Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 96.

Dynamisch erhaben ist ein Gegenstand, wenn er den umgebenden an1
Kraft so überlegen ist, daß die seinige, obwohl durch ein Maß begrenzt,
dennoch zugleich alles Maß zu überschreiten scheint. Die Kraft wird durch2
Widerstand gemessen, also ein möglicher Widerstand vorgestellt und zwar, weil
sie unendlich erscheint, als vergeblich. Da nun die Kraft zwar ein selbständiges,
aber noch nicht vom Quantitativen geschiedenes und in sich reflectirtes, sondern
blindes Seyn ist, und da sie sich in der Bewegung äußert, welche, wo sie rück-
sichtslos vordringt, zerstörend wirkt, da endlich der Zuschauer sich selbst zu dem
Umgebenden mitzählt, was von dieser Zerstörung getroffen werden kann, so er-
scheint das Erhabene der Kraft im Allgemeinen als furchtbar.

1. Auch hier zeigt sich die "grenzlose Grenze." Der kraftvolle Gegen-
stand, der angeschaut wird, hat nur ein begrenztes Maß der Kraft.
Allein da er im bestimmten Falle allen umgebenden Kräften überlegen
ist, so kommt jetzt nicht zum Bewußtseyn, daß ihm selbst eine andere
Kraft überlegen seyn kann, sondern dies bleibt verhüllt im Grunde des
Gefühls. Der Gegenstand wird als ein Wesen von beschränkter Kraft
zugleich festgehalten und zugleich diese Kraft in's Unendliche erweiternd
hinausgetragen.

2. Ueber das Messen nach der Größe des Widerstands vergl. Kant
a. a. O. §. 28. Es fehlt aber in seiner Darstellung das weitere, im
§. aufgeführte Moment, daß die Kraft als solche (in ihrem Unterschied
vom Geiste) ein besinnungsloses ist, von dem man den Eindruck hat,
daß es nichts mit sich führt, was es veranlassen könnte, den schwächeren
Gegner zu schonen. Daher fürchten wir uns weit mehr, wenn wir
dem Raubthiere, als wenn wir einem bewaffneten Menschen gegenüber-
stehen; ein unheimlicher Naturgrund thut sich vor uns auf. Daß übrigens
die Furcht keine eigentliche, sondern der Fall eines Kampfes und vergeb-
lichen Widerstands, in den der Zuschauer selbst gerathen könnte, blos
vorgestellt seyn darf, wenn das Furchtbare ästhetisch seyn soll, folgt mit
Nothwendigkeit aus der Interesselosigkeit des Schönen. "Wer sich fürchtet,
kann über das Erhabene der Natur gar nicht urtheilen, so wenig als
der, welcher durch Neigung und Appetit eingenommen ist, über das
Schöne" (Kant a. a. O.). Die Erklärung der Lust im Anblicke des
furchtbar Erhabenen aus dem Gefühle der eigenen Sicherheit dagegen ist so
veraltet, daß sie keiner Widerlegung mehr bedarf; es leuchtet ein, daß sie

16*
§. 96.

Dynamiſch erhaben iſt ein Gegenſtand, wenn er den umgebenden an1
Kraft ſo überlegen iſt, daß die ſeinige, obwohl durch ein Maß begrenzt,
dennoch zugleich alles Maß zu überſchreiten ſcheint. Die Kraft wird durch2
Widerſtand gemeſſen, alſo ein möglicher Widerſtand vorgeſtellt und zwar, weil
ſie unendlich erſcheint, als vergeblich. Da nun die Kraft zwar ein ſelbſtändiges,
aber noch nicht vom Quantitativen geſchiedenes und in ſich reflectirtes, ſondern
blindes Seyn iſt, und da ſie ſich in der Bewegung äußert, welche, wo ſie rück-
ſichtslos vordringt, zerſtörend wirkt, da endlich der Zuſchauer ſich ſelbſt zu dem
Umgebenden mitzählt, was von dieſer Zerſtörung getroffen werden kann, ſo er-
ſcheint das Erhabene der Kraft im Allgemeinen als furchtbar.

1. Auch hier zeigt ſich die „grenzloſe Grenze.“ Der kraftvolle Gegen-
ſtand, der angeſchaut wird, hat nur ein begrenztes Maß der Kraft.
Allein da er im beſtimmten Falle allen umgebenden Kräften überlegen
iſt, ſo kommt jetzt nicht zum Bewußtſeyn, daß ihm ſelbſt eine andere
Kraft überlegen ſeyn kann, ſondern dies bleibt verhüllt im Grunde des
Gefühls. Der Gegenſtand wird als ein Weſen von beſchränkter Kraft
zugleich feſtgehalten und zugleich dieſe Kraft in’s Unendliche erweiternd
hinausgetragen.

