf, wie Rüdigers Tochter in den
Nibelungen, Max neben Wallenstein, die Söhne Eduards, Margarete
und Klärchen in ihrer ersten Phase (denn nachher erheben sie sich zum
innern Kampfe). Sie sind in diesem Zusammenhang gewöhnlich bestimmt,
als Opfer zu fallen, sie stehen wie "die Alpenblumen am Wassersturz".
Auch eine schöne landschaftliche Natur kann in dem erhabenen Charakter
vorbereitende Stimmungen hervorrufen.

§. 118.

Dieser Complex stellt, nachdem sich die letzte Form, welche als die höchste
und wahrste erschien, aufgehoben hat, eine Masse ohne Gesetz und Einheit
dar. Allein diese Form hat sich nicht schlechtweg aufgehoben, sondern in ein
Erhabenes, das im guten Subject mehr als Subject ist. Dieses Erhabene stellte
sich zugleich als ein Solches dar, welches in der Anreihung der Subjecte, die

nur mit der Leidenſchaft Anderer, ſondern auch mit Naturkräften, und
den Schrecken des räumlich und zeitlich Erhabenen. So kämpft der
gute Wille nicht nur mit dem beſchränkteren guten, ſondern auch mit
dem böſen, dem unſteten, dem leidenſchaftlichen und zugleich mit allem
dem, womit dieſer kämpft.

2. Ueber dieſe ſich breit wälzende Maſſe herrſcht der Zufall, der
aus dem Zugleichſeyn der Gattungen entſteht. Ich kann nicht wiſſen,
wann und wo eine Kraft Gelegenheit und Anſtoß findet, mit dieſer oder
jener Kraft, ein Subject, mit dieſer oder jener Form des Willens u. ſ. w.
zu kämpfen. Der Kampf ſelbſt hebt erſt den Zufall auf: die Kraft, der
Wille hat gekämpft und nun hat ſich dadurch ihr Weſen bewährt, es
iſt ein Fortſchritt gewonnen, ein Sinn in das Spiel des Zufalls
eingetreten, allein dies iſt noch ganz unbeſtimmt und abſtract, wir ſuchen
erſt die höhere Ordnung, die den Kampf ſelbſt durchdringt und be-
herrſcht.

3. Das Schöne iſt jetzt das Erhabene. Aber es beſteht dennoch
außer ihm auch als beſondere Geſtalt, welche freilich, da nun der geiſtige
Gehalt mit überwiegender Bedeutung in einer anderen Erſcheinung neben
ſie tritt, zur untergeordneten Form wird (vergl. §. 73, 1), und ſo
ſpielt es nun ebenfalls in dieſem unendlichen Complex eine Rolle. Z. B. im
Trauerſpiel, von dem zwar keineswegs allein hier die Rede iſt, treten
als betheiligte Geſtalten, um die erhabenen Charaktere in Bewegung zu
ſetzen, harmlos anmuthige Geſtalten auf, wie Rüdigers Tochter in den
Nibelungen, Max neben Wallenſtein, die Söhne Eduards, Margarete
und Klärchen in ihrer erſten Phaſe (denn nachher erheben ſie ſich zum
innern Kampfe). Sie ſind in dieſem Zuſammenhang gewöhnlich beſtimmt,
als Opfer zu fallen, ſie ſtehen wie „die Alpenblumen am Waſſerſturz“.
Auch eine ſchöne landſchaftliche Natur kann in dem erhabenen Charakter
vorbereitende Stimmungen hervorrufen.

§. 118.

