Hegel vorwerfen zu müssen, daß er dem Schönen die philosophische Idee unterschiebe (vergl. §. 15, Anm. 1). Uebrigens gehen aus dem Inhalte dieses Paragraphen wichtige Folgesätze für die Kunst hervor. Das reine Wesen des Schönen ist überall aufgehoben, wo ein als Wahrheit aus- gesprochener Gehalt sich neben die sinnliche Form in einem Kunstwerke stellt, statt ganz in Form gesetzt zu seyn und in ihr aufzugehen. Die Form wird dadurch blos Vehikel; die Begriffsbestimmung in §. 14 ist verletzt und es entsteht Zwitterkunst, die in das Gebiet der blos an- hängenden Schönheit gehört (§. 23).
§. 69.
Da die strenge Wahrheit jene Mitte auflöst, da sie also trennt, was die Schönheit vereinigt, so scheint diese höher als jene. Allein die Wahrheit trennt überhaupt alle Einheit im ganzen Umfange der wirklichen Idee nur, um sie als Einheit wahrhaft zu begreifen, und so hebt sie auch die besondere Einheit des Schönen, den Schein nämlich eines unmittelbaren reinen Zusammenfallens der Idee mit dem Einzelnen, nur auf, um auch ihn in seiner Nothwendigkeit zu denken. Wenn die Schönheit den Gegensatz des Allgemeinen und Einzelnen scheinbar auf Einem Punkte löst, so löst ihn die Wahrheit überhaupt und im Ganzen. Die Wahrheit setzt nicht das Allgemeine und Nothwendige und läßt das Einzelne und Zufällige liegen, sie begreift jenes in diesem, für den auf- gelösten Schein der unmittelbaren Einheit gibt sie die scheinlose vermittelte Einheit; aber ebendarum begreift sie unter den Formen der Lösung jenes Ge- gensatzes auf die ästhetische in ihrem Recht und Grund wie in ihrem Mangel. Nothwendig aber ist dasjenige höher, was das Andere zum Gegenstand macht und begreift.
Der Streit über die Rangordnung des Schönen und Wahren wurde zur Zeit der Reflexionsphilosophie zu Gunsten des Ersten entschieden. Obwohl Kant das Aesthetische vor allen Begriff setzt (s. d. Einl. §. 5 Anm.) und demnach der Begriff, weil er darüber kommt und es als seinen Gegenstand begreift, folgerichtig einen höheren Platz einnehmen muß, so stand es doch eben mit dem Begriffe in dieser Philosophie so, daß er weder die Einheit der Idee und der Wirklichkeit überhaupt, welche dem Schönen zu Grund liegt, noch die scheinbare besondere Einheit im Schönen begriff, sondern nur zu einer Ahnung derselben sich erhob; daher mußte das Schöne über den Begriff gestellt werden. Nur
Hegel vorwerfen zu müſſen, daß er dem Schönen die philoſophiſche Idee unterſchiebe (vergl. §. 15, Anm. 1). Uebrigens gehen aus dem Inhalte dieſes Paragraphen wichtige Folgeſätze für die Kunſt hervor. Das reine Weſen des Schönen iſt überall aufgehoben, wo ein als Wahrheit aus- geſprochener Gehalt ſich neben die ſinnliche Form in einem Kunſtwerke ſtellt, ſtatt ganz in Form geſetzt zu ſeyn und in ihr aufzugehen. Die Form wird dadurch blos Vehikel; die Begriffsbeſtimmung in §. 14 iſt verletzt und es entſteht Zwitterkunſt, die in das Gebiet der blos an- hängenden Schönheit gehört (§. 23).
§. 69.
