Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

dings in die theoretische Philosophie, Kant selbst legt jedoch das Haupt-
gewicht auf ihre Bedeutung als Uebergangsglied zur praktischen, was
Krug mit einem schwachen "gleichsam" (S. 8.) nachspricht. Hievon
im folgenden Paragraphen. Die Unrichtigkeit dieser ganzen Stellung
aber erhellt aus §. 1, 3. Das Schöne wird sich entwickeln als ein
Inhalt, welcher wesentlich selbst Subject ist, mag man ihn nun fassen
als einen Gegenstand, der zwar zunächst als ein vorgefundener an das
Subject tritt, aber nicht als ein schöner vor es träte, wenn es nicht eine
gewisse Art ihn zu schauen mitbrächte, oder als Gegenstand, den das
Subject durch eine wirkliche Thätigkeit erst hervorbringt. Es wird sich
im Verlaufe zeigen, daß diese beiden Arten, ihn zu fassen, nach einander
in ihre Wahrheit treten. Allerdings aber stellt sich der Gegensatz von
Subject und Object ein, wenn nun die Frage entsteht, wie der schöne
Gegenstand, mag er auch durch eigentliche Thätigkeit eines Subjects
entstanden seyn, auf andere Subjecte, die ihn in diesem Sinne nicht
hervorgebracht haben, wirke. Aber auch diese Wirkung wird sich als eine
solche erweisen, worin Subject und Objekt auf eine Weise zusammen-
gehen, welche den theoretischen Standpunkt, der sich gegenüber ein selbst-
ständiges Object annimmt, völlig ausschließt. Hegel gewinnt den Stand-
punkt für das Schöne geradezu durch Auflösung des theoretischen wie
des praktischen Verhaltens (Aesthetik 1, S. 145. ff).

2 Solger: "Die Kunst soll etwas hervorbringen, was als Gegen-
stand einer solchen Darstellungsart noch nicht vorhanden war; sie bringt
etwas aus dem Gedanken hervor, das sie in die Objecte verpflanzt, das
aber durch diese selbst niemals gegeben ist, sondern einzig und allein aus
dem Bewußtseyn erzeugt wird. Indem wir nun unsere Gedanken an
äußern Objecten darstellen, so handeln wir. Daher gehört die Kunst in
die praktische Philosophie" (Vorlesungen über Aesth. Herausgeg. v. Heyse
S. 3. 4.). Faßt man das Wort: Darstellen im weitesten Sinne, so ist
allerdings auch das Handeln ein Darstellen; sobald man aber die Be-
zeichnungen genauer nimmt, so fallen die Begriffe des Darstellens und
des Handelns zwar unter den gemeinsamen Begriff der Thätigkeit, sind
aber von einander sehr verschieden. Das Handeln ist eine Thätigkeit,
welche von dem Zwiespalte zwischen Subject und Object ausgeht und
mitten im Drange des Zweckes steht, der noch nicht verwirklicht ist,
sondern erst verwirklicht werden soll; das Darstellen ist über diesen Zwie-
spalt hinaus, ein Inneres wird aus freier Nothwendigkeit und in vollem
Flusse zu einem Aeußeren, nicht mit der Absicht, die Außenwelt materiell

dings in die theoretiſche Philoſophie, Kant ſelbſt legt jedoch das Haupt-
gewicht auf ihre Bedeutung als Uebergangsglied zur praktiſchen, was
Krug mit einem ſchwachen „gleichſam“ (S. 8.) nachſpricht. Hievon
im folgenden Paragraphen. Die Unrichtigkeit dieſer ganzen Stellung
aber erhellt aus §. 1, 3. Das Schöne wird ſich entwickeln als ein
Inhalt, welcher weſentlich ſelbſt Subject iſt, mag man ihn nun faſſen
als einen Gegenſtand, der zwar zunächſt als ein vorgefundener an das
Subject tritt, aber nicht als ein ſchöner vor es träte, wenn es nicht eine
gewiſſe Art ihn zu ſchauen mitbrächte, oder als Gegenſtand, den das
Subject durch eine wirkliche Thätigkeit erſt hervorbringt. Es wird ſich
im Verlaufe zeigen, daß dieſe beiden Arten, ihn zu faſſen, nach einander
in ihre Wahrheit treten. Allerdings aber ſtellt ſich der Gegenſatz von
Subject und Object ein, wenn nun die Frage entſteht, wie der ſchöne
Gegenſtand, mag er auch durch eigentliche Thätigkeit eines Subjects
entſtanden ſeyn, auf andere Subjecte, die ihn in dieſem Sinne nicht
hervorgebracht haben, wirke. Aber auch dieſe Wirkung wird ſich als eine
ſolche erweiſen, worin Subject und Objekt auf eine Weiſe zuſammen-
gehen, welche den theoretiſchen Standpunkt, der ſich gegenüber ein ſelbſt-
ſtändiges Object annimmt, völlig ausſchließt. Hegel gewinnt den Stand-
punkt für das Schöne geradezu durch Auflöſung des theoretiſchen wie
des praktiſchen Verhaltens (Aeſthetik 1, S. 145. ff).

