Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

unter dem Namen "Verwicklung" seine eigene Theorie einleitet, sie durch
den Abschnitt von der Größe unterbricht und hierauf nachher noch auf
die Proportion übergeht, die ja eben zu jenen relativen Begriffen gehört
und eigentlich unter die "Richtigkeit" zu befassen war: Begriffe, deren
blos precäre Bedeutung er nun aber mit viel polemischem Eifer gegen
die Proportionslehre des A. Dürr und Lamozzo ins Licht stellt. Was
nun Hogarths bekannte Theorie von der Wellenlinie und Schlangenlinie
betrifft, so liegt darin gewiß eine Ahnung, die nicht zu verachten ist.
Hogarth ahnt in ihr die Linie der Individualität, welche die Linie
des festen Maßes, den Kanon der Gattung mit ihren rinnenden Wellen
umspielt, er weist nach, wie sie in Muskel und Haut sich um die festen
Bestandtheile des menschlichen Körpers legt, wie sie in den Bewegungen
wiederkehrt, und er faßt sie selbst von Anfang als eine bewegte, im
Auge lebende; man darf nur über seine subjective Begründung (leichte
Hindernisse beschäftigen angenehm u. s. w.) hinausgehen, so öffnet sich
eine ahnungsreiche Aussicht in weltbauende Gesetze, in die Symbolik der
Linien. Hogarth ist auch nicht der Meinung, in die abstracte Wellen-
linie das Ganze der Form gefaßt haben, er weiß, daß sie mit anderen
Linien verbunden werden soll, geht aber freilich gerade über diesen
schwierigsten Punkt viel zu kurz weg (S. 26. in der Uebers. v. Mylius
1754). Hogarth spricht nur von der bildenden Kunst; die Verbindung
der geraden und der gewundenen Linie in die Musik und Poesie im bild-
lichen Sinne zu verfolgen wäre ihm ein Leichtes gewesen.

Der bedeutendste unter diesen Engländern ist Burke: Enquriy into
the origine of our ideas of the sublime and beautiful
1757. Man
findet in ihm vielfach vorbereitet, was Kant in der Kritik der ästh.
Urtheilskr. in Schärfe zusammenfaßte. Auch er bestreitet die Meinung,
daß bestimmte Maßverhältnisse an sich schon Schönheit begründen (a. a.
O. Th. 3, Abschn. 4 und 5): Proportion begründet nicht Schönheit, sie
bestimmt nur die Gattung. Ueber eine gewisse Grenze derselben darf
zwar kein Individuum hinausgehen, sonst weicht es von dem all-
gemeinen Begriffe seiner Gattung, wie sie sich allerdings durch das Maß
und Verhältniß der Theile von andern Gattungen unterscheidet, ab; diese
Proportionen sind jedoch bei keiner Gattung so fixirt, daß es nicht noch
beträchtliche Abänderungen unter den Individuis geben könnte, und unter
diesen Abwechslungen in der Proportion, die jede Gattung zuläßt, ohne
das Gemeinschaftliche ihrer Form zu verlieren, ist keine, bei der sich nicht
Schönheit finden ließe. In Einer Gattung können sowohl Individuen

unter dem Namen „Verwicklung“ ſeine eigene Theorie einleitet, ſie durch
den Abſchnitt von der Größe unterbricht und hierauf nachher noch auf
die Proportion übergeht, die ja eben zu jenen relativen Begriffen gehört
und eigentlich unter die „Richtigkeit“ zu befaſſen war: Begriffe, deren
blos precäre Bedeutung er nun aber mit viel polemiſchem Eifer gegen
die Proportionslehre des A. Dürr und Lamozzo ins Licht ſtellt. Was
nun Hogarths bekannte Theorie von der Wellenlinie und Schlangenlinie
betrifft, ſo liegt darin gewiß eine Ahnung, die nicht zu verachten iſt.
Hogarth ahnt in ihr die Linie der Individualität, welche die Linie
des feſten Maßes, den Kanon der Gattung mit ihren rinnenden Wellen
umſpielt, er weist nach, wie ſie in Muskel und Haut ſich um die feſten
Beſtandtheile des menſchlichen Körpers legt, wie ſie in den Bewegungen
wiederkehrt, und er faßt ſie ſelbſt von Anfang als eine bewegte, im
Auge lebende; man darf nur über ſeine ſubjective Begründung (leichte
Hinderniſſe beſchäftigen angenehm u. ſ. w.) hinausgehen, ſo öffnet ſich
eine ahnungsreiche Ausſicht in weltbauende Geſetze, in die Symbolik der
Linien. Hogarth iſt auch nicht der Meinung, in die abſtracte Wellen-
linie das Ganze der Form gefaßt haben, er weiß, daß ſie mit anderen
Linien verbunden werden ſoll, geht aber freilich gerade über dieſen
ſchwierigſten Punkt viel zu kurz weg (S. 26. in der Ueberſ. v. Mylius
1754). Hogarth ſpricht nur von der bildenden Kunſt; die Verbindung
der geraden und der gewundenen Linie in die Muſik und Poeſie im bild-
lichen Sinne zu verfolgen wäre ihm ein Leichtes geweſen.