Da die ſtrenge Wahrheit jene Mitte auflöst, da ſie alſo trennt, was die Schönheit vereinigt, ſo ſcheint dieſe höher als jene. Allein die Wahrheit trennt überhaupt alle Einheit im ganzen Umfange der wirklichen Idee nur, um ſie als Einheit wahrhaft zu begreifen, und ſo hebt ſie auch die beſondere Einheit des Schönen, den Schein nämlich eines unmittelbaren reinen Zuſammenfallens der Idee mit dem Einzelnen, nur auf, um auch ihn in ſeiner Nothwendigkeit zu denken. Wenn die Schönheit den Gegenſatz des Allgemeinen und Einzelnen ſcheinbar auf Einem Punkte löst, ſo löst ihn die Wahrheit überhaupt und im Ganzen. Die Wahrheit ſetzt nicht das Allgemeine und Nothwendige und läßt das Einzelne und Zufällige liegen, ſie begreift jenes in dieſem, für den auf- gelösten Schein der unmittelbaren Einheit gibt ſie die ſcheinloſe vermittelte Einheit; aber ebendarum begreift ſie unter den Formen der Löſung jenes Ge- genſatzes auf die äſthetiſche in ihrem Recht und Grund wie in ihrem Mangel. Nothwendig aber iſt dasjenige höher, was das Andere zum Gegenſtand macht und begreift.
Der Streit über die Rangordnung des Schönen und Wahren wurde zur Zeit der Reflexionsphiloſophie zu Gunſten des Erſten entſchieden. Obwohl Kant das Aeſthetiſche vor allen Begriff ſetzt (ſ. d. Einl. §. 5 Anm.) und demnach der Begriff, weil er darüber kommt und es als ſeinen Gegenſtand begreift, folgerichtig einen höheren Platz einnehmen muß, ſo ſtand es doch eben mit dem Begriffe in dieſer Philoſophie ſo, daß er weder die Einheit der Idee und der Wirklichkeit überhaupt, welche dem Schönen zu Grund liegt, noch die ſcheinbare beſondere Einheit im Schönen begriff, ſondern nur zu einer Ahnung derſelben ſich erhob; daher mußte das Schöne über den Begriff geſtellt werden. Nur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0187"n="173"/><hirendition="#g">Hegel</hi> vorwerfen zu müſſen, daß er dem Schönen die philoſophiſche Idee<lb/>
unterſchiebe (vergl. §. 15, Anm. <hirendition="#sub">1</hi>). Uebrigens gehen aus dem Inhalte<lb/>
dieſes Paragraphen wichtige Folgeſätze für die Kunſt hervor. Das reine<lb/>
Weſen des Schönen iſt überall aufgehoben, wo ein als Wahrheit aus-<lb/>
geſprochener Gehalt ſich <hirendition="#g">neben</hi> die ſinnliche Form in einem Kunſtwerke<lb/>ſtellt, ſtatt ganz in Form geſetzt zu ſeyn und in ihr aufzugehen. Die<lb/>
Form wird dadurch blos Vehikel; die Begriffsbeſtimmung in §. 14 iſt<lb/>
verletzt und es entſteht Zwitterkunſt, die in das Gebiet der blos an-<lb/>
hängenden Schönheit gehört (§. 23).</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 69.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Da die ſtrenge Wahrheit jene Mitte auflöst, da ſie alſo trennt, was die<lb/>
Schönheit vereinigt, ſo ſcheint dieſe höher als jene. Allein die Wahrheit trennt<lb/>
überhaupt alle Einheit im ganzen Umfange der wirklichen Idee nur, um ſie als<lb/>
Einheit wahrhaft zu begreifen, und ſo hebt ſie auch die beſondere Einheit des<lb/>
Schönen, den Schein nämlich eines unmittelbaren reinen Zuſammenfallens der<lb/>
Idee mit dem Einzelnen, nur auf, um auch ihn in ſeiner Nothwendigkeit zu<lb/>
denken. Wenn die Schönheit den Gegenſatz des Allgemeinen und Einzelnen<lb/>ſcheinbar auf Einem Punkte löst, ſo löst ihn die Wahrheit überhaupt und im<lb/>
Ganzen. Die Wahrheit ſetzt nicht das Allgemeine und Nothwendige und läßt<lb/>
das Einzelne und Zufällige liegen, ſie begreift jenes in dieſem, für den auf-<lb/>
gelösten Schein der unmittelbaren Einheit gibt ſie die ſcheinloſe vermittelte<lb/>