Dieſer Complex ſtellt, nachdem ſich die letzte Form, welche als die höchſte
und wahrſte erſchien, aufgehoben hat, eine Maſſe ohne Geſetz und Einheit
dar. Allein dieſe Form hat ſich nicht ſchlechtweg aufgehoben, ſondern in ein
Erhabenes, das im guten Subject mehr als Subject iſt. Dieſes Erhabene ſtellte
ſich zugleich als ein Solches dar, welches in der Anreihung der Subjecte, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0292" n="278"/>
nur mit der Leiden&#x017F;chaft Anderer, &#x017F;ondern auch mit Naturkräften, und<lb/>
den Schrecken des räumlich und zeitlich Erhabenen. So kämpft der<lb/>
gute Wille nicht nur mit dem be&#x017F;chränkteren guten, &#x017F;ondern auch mit<lb/>
dem bö&#x017F;en, dem un&#x017F;teten, dem leiden&#x017F;chaftlichen und zugleich mit allem<lb/>
dem, womit die&#x017F;er kämpft.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">2. Ueber die&#x017F;e &#x017F;ich breit wälzende Ma&#x017F;&#x017F;e herr&#x017F;cht der Zufall, der<lb/>
aus dem Zugleich&#x017F;eyn der Gattungen ent&#x017F;teht. Ich kann nicht wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wann und wo eine Kraft Gelegenheit und An&#x017F;toß findet, mit die&#x017F;er oder<lb/>
jener Kraft, ein Subject, mit die&#x017F;er oder jener Form des Willens u. &#x017F;. w.<lb/>
zu kämpfen. Der Kampf &#x017F;elb&#x017F;t hebt er&#x017F;t den Zufall auf: die Kraft, der<lb/>
Wille hat gekämpft und nun hat &#x017F;ich dadurch ihr We&#x017F;en bewährt, es<lb/>
i&#x017F;t ein Fort&#x017F;chritt gewonnen, ein Sinn in das Spiel des Zufalls<lb/>
eingetreten, allein dies i&#x017F;t noch ganz unbe&#x017F;timmt und ab&#x017F;tract, wir &#x017F;uchen<lb/>
er&#x017F;t die höhere Ordnung, die den Kampf &#x017F;elb&#x017F;t durchdringt und be-<lb/>
herr&#x017F;cht.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">3. Das Schöne i&#x017F;t jetzt das Erhabene. Aber es be&#x017F;teht dennoch<lb/>
außer ihm auch als be&#x017F;ondere Ge&#x017F;talt, welche freilich, da nun der gei&#x017F;tige<lb/>
Gehalt mit überwiegender Bedeutung in einer anderen Er&#x017F;cheinung neben<lb/>
&#x017F;ie tritt, zur untergeordneten Form wird (vergl. §. 73, <hi rendition="#sub">1</hi>), und &#x017F;o<lb/>
&#x017F;pielt es nun ebenfalls in die&#x017F;em unendlichen Complex eine Rolle. Z. B. im<lb/>
Trauer&#x017F;piel, von dem zwar keineswegs allein hier die Rede i&#x017F;t, treten<lb/>
als betheiligte Ge&#x017F;talten, um die erhabenen Charaktere in Bewegung zu<lb/>
&#x017F;etzen, harmlos anmuthige Ge&#x017F;talten auf, wie Rüdigers Tochter in den<lb/>
Nibelungen, Max neben Wallen&#x017F;tein, die Söhne Eduards, Margarete<lb/>
und Klärchen in ihrer er&#x017F;ten Pha&#x017F;e (denn nachher erheben &#x017F;ie &#x017F;ich zum<lb/>
innern Kampfe). Sie &#x017F;ind in die&#x017F;em Zu&#x017F;ammenhang gewöhnlich be&#x017F;timmt,<lb/>
als Opfer zu fallen, &#x017F;ie &#x017F;tehen wie &#x201E;die Alpenblumen am Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;turz&#x201C;.<lb/>
Auch eine &#x017F;chöne land&#x017F;chaftliche Natur kann in dem erhabenen Charakter<lb/>
vorbereitende Stimmungen hervorrufen.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 118.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Die&#x017F;er Complex &#x017F;tellt, nachdem &#x017F;ich die letzte Form, welche als die höch&#x017F;te<lb/>
und wahr&#x017F;te er&#x017F;chien, aufgehoben hat, eine Ma&#x017F;&#x017F;e ohne Ge&#x017F;etz und Einheit<lb/>
dar. Allein die&#x017F;e Form hat &#x017F;ich nicht &#x017F;chlechtweg aufgehoben, &#x017F;ondern in ein<lb/>
Erhabenes, das im guten Subject mehr als Subject i&#x017F;t. Die&#x017F;es Erhabene &#x017F;tellte<lb/>
&#x017F;ich zugleich als ein Solches dar, welches in der Anreihung der Subjecte, die<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0292] nur mit der Leidenſchaft Anderer, ſondern auch mit Naturkräften, und den Schrecken des räumlich und zeitlich Erhabenen. So kämpft der gute Wille nicht nur mit dem beſchränkteren guten, ſondern auch mit dem böſen, dem unſteten, dem leidenſchaftlichen und zugleich mit allem dem, womit dieſer kämpft. 2. Ueber dieſe ſich breit wälzende Maſſe herrſcht der Zufall, der aus dem Zugleichſeyn der Gattungen entſteht. Ich kann nicht wiſſen, wann und wo eine Kraft Gelegenheit und Anſtoß findet, mit dieſer oder jener Kraft, ein Subject, mit dieſer oder jener Form des Willens u. ſ. w. zu kämpfen. Der Kampf ſelbſt hebt erſt den Zufall auf: die Kraft, der Wille hat gekämpft und nun hat ſich dadurch ihr Weſen bewährt, es iſt ein Fortſchritt gewonnen, ein Sinn in das Spiel des Zufalls eingetreten, allein dies iſt noch ganz unbeſtimmt und abſtract, wir ſuchen erſt die höhere Ordnung, die den Kampf ſelbſt durchdringt und be- herrſcht. 3. Das Schöne iſt jetzt das Erhabene. Aber es beſteht dennoch außer ihm auch als beſondere Geſtalt, welche freilich, da nun der geiſtige Gehalt mit überwiegender Bedeutung in einer anderen Erſcheinung neben ſie tritt, zur untergeordneten Form wird (vergl. §. 73, 1), und ſo ſpielt es nun ebenfalls in dieſem unendlichen Complex eine Rolle. Z. B. im Trauerſpiel, von dem zwar keineswegs allein hier die Rede iſt, treten als betheiligte Geſtalten, um die erhabenen Charaktere in Bewegung zu ſetzen, harmlos anmuthige Geſtalten auf, wie Rüdigers Tochter in den Nibelungen, Max neben Wallenſtein, die Söhne Eduards, Margarete und Klärchen in ihrer erſten Phaſe (denn nachher erheben ſie ſich zum innern Kampfe). Sie ſind in dieſem Zuſammenhang gewöhnlich beſtimmt, als Opfer zu fallen, ſie ſtehen wie „die Alpenblumen am Waſſerſturz“. Auch eine ſchöne landſchaftliche Natur kann in dem erhabenen Charakter vorbereitende Stimmungen hervorrufen. §. 118. Dieſer Complex ſtellt, nachdem ſich die letzte Form, welche als die höchſte und wahrſte erſchien, aufgehoben hat, eine Maſſe ohne Geſetz und Einheit dar. Allein dieſe Form hat ſich nicht ſchlechtweg aufgehoben, ſondern in ein Erhabenes, das im guten Subject mehr als Subject iſt. Dieſes Erhabene ſtellte ſich zugleich als ein Solches dar, welches in der Anreihung der Subjecte, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/292
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/292>, abgerufen am 03.12.2024.