2. Ueber das Meſſen nach der Größe des Widerſtands vergl. Kant
a. a. O. §. 28. Es fehlt aber in ſeiner Darſtellung das weitere, im
§. aufgeführte Moment, daß die Kraft als ſolche (in ihrem Unterſchied
vom Geiſte) ein beſinnungsloſes iſt, von dem man den Eindruck hat,
daß es nichts mit ſich führt, was es veranlaſſen könnte, den ſchwächeren
Gegner zu ſchonen. Daher fürchten wir uns weit mehr, wenn wir
dem Raubthiere, als wenn wir einem bewaffneten Menſchen gegenüber-
ſtehen; ein unheimlicher Naturgrund thut ſich vor uns auf. Daß übrigens
die Furcht keine eigentliche, ſondern der Fall eines Kampfes und vergeb-
lichen Widerſtands, in den der Zuſchauer ſelbſt gerathen könnte, blos
vorgeſtellt ſeyn darf, wenn das Furchtbare äſthetiſch ſeyn ſoll, folgt mit
Nothwendigkeit aus der Intereſſeloſigkeit des Schönen. „Wer ſich fürchtet,
kann über das Erhabene der Natur gar nicht urtheilen, ſo wenig als
der, welcher durch Neigung und Appetit eingenommen iſt, über das
Schöne“ (Kant a. a. O.). Die Erklärung der Luſt im Anblicke des
furchtbar Erhabenen aus dem Gefühle der eigenen Sicherheit dagegen iſt ſo
veraltet, daß ſie keiner Widerlegung mehr bedarf; es leuchtet ein, daß ſie