Einheit; aber ebendarum begreift ſie unter den Formen der Löſung jenes Ge-<lb/>
genſatzes auf die äſthetiſche in ihrem Recht und Grund wie in ihrem Mangel.<lb/>
Nothwendig aber iſt dasjenige höher, was das Andere zum Gegenſtand macht<lb/>
und begreift.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Der Streit über die Rangordnung des Schönen und Wahren wurde<lb/>
zur Zeit der Reflexionsphiloſophie zu Gunſten des Erſten entſchieden.<lb/>
Obwohl <hirendition="#g">Kant</hi> das Aeſthetiſche <hirendition="#g">vor</hi> allen Begriff ſetzt (ſ. d. Einl. §. 5<lb/>
Anm.) und demnach der Begriff, weil er darüber kommt und es als<lb/>ſeinen Gegenſtand begreift, folgerichtig einen höheren Platz einnehmen<lb/>
muß, ſo ſtand es doch eben mit dem Begriffe in dieſer Philoſophie ſo,<lb/>
daß er weder die Einheit der Idee und der Wirklichkeit überhaupt, welche<lb/>
dem Schönen zu Grund liegt, noch die ſcheinbare beſondere Einheit im<lb/>
Schönen begriff, ſondern nur zu einer Ahnung derſelben ſich erhob;<lb/>
daher mußte das Schöne über den Begriff geſtellt werden. Nur<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[173/0187]
Hegel vorwerfen zu müſſen, daß er dem Schönen die philoſophiſche Idee
unterſchiebe (vergl. §. 15, Anm. 1). Uebrigens gehen aus dem Inhalte
dieſes Paragraphen wichtige Folgeſätze für die Kunſt hervor. Das reine
Weſen des Schönen iſt überall aufgehoben, wo ein als Wahrheit aus-
geſprochener Gehalt ſich neben die ſinnliche Form in einem Kunſtwerke
ſtellt, ſtatt ganz in Form geſetzt zu ſeyn und in ihr aufzugehen. Die
Form wird dadurch blos Vehikel; die Begriffsbeſtimmung in §. 14 iſt
verletzt und es entſteht Zwitterkunſt, die in das Gebiet der blos an-
hängenden Schönheit gehört (§. 23).
§. 69.
Da die ſtrenge Wahrheit jene Mitte auflöst, da ſie alſo trennt, was die
Schönheit vereinigt, ſo ſcheint dieſe höher als jene. Allein die Wahrheit trennt
überhaupt alle Einheit im ganzen Umfange der wirklichen Idee nur, um ſie als
Einheit wahrhaft zu begreifen, und ſo hebt ſie auch die beſondere Einheit des
Schönen, den Schein nämlich eines unmittelbaren reinen Zuſammenfallens der
Idee mit dem Einzelnen, nur auf, um auch ihn in ſeiner Nothwendigkeit zu
denken. Wenn die Schönheit den Gegenſatz des Allgemeinen und Einzelnen
ſcheinbar auf Einem Punkte löst, ſo löst ihn die Wahrheit überhaupt und im
Ganzen. Die Wahrheit ſetzt nicht das Allgemeine und Nothwendige und läßt
das Einzelne und Zufällige liegen, ſie begreift jenes in dieſem, für den auf-
gelösten Schein der unmittelbaren Einheit gibt ſie die ſcheinloſe vermittelte
Einheit; aber ebendarum begreift ſie unter den Formen der Löſung jenes Ge-
genſatzes auf die äſthetiſche in ihrem Recht und Grund wie in ihrem Mangel.
Nothwendig aber iſt dasjenige höher, was das Andere zum Gegenſtand macht
und begreift.
Der Streit über die Rangordnung des Schönen und Wahren wurde
zur Zeit der Reflexionsphiloſophie zu Gunſten des Erſten entſchieden.
Obwohl Kant das Aeſthetiſche vor allen Begriff ſetzt (ſ. d. Einl. §. 5
Anm.) und demnach der Begriff, weil er darüber kommt und es als
ſeinen Gegenſtand begreift, folgerichtig einen höheren Platz einnehmen
muß, ſo ſtand es doch eben mit dem Begriffe in dieſer Philoſophie ſo,
daß er weder die Einheit der Idee und der Wirklichkeit überhaupt, welche
dem Schönen zu Grund liegt, noch die ſcheinbare beſondere Einheit im
Schönen begriff, ſondern nur zu einer Ahnung derſelben ſich erhob;
daher mußte das Schöne über den Begriff geſtellt werden. Nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/187>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.