Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Wahrheit beweisen, d. h. die Anerkennung derselben von Allen erzwin-
gen kann, und so ist der volle Widerspruch vorhanden, denn es ist eben-
so wahr, daß das Schöne ohne Begriffe und vor allem Begriffe gefällt,
als daß es mit dieser Allgemeinheit und Nothwendigkeit auftritt. Die-
sem Widerspruch entgeht man freilich, wenn man die zweite dieser
Thesen läugnet und den sprichwörtlichen Satz: jeder hat seinen Geschmack,
oder: de gustibus non est disputandum als ein Grundgesetz des Schönen
aufstellt. Kant hat aber richtig nachgewiesen, daß diese völlige Frei-
lassung der Willkür nur auf das Angenehme angewandt werden kann.
Er hätte diesen Punkt noch schärfer und gründlicher beleuchten können,
wenn seine Darstellung nicht an zweierlei Mängeln litte: daß er näm-
lich blos das Angenehme als diese Sphäre der Willkür bestimmt und
daß er den Namen Geschmack (in der Weise seiner Bildungs-Epoche)
sowohl für das Schöne als für das Angenehme gebraucht, so daß er
nur durch einen Zusatz beides unterscheiden kann: Geschmack am Ange-
nehmen und Geschmack am Schönen, oder Sinnengeschmack und Reflexions-
geschmack (§. 8). Allein es ist etymologisch ganz begründet, daß die
jetzige Wissenschaft dem Geschmack, der von einem stoffartigen Sinne den
Namen hat, nur die untergeordnete Sphäre der anhängenden Schönheit
anweist und, wenn die subjektive Aufnahme des Schönen einen besondern
Namen führen soll, den Ausdruck Schönheitssinn gebraucht. Es ist aber nicht
nur das Angenehme, in der Bedeutung des blos sinnlich Wohlgefälligen,
was unter den Gesichtspunkt des Geschmacks fällt, oder vielmehr die
Bemerkung §. 76, 1 ist hier wieder aufzufassen und dahin zu ergänzen,
daß dem Angenehmen eigentlich immer irgend eine geistigere Beziehung
beigemischt ist; angenehm kann nun alle anhängende Schönheit heißen,
weil das Schöne, das einem Andern nur beigemischt ist, in die Mischung
nicht rein aufgeht, sondern als mehr oder minder blos sinnlicher Ring
daneben fällt; auf das Angenehme als ein so Gemischtes geht der Ge-
schmack und so ist es denn die ganze Sphäre der anhängenden Schön-
heit, mag sie nun an das Zweckmäßige (dem Bedürfniß Dienende) als
Ueberfluß angehängt seyn (§. 23, 3) oder an den sittlichen Selbstzweck
(das Gute §. 59, 3), von was es sich hier handelt. Geschmackssachen
sind Hausgeräthe, Zurichtung einer Tafel und dergl., Geschmackssachen
sind aber auch gesellige Formen, in welchen ein sittlicher Kern ist, jedoch
so, daß er durch den Unterschied der Zeiten und Völker conventionell
wird und daher die Zuthaten seiner Erscheinung wechselt, wodurch er den
Veränderungen der Mode unterliegt. Hier ist insbesondere die Kleidung

Wahrheit beweiſen, d. h. die Anerkennung derſelben von Allen erzwin-
gen kann, und ſo iſt der volle Widerſpruch vorhanden, denn es iſt eben-
ſo wahr, daß das Schöne ohne Begriffe und vor allem Begriffe gefällt,
als daß es mit dieſer Allgemeinheit und Nothwendigkeit auftritt. Die-
ſem Widerſpruch entgeht man freilich, wenn man die zweite dieſer
Theſen läugnet und den ſprichwörtlichen Satz: jeder hat ſeinen Geſchmack,
oder: de gustibus non est disputandum als ein Grundgeſetz des Schönen
aufſtellt. Kant hat aber richtig nachgewieſen, daß dieſe völlige Frei-
laſſung der Willkür nur auf das Angenehme angewandt werden kann.
