Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

den Gegenſtand aufhebt, ſtatt ihn zu begründen. Uebrigens iſt hinzuzuſetzen,
daß die Gefahr nicht nothwendig eine blos vorgeſtellte ſeyn muß, ſie kann
auch eine wirkliche ſeyn, aber dann iſt eine ſolche geiſtige Freiheit voraus-
geſetzt, ſich auf dem äſthetiſchen Standpunkte zu erhalten, daß das ge-
fährdete Subject die eigene Gefahr ganz vergißt und dadurch ſelbſt wieder
Andern ein Schauſpiel geiſtiger Erhabenheit gibt, wie dies von einzelnen
Marine- und Schlachten-Malern bekannt iſt.

§. 97.

Wo nun das Quantitative die Beſtimmung der Qualität in ſich aufnimmt,
beſteht kein unterſchiedsloſes und ruhendes Verhältniß zwiſchen beiden, denn die
Qualität beſtimmt ſich fortſchreitend zu verſchiedenen Graden der Intenſität und
jeder derſelben bedingt eine verſchiedene Stellung zum Quantitativen. Auf der
unterſten Stufe kommt die wirkliche Bewegung durch die Kraft des Stoßes von
außen und iſt ebendaher die Maſſe und Menge noch weſentlich. Auf einer
höheren Stufe dagegen wohnt die Kraft ihrem Organe ſelbſt inne, ſteht
in unmittelbarer Einheit mit demſelben und wirkt nicht nothwendig durch die
Größe der Maſſe, immer aber als rückhaltslos wilde Bewegtheit. Auf einer
dritten aber ſammelt ſie ſich, zwar ohne eigentliche Reflexion in ſich, intenſiv in
der Tiefe und ſtellt ſich ſogar in ein umgekehrtes Verhältniß zu ihrem Organ:
die Qualität überwiegt bereits die Quantität.

1. Es wird hier ein Wechſel im Verhältniß der Qualität zur Quan-
tität oder der Kraft zur Maſſe ihres Organs eingeführt, der ein Vorgriff
ſcheinen könnte, denn es leuchtet ſogleich ein, daß die Sache nur deut-
lich wird, wenn man ſich beſtimmter an die verſchiedenen Naturreiche
erinnert. Allein es handelt ſich doch hier nur um das ganz Allgemeine
eines Begriffs, der zwar in der Aeſthetik, wie jede Beſtimmung, nur
ſeine Geltung hat, ſofern das in ihm Umfaßte ſinnlich erſcheint, hier
aber nur erſt in der Abſtraction der in ihm enthaltenen Grundverhält-
niſſe zur Betrachtung kommt. Die Allgemeinheit der Frage, wodurch
ihr ihre Stellung in der Metaphyſik des Schönen angewieſen wird, erkennt
man ſogleich daran, daß unter jedes der hier genannten Verhältniſſe eine
unbeſtimmte Menge von Gattungen aus verſchiedenen Klaſſen, Ordnungen,
Familien fällt und das, was ſie in der Lehre vom Naturſchönen genauer unter-
ſcheiden wird, die Geſtalt, hier noch nicht nach ſeiner näheren Beſtimmtheit in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/258
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/258>, abgerufen am 20.02.2025.