16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0257" n="243"/>
                <div n="6">
                  <head>§. 96.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Dynami&#x017F;ch erhaben i&#x017F;t ein Gegen&#x017F;tand, wenn er den umgebenden an<note place="right">1</note><lb/>
Kraft &#x017F;o überlegen i&#x017F;t, daß die &#x017F;einige, obwohl durch ein Maß begrenzt,<lb/>
dennoch zugleich alles Maß zu über&#x017F;chreiten &#x017F;cheint. Die Kraft wird durch<note place="right">2</note><lb/>
Wider&#x017F;tand geme&#x017F;&#x017F;en, al&#x017F;o ein möglicher Wider&#x017F;tand vorge&#x017F;tellt und zwar, weil<lb/>
&#x017F;ie unendlich er&#x017F;cheint, als vergeblich. Da nun die Kraft zwar ein &#x017F;elb&#x017F;tändiges,<lb/>
aber noch nicht vom Quantitativen ge&#x017F;chiedenes und in &#x017F;ich reflectirtes, &#x017F;ondern<lb/>
blindes Seyn i&#x017F;t, und da &#x017F;ie &#x017F;ich in der Bewegung äußert, welche, wo &#x017F;ie rück-<lb/>
&#x017F;ichtslos vordringt, zer&#x017F;törend wirkt, da endlich der Zu&#x017F;chauer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu dem<lb/>
Umgebenden mitzählt, was von die&#x017F;er Zer&#x017F;törung getroffen werden kann, &#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;cheint das Erhabene der Kraft im Allgemeinen als <hi rendition="#g">furchtbar</hi>.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">1. Auch hier zeigt &#x017F;ich die &#x201E;grenzlo&#x017F;e Grenze.&#x201C; Der kraftvolle Gegen-<lb/>
&#x017F;tand, der ange&#x017F;chaut wird, hat nur ein begrenztes Maß der Kraft.<lb/>
Allein da er im be&#x017F;timmten Falle allen umgebenden Kräften überlegen<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o kommt jetzt nicht zum Bewußt&#x017F;eyn, daß ihm &#x017F;elb&#x017F;t eine andere<lb/>
Kraft überlegen &#x017F;eyn kann, &#x017F;ondern dies bleibt verhüllt im Grunde des<lb/>
Gefühls. Der Gegen&#x017F;tand wird als ein We&#x017F;en von be&#x017F;chränkter Kraft<lb/>
zugleich fe&#x017F;tgehalten und zugleich die&#x017F;e Kraft in&#x2019;s Unendliche erweiternd<lb/>
hinausgetragen.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">2. Ueber das Me&#x017F;&#x017F;en nach der Größe des Wider&#x017F;tands vergl. <hi rendition="#g">Kant</hi><lb/>
a. a. O. §. 28. Es fehlt aber in &#x017F;einer Dar&#x017F;tellung das weitere, im<lb/>
§. aufgeführte Moment, daß die Kraft als &#x017F;olche (in ihrem Unter&#x017F;chied<lb/>
vom Gei&#x017F;te) ein be&#x017F;innungslo&#x017F;es i&#x017F;t, von dem man den Eindruck hat,<lb/>
daß es nichts mit &#x017F;ich führt, was es veranla&#x017F;&#x017F;en könnte, den &#x017F;chwächeren<lb/>
Gegner zu &#x017F;chonen. Daher fürchten wir uns weit mehr, wenn wir<lb/>
dem Raubthiere, als wenn wir einem bewaffneten Men&#x017F;chen gegenüber-<lb/>
&#x017F;tehen; ein unheimlicher Naturgrund thut &#x017F;ich vor uns auf. Daß übrigens<lb/>
die Furcht keine eigentliche, &#x017F;ondern der Fall eines Kampfes und vergeb-<lb/>
lichen Wider&#x017F;tands, in den der Zu&#x017F;chauer &#x017F;elb&#x017F;t gerathen könnte, blos<lb/>
vorge&#x017F;tellt &#x017F;eyn darf, wenn das Furchtbare ä&#x017F;theti&#x017F;ch &#x017F;eyn &#x017F;oll, folgt mit<lb/>
Nothwendigkeit aus der Intere&#x017F;&#x017F;elo&#x017F;igkeit des Schönen. &#x201E;Wer &#x017F;ich fürchtet,<lb/>
kann über das Erhabene der Natur gar nicht urtheilen, &#x017F;o wenig als<lb/>
der, welcher durch Neigung und Appetit eingenommen i&#x017F;t, über das<lb/>
Schöne&#x201C; (<hi rendition="#g">Kant</hi> a. a. O.). Die Erklärung der Lu&#x017F;t im Anblicke des<lb/>
furchtbar Erhabenen aus dem Gefühle der eigenen Sicherheit dagegen i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
veraltet, daß &#x017F;ie keiner Widerlegung mehr bedarf; es leuchtet ein, daß &#x017F;ie</hi><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/>
                  </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0257] §. 96. Dynamiſch erhaben iſt ein Gegenſtand, wenn er den umgebenden an Kraft ſo überlegen iſt, daß die ſeinige, obwohl durch ein Maß begrenzt, dennoch zugleich alles Maß zu überſchreiten ſcheint. Die Kraft wird durch Widerſtand gemeſſen, alſo ein möglicher Widerſtand vorgeſtellt und zwar, weil ſie unendlich erſcheint, als vergeblich. Da nun die Kraft zwar ein ſelbſtändiges, aber noch nicht vom Quantitativen geſchiedenes und in ſich reflectirtes, ſondern blindes Seyn iſt, und da ſie ſich in der Bewegung äußert, welche, wo ſie rück- ſichtslos vordringt, zerſtörend wirkt, da endlich der Zuſchauer ſich ſelbſt zu dem Umgebenden mitzählt, was von dieſer Zerſtörung getroffen werden kann, ſo er- ſcheint das Erhabene der Kraft im Allgemeinen als furchtbar. 1. Auch hier zeigt ſich die „grenzloſe Grenze.“ Der kraftvolle Gegen- ſtand, der angeſchaut wird, hat nur ein begrenztes Maß der Kraft. Allein da er im beſtimmten Falle allen umgebenden Kräften überlegen iſt, ſo kommt jetzt nicht zum Bewußtſeyn, daß ihm ſelbſt eine andere Kraft überlegen ſeyn kann, ſondern dies bleibt verhüllt im Grunde des Gefühls. Der Gegenſtand wird als ein Weſen von beſchränkter Kraft zugleich feſtgehalten und zugleich dieſe Kraft in’s Unendliche erweiternd hinausgetragen. 2. Ueber das Meſſen nach der Größe des Widerſtands vergl. Kant a. a. O. §. 28. Es fehlt aber in ſeiner Darſtellung das weitere, im §. aufgeführte Moment, daß die Kraft als ſolche (in ihrem Unterſchied vom Geiſte) ein beſinnungsloſes iſt, von dem man den Eindruck hat, daß es nichts mit ſich führt, was es veranlaſſen könnte, den ſchwächeren Gegner zu ſchonen. Daher fürchten wir uns weit mehr, wenn wir dem Raubthiere, als wenn wir einem bewaffneten Menſchen gegenüber- ſtehen; ein unheimlicher Naturgrund thut ſich vor uns auf. Daß übrigens die Furcht keine eigentliche, ſondern der Fall eines Kampfes und vergeb- lichen Widerſtands, in den der Zuſchauer ſelbſt gerathen könnte, blos vorgeſtellt ſeyn darf, wenn das Furchtbare äſthetiſch ſeyn ſoll, folgt mit Nothwendigkeit aus der Intereſſeloſigkeit des Schönen. „Wer ſich fürchtet, kann über das Erhabene der Natur gar nicht urtheilen, ſo wenig als der, welcher durch Neigung und Appetit eingenommen iſt, über das Schöne“ (Kant a. a. O.). Die Erklärung der Luſt im Anblicke des furchtbar Erhabenen aus dem Gefühle der eigenen Sicherheit dagegen iſt ſo veraltet, daß ſie keiner Widerlegung mehr bedarf; es leuchtet ein, daß ſie 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/257
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/257>, abgerufen am 27.11.2024.