Er hätte dieſen Punkt noch ſchärfer und gründlicher beleuchten können,
wenn ſeine Darſtellung nicht an zweierlei Mängeln litte: daß er näm-
lich blos das Angenehme als dieſe Sphäre der Willkür beſtimmt und
daß er den Namen Geſchmack (in der Weiſe ſeiner Bildungs-Epoche)
ſowohl für das Schöne als für das Angenehme gebraucht, ſo daß er
nur durch einen Zuſatz beides unterſcheiden kann: Geſchmack am Ange-
nehmen und Geſchmack am Schönen, oder Sinnengeſchmack und Reflexions-
geſchmack (§. 8). Allein es iſt etymologiſch ganz begründet, daß die
jetzige Wiſſenſchaft dem Geſchmack, der von einem ſtoffartigen Sinne den
Namen hat, nur die untergeordnete Sphäre der anhängenden Schönheit
anweist und, wenn die ſubjektive Aufnahme des Schönen einen beſondern
Namen führen ſoll, den Ausdruck Schönheitsſinn gebraucht. Es iſt aber nicht
nur das Angenehme, in der Bedeutung des blos ſinnlich Wohlgefälligen,
was unter den Geſichtspunkt des Geſchmacks fällt, oder vielmehr die
Bemerkung §. 76, 1 iſt hier wieder aufzufaſſen und dahin zu ergänzen,
daß dem Angenehmen eigentlich immer irgend eine geiſtigere Beziehung
beigemiſcht iſt; angenehm kann nun alle anhängende Schönheit heißen,
weil das Schöne, das einem Andern nur beigemiſcht iſt, in die Miſchung
nicht rein aufgeht, ſondern als mehr oder minder blos ſinnlicher Ring
daneben fällt; auf das Angenehme als ein ſo Gemiſchtes geht der Ge-
ſchmack und ſo iſt es denn die ganze Sphäre der anhängenden Schön-
heit, mag ſie nun an das Zweckmäßige (dem Bedürfniß Dienende) als
Ueberfluß angehängt ſeyn (§. 23, 3) oder an den ſittlichen Selbſtzweck
(das Gute §. 59, 3), von was es ſich hier handelt. Geſchmacksſachen
ſind Hausgeräthe, Zurichtung einer Tafel und dergl., Geſchmacksſachen
ſind aber auch geſellige Formen, in welchen ein ſittlicher Kern iſt, jedoch
ſo, daß er durch den Unterſchied der Zeiten und Völker conventionell
wird und daher die Zuthaten ſeiner Erſcheinung wechſelt, wodurch er den
Veränderungen der Mode unterliegt. Hier iſt insbeſondere die Kleidung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0217" n="203"/>
Wahrheit bewei&#x017F;en, d. h. die Anerkennung der&#x017F;elben von Allen erzwin-<lb/>
gen kann, und &#x017F;o i&#x017F;t der volle Wider&#x017F;pruch vorhanden, denn es i&#x017F;t eben-<lb/>
&#x017F;o wahr, daß das Schöne ohne Begriffe und vor allem Begriffe gefällt,<lb/>
als daß es mit die&#x017F;er Allgemeinheit und Nothwendigkeit auftritt. Die-<lb/>
&#x017F;em Wider&#x017F;pruch entgeht man freilich, wenn man die zweite die&#x017F;er<lb/>
The&#x017F;en läugnet und den &#x017F;prichwörtlichen Satz: jeder hat &#x017F;einen Ge&#x017F;chmack,<lb/>
oder: <hi rendition="#aq">de gustibus non est disputandum</hi> als ein Grundge&#x017F;etz des Schönen<lb/>
auf&#x017F;tellt. <hi rendition="#g">Kant</hi> hat aber richtig nachgewie&#x017F;en, daß die&#x017F;e völlige Frei-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung der Willkür nur auf das Angenehme angewandt werden kann.<lb/>
Er hätte die&#x017F;en Punkt noch &#x017F;chärfer und gründlicher beleuchten können,<lb/>
wenn &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung nicht an zweierlei Mängeln litte: daß er näm-<lb/>
lich <hi rendition="#g">blos</hi> das Angenehme als die&#x017F;e Sphäre der Willkür be&#x017F;timmt und<lb/>
daß er den Namen Ge&#x017F;chmack (in der Wei&#x017F;e &#x017F;einer Bildungs-Epoche)<lb/>
&#x017F;owohl für das Schöne als für das Angenehme gebraucht, &#x017F;o daß er<lb/>
nur durch einen Zu&#x017F;atz beides unter&#x017F;cheiden kann: Ge&#x017F;chmack am Ange-<lb/>
nehmen und Ge&#x017F;chmack am Schönen, oder Sinnenge&#x017F;chmack und Reflexions-<lb/>
ge&#x017F;chmack (§. 8). Allein es i&#x017F;t etymologi&#x017F;ch ganz begründet, daß die<lb/>
jetzige Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft dem Ge&#x017F;chmack, der von einem &#x017F;toffartigen Sinne den<lb/>
Namen hat, nur die untergeordnete Sphäre der anhängenden Schönheit<lb/>
anweist und, wenn die &#x017F;ubjektive Aufnahme des Schönen einen be&#x017F;ondern<lb/>
Namen führen &#x017F;oll, den Ausdruck Schönheits&#x017F;inn gebraucht. Es i&#x017F;t aber nicht<lb/>
nur das Angenehme, in der Bedeutung des blos &#x017F;innlich Wohlgefälligen,<lb/>
was unter den Ge&#x017F;ichtspunkt des Ge&#x017F;chmacks fällt, oder vielmehr die<lb/>