2 Solger: „Die Kunſt ſoll etwas hervorbringen, was als Gegen-
ſtand einer ſolchen Darſtellungsart noch nicht vorhanden war; ſie bringt
etwas aus dem Gedanken hervor, das ſie in die Objecte verpflanzt, das
aber durch dieſe ſelbſt niemals gegeben iſt, ſondern einzig und allein aus
dem Bewußtſeyn erzeugt wird. Indem wir nun unſere Gedanken an
äußern Objecten darſtellen, ſo handeln wir. Daher gehört die Kunſt in
die praktiſche Philoſophie“ (Vorleſungen über Aeſth. Herausgeg. v. Heyſe
S. 3. 4.). Faßt man das Wort: Darſtellen im weiteſten Sinne, ſo iſt
allerdings auch das Handeln ein Darſtellen; ſobald man aber die Be-
zeichnungen genauer nimmt, ſo fallen die Begriffe des Darſtellens und
des Handelns zwar unter den gemeinſamen Begriff der Thätigkeit, ſind
aber von einander ſehr verſchieden. Das Handeln iſt eine Thätigkeit,
welche von dem Zwieſpalte zwiſchen Subject und Object ausgeht und
mitten im Drange des Zweckes ſteht, der noch nicht verwirklicht iſt,
ſondern erſt verwirklicht werden ſoll; das Darſtellen iſt über dieſen Zwie-
ſpalt hinaus, ein Inneres wird aus freier Nothwendigkeit und in vollem
Fluſſe zu einem Aeußeren, nicht mit der Abſicht, die Außenwelt materiell

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0023" n="9"/>
dings in die theoreti&#x017F;che Philo&#x017F;ophie, <hi rendition="#g">Kant</hi> &#x017F;elb&#x017F;t legt jedoch das Haupt-<lb/>
gewicht auf ihre Bedeutung als Uebergangsglied zur prakti&#x017F;chen, was<lb/><hi rendition="#g">Krug</hi> mit einem &#x017F;chwachen &#x201E;gleich&#x017F;am&#x201C; (S. 8.) nach&#x017F;pricht. Hievon<lb/>
im folgenden Paragraphen. Die Unrichtigkeit die&#x017F;er ganzen Stellung<lb/>
aber erhellt aus §. 1, <hi rendition="#sub">3.</hi> Das Schöne wird &#x017F;ich entwickeln als ein<lb/>
Inhalt, welcher we&#x017F;entlich &#x017F;elb&#x017F;t Subject i&#x017F;t, mag man ihn nun fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
als einen Gegen&#x017F;tand, der zwar zunäch&#x017F;t als ein vorgefundener an das<lb/>
Subject tritt, aber nicht als ein &#x017F;chöner vor es träte, wenn es nicht eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Art ihn zu &#x017F;chauen mitbrächte, oder als Gegen&#x017F;tand, den das<lb/>
Subject durch eine wirkliche Thätigkeit er&#x017F;t hervorbringt. Es wird &#x017F;ich<lb/>
im Verlaufe zeigen, daß die&#x017F;e beiden Arten, ihn zu fa&#x017F;&#x017F;en, nach einander<lb/>
in ihre Wahrheit treten. Allerdings aber &#x017F;tellt &#x017F;ich der Gegen&#x017F;atz von<lb/>
Subject und Object ein, wenn nun die Frage ent&#x017F;teht, wie der &#x017F;chöne<lb/>
Gegen&#x017F;tand, mag er auch durch eigentliche Thätigkeit eines Subjects<lb/>
ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn, auf andere Subjecte, die ihn in die&#x017F;em Sinne nicht<lb/>
hervorgebracht haben, wirke. Aber auch die&#x017F;e Wirkung wird &#x017F;ich als eine<lb/>
&#x017F;olche erwei&#x017F;en, worin Subject und Objekt auf eine Wei&#x017F;e zu&#x017F;ammen-<lb/>
gehen, welche den theoreti&#x017F;chen Standpunkt, der &#x017F;ich gegenüber ein &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tändiges Object annimmt, völlig aus&#x017F;chließt. <hi rendition="#g">Hegel</hi> gewinnt den Stand-<lb/>
punkt für das Schöne geradezu durch Auflö&#x017F;ung des theoreti&#x017F;chen wie<lb/>
des prakti&#x017F;chen Verhaltens (Ae&#x017F;thetik 1, S. 145. ff).</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">2 <hi rendition="#g">Solger</hi>: &#x201E;Die Kun&#x017F;t &#x017F;oll etwas hervorbringen, was als Gegen-<lb/>
&#x017F;tand einer &#x017F;olchen Dar&#x017F;tellungsart noch nicht vorhanden war; &#x017F;ie bringt<lb/>
etwas aus dem Gedanken hervor, das &#x017F;ie in die Objecte verpflanzt, das<lb/>
aber durch die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t niemals gegeben i&#x017F;t, &#x017F;ondern einzig und allein aus<lb/>
dem Bewußt&#x017F;eyn erzeugt wird. Indem wir nun un&#x017F;ere Gedanken an<lb/>
äußern Objecten dar&#x017F;tellen, &#x017F;o handeln wir. Daher gehört die Kun&#x017F;t in<lb/>
die prakti&#x017F;che Philo&#x017F;ophie&#x201C; (Vorle&#x017F;ungen über Ae&#x017F;th. Herausgeg. v. <hi rendition="#g">Hey&#x017F;e</hi><lb/>
S. 3. 4.). Faßt man das Wort: Dar&#x017F;tellen im weite&#x017F;ten Sinne, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
allerdings auch das Handeln ein Dar&#x017F;tellen; &#x017F;obald man aber die Be-<lb/>
zeichnungen genauer nimmt, &#x017F;o fallen die Begriffe des Dar&#x017F;tellens und<lb/>
des Handelns zwar unter den gemein&#x017F;amen Begriff der Thätigkeit, &#x017F;ind<lb/>
aber von einander &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Das Handeln i&#x017F;t eine Thätigkeit,<lb/>
welche von dem Zwie&#x017F;palte zwi&#x017F;chen Subject und Object ausgeht und<lb/>
mitten im Drange des Zweckes &#x017F;teht, der noch nicht verwirklicht i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern er&#x017F;t verwirklicht werden &#x017F;oll; das Dar&#x017F;tellen i&#x017F;t über die&#x017F;en Zwie-<lb/>
&#x017F;palt hinaus, ein Inneres wird aus freier Nothwendigkeit und in vollem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e zu einem Aeußeren, nicht mit der Ab&#x017F;icht, die Außenwelt materiell<lb/></hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0023] dings in die theoretiſche Philoſophie, Kant ſelbſt legt jedoch das Haupt- gewicht auf ihre Bedeutung als Uebergangsglied zur praktiſchen, was Krug mit einem ſchwachen „gleichſam“ (S. 8.) nachſpricht. Hievon im folgenden Paragraphen. Die Unrichtigkeit dieſer ganzen Stellung aber erhellt aus §. 1, 3. Das Schöne wird ſich entwickeln als ein Inhalt, welcher weſentlich ſelbſt Subject iſt, mag man ihn nun faſſen als einen Gegenſtand, der zwar zunächſt als ein vorgefundener an das Subject tritt, aber nicht als ein ſchöner vor es träte, wenn es nicht eine gewiſſe Art ihn zu ſchauen mitbrächte, oder als Gegenſtand, den das Subject durch eine wirkliche Thätigkeit erſt hervorbringt. Es wird ſich im Verlaufe zeigen, daß dieſe beiden Arten, ihn zu faſſen, nach einander in ihre Wahrheit treten. Allerdings aber ſtellt ſich der Gegenſatz von Subject und Object ein, wenn nun die Frage entſteht, wie der ſchöne Gegenſtand, mag er auch durch eigentliche Thätigkeit eines Subjects entſtanden ſeyn, auf andere Subjecte, die ihn in dieſem Sinne nicht hervorgebracht haben, wirke. Aber auch dieſe Wirkung wird ſich als eine ſolche erweiſen, worin Subject und Objekt auf eine Weiſe zuſammen- gehen, welche den theoretiſchen Standpunkt, der ſich gegenüber ein ſelbſt- ſtändiges Object annimmt, völlig ausſchließt. Hegel gewinnt den Stand- punkt für das Schöne geradezu durch Auflöſung des theoretiſchen wie des praktiſchen Verhaltens (Aeſthetik 1, S. 145. ff). 2 Solger: „Die Kunſt ſoll etwas hervorbringen, was als Gegen- ſtand einer ſolchen Darſtellungsart noch nicht vorhanden war; ſie bringt etwas aus dem Gedanken hervor, das ſie in die Objecte verpflanzt, das aber durch dieſe ſelbſt niemals gegeben iſt, ſondern einzig und allein aus dem Bewußtſeyn erzeugt wird. Indem wir nun unſere Gedanken an äußern Objecten darſtellen, ſo handeln wir. Daher gehört die Kunſt in die praktiſche Philoſophie“ (Vorleſungen über Aeſth. Herausgeg. v. Heyſe S. 3. 4.). Faßt man das Wort: Darſtellen im weiteſten Sinne, ſo iſt allerdings auch das Handeln ein Darſtellen; ſobald man aber die Be- zeichnungen genauer nimmt, ſo fallen die Begriffe des Darſtellens und des Handelns zwar unter den gemeinſamen Begriff der Thätigkeit, ſind aber von einander ſehr verſchieden. Das Handeln iſt eine Thätigkeit, welche von dem Zwieſpalte zwiſchen Subject und Object ausgeht und mitten im Drange des Zweckes ſteht, der noch nicht verwirklicht iſt, ſondern erſt verwirklicht werden ſoll; das Darſtellen iſt über dieſen Zwie- ſpalt hinaus, ein Inneres wird aus freier Nothwendigkeit und in vollem Fluſſe zu einem Aeußeren, nicht mit der Abſicht, die Außenwelt materiell

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/23
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/23>, abgerufen am 21.11.2024.