Bemerkung §. 76, <hi rendition="#sub">1</hi> i&#x017F;t hier wieder aufzufa&#x017F;&#x017F;en und dahin zu ergänzen,<lb/>
daß dem Angenehmen eigentlich immer irgend eine gei&#x017F;tigere Beziehung<lb/>
beigemi&#x017F;cht i&#x017F;t; angenehm kann nun alle anhängende Schönheit heißen,<lb/>
weil das Schöne, das einem Andern nur beigemi&#x017F;cht i&#x017F;t, in die Mi&#x017F;chung<lb/>
nicht rein aufgeht, &#x017F;ondern als mehr oder minder blos &#x017F;innlicher Ring<lb/>
daneben fällt; auf das Angenehme als ein &#x017F;o Gemi&#x017F;chtes geht der Ge-<lb/>
&#x017F;chmack und &#x017F;o i&#x017F;t es denn die ganze Sphäre der anhängenden Schön-<lb/>
heit, mag &#x017F;ie nun an das Zweckmäßige (dem Bedürfniß Dienende) als<lb/>
Ueberfluß angehängt &#x017F;eyn (§. 23, <hi rendition="#sub">3</hi>) oder an den &#x017F;ittlichen Selb&#x017F;tzweck<lb/>
(das Gute §. 59, <hi rendition="#sub">3</hi>), von was es &#x017F;ich hier handelt. Ge&#x017F;chmacks&#x017F;achen<lb/>
&#x017F;ind Hausgeräthe, Zurichtung einer Tafel und dergl., Ge&#x017F;chmacks&#x017F;achen<lb/>
&#x017F;ind aber auch ge&#x017F;ellige Formen, in welchen ein &#x017F;ittlicher Kern i&#x017F;t, jedoch<lb/>
&#x017F;o, daß er durch den Unter&#x017F;chied der Zeiten und Völker conventionell<lb/>
wird und daher die Zuthaten &#x017F;einer Er&#x017F;cheinung wech&#x017F;elt, wodurch er den<lb/>
Veränderungen der Mode unterliegt. Hier i&#x017F;t insbe&#x017F;ondere die Kleidung<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0217] Wahrheit beweiſen, d. h. die Anerkennung derſelben von Allen erzwin- gen kann, und ſo iſt der volle Widerſpruch vorhanden, denn es iſt eben- ſo wahr, daß das Schöne ohne Begriffe und vor allem Begriffe gefällt, als daß es mit dieſer Allgemeinheit und Nothwendigkeit auftritt. Die- ſem Widerſpruch entgeht man freilich, wenn man die zweite dieſer Theſen läugnet und den ſprichwörtlichen Satz: jeder hat ſeinen Geſchmack, oder: de gustibus non est disputandum als ein Grundgeſetz des Schönen aufſtellt. Kant hat aber richtig nachgewieſen, daß dieſe völlige Frei- laſſung der Willkür nur auf das Angenehme angewandt werden kann. Er hätte dieſen Punkt noch ſchärfer und gründlicher beleuchten können, wenn ſeine Darſtellung nicht an zweierlei Mängeln litte: daß er näm- lich blos das Angenehme als dieſe Sphäre der Willkür beſtimmt und daß er den Namen Geſchmack (in der Weiſe ſeiner Bildungs-Epoche) ſowohl für das Schöne als für das Angenehme gebraucht, ſo daß er nur durch einen Zuſatz beides unterſcheiden kann: Geſchmack am Ange- nehmen und Geſchmack am Schönen, oder Sinnengeſchmack und Reflexions- geſchmack (§. 8). Allein es iſt etymologiſch ganz begründet, daß die jetzige Wiſſenſchaft dem Geſchmack, der von einem ſtoffartigen Sinne den Namen hat, nur die untergeordnete Sphäre der anhängenden Schönheit anweist und, wenn die ſubjektive Aufnahme des Schönen einen beſondern Namen führen ſoll, den Ausdruck Schönheitsſinn gebraucht. Es iſt aber nicht nur das Angenehme, in der Bedeutung des blos ſinnlich Wohlgefälligen, was unter den Geſichtspunkt des Geſchmacks fällt, oder vielmehr die Bemerkung §. 76, 1 iſt hier wieder aufzufaſſen und dahin zu ergänzen, daß dem Angenehmen eigentlich immer irgend eine geiſtigere Beziehung beigemiſcht iſt; angenehm kann nun alle anhängende Schönheit heißen, weil das Schöne, das einem Andern nur beigemiſcht iſt, in die Miſchung nicht rein aufgeht, ſondern als mehr oder minder blos ſinnlicher Ring daneben fällt; auf das Angenehme als ein ſo Gemiſchtes geht der Ge- ſchmack und ſo iſt es denn die ganze Sphäre der anhängenden Schön- heit, mag ſie nun an das Zweckmäßige (dem Bedürfniß Dienende) als Ueberfluß angehängt ſeyn (§. 23, 3) oder an den ſittlichen Selbſtzweck (das Gute §. 59, 3), von was es ſich hier handelt. Geſchmacksſachen ſind Hausgeräthe, Zurichtung einer Tafel und dergl., Geſchmacksſachen ſind aber auch geſellige Formen, in welchen ein ſittlicher Kern iſt, jedoch ſo, daß er durch den Unterſchied der Zeiten und Völker conventionell wird und daher die Zuthaten ſeiner Erſcheinung wechſelt, wodurch er den Veränderungen der Mode unterliegt. Hier iſt insbeſondere die Kleidung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/217
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/217>, abgerufen am 12.12.2024.