Der bedeutendſte unter dieſen Engländern iſt Burke: Enquriy into
the origine of our ideas of the sublime and beautiful
1757. Man
findet in ihm vielfach vorbereitet, was Kant in der Kritik der äſth.
Urtheilskr. in Schärfe zuſammenfaßte. Auch er beſtreitet die Meinung,
daß beſtimmte Maßverhältniſſe an ſich ſchon Schönheit begründen (a. a.
O. Th. 3, Abſchn. 4 und 5): Proportion begründet nicht Schönheit, ſie
beſtimmt nur die Gattung. Ueber eine gewiſſe Grenze derſelben darf
zwar kein Individuum hinausgehen, ſonſt weicht es von dem all-
gemeinen Begriffe ſeiner Gattung, wie ſie ſich allerdings durch das Maß
und Verhältniß der Theile von andern Gattungen unterſcheidet, ab; dieſe
Proportionen ſind jedoch bei keiner Gattung ſo fixirt, daß es nicht noch
beträchtliche Abänderungen unter den Individuis geben könnte, und unter
dieſen Abwechslungen in der Proportion, die jede Gattung zuläßt, ohne
das Gemeinſchaftliche ihrer Form zu verlieren, iſt keine, bei der ſich nicht
Schönheit finden ließe. In Einer Gattung können ſowohl Individuen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0119" n="105"/>
unter dem Namen &#x201E;Verwicklung&#x201C; &#x017F;eine eigene Theorie einleitet, &#x017F;ie durch<lb/>
den Ab&#x017F;chnitt von der Größe unterbricht und hierauf nachher noch auf<lb/>
die Proportion übergeht, die ja eben zu jenen relativen Begriffen gehört<lb/>
und eigentlich unter die &#x201E;Richtigkeit&#x201C; zu befa&#x017F;&#x017F;en war: Begriffe, deren<lb/>
blos precäre Bedeutung er nun aber mit viel polemi&#x017F;chem Eifer gegen<lb/>
die Proportionslehre des A. <hi rendition="#g">Dürr</hi> und <hi rendition="#g">Lamozzo</hi> ins Licht &#x017F;tellt. Was<lb/>
nun <hi rendition="#g">Hogarths</hi> bekannte Theorie von der Wellenlinie und Schlangenlinie<lb/>
betrifft, &#x017F;o liegt darin gewiß eine Ahnung, die nicht zu verachten i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#g">Hogarth</hi> ahnt in ihr die Linie der Individualität, welche die Linie<lb/>
des fe&#x017F;ten Maßes, den Kanon der Gattung mit ihren rinnenden Wellen<lb/>
um&#x017F;pielt, er weist nach, wie &#x017F;ie in Muskel und Haut &#x017F;ich um die fe&#x017F;ten<lb/>
Be&#x017F;tandtheile des men&#x017F;chlichen Körpers legt, wie &#x017F;ie in den Bewegungen<lb/>
wiederkehrt, und er faßt &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t von Anfang als eine bewegte, im<lb/>
Auge lebende; man darf nur über &#x017F;eine &#x017F;ubjective Begründung (leichte<lb/>
Hinderni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;chäftigen angenehm u. &#x017F;. w.) hinausgehen, &#x017F;o öffnet &#x017F;ich<lb/>
eine ahnungsreiche Aus&#x017F;icht in weltbauende Ge&#x017F;etze, in die Symbolik der<lb/>
Linien. <hi rendition="#g">Hogarth</hi> i&#x017F;t auch nicht der Meinung, in die ab&#x017F;tracte Wellen-<lb/>
linie das Ganze der Form gefaßt haben, er weiß, daß &#x017F;ie mit anderen<lb/>
Linien verbunden werden &#x017F;oll, geht aber freilich gerade über die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chwierig&#x017F;ten Punkt viel zu kurz weg (S. 26. in der Ueber&#x017F;. v. <hi rendition="#g">Mylius</hi><lb/>
1754). <hi rendition="#g">Hogarth</hi> &#x017F;pricht nur von der bildenden Kun&#x017F;t; die Verbindung<lb/>
der geraden und der gewundenen Linie in die Mu&#x017F;ik und Poe&#x017F;ie im bild-<lb/>
lichen Sinne zu verfolgen wäre ihm ein Leichtes gewe&#x017F;en.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Der bedeutend&#x017F;te unter die&#x017F;en Engländern i&#x017F;t <hi rendition="#g">Burke</hi>: <hi rendition="#aq">Enquriy into<lb/>
the origine of our ideas of the sublime and beautiful</hi> 1757. Man<lb/>
findet in ihm vielfach vorbereitet, was <hi rendition="#g">Kant</hi> in der Kritik der ä&#x017F;th.<lb/>
Urtheilskr. in Schärfe zu&#x017F;ammenfaßte. Auch er be&#x017F;treitet die Meinung,<lb/>
daß be&#x017F;timmte Maßverhältni&#x017F;&#x017F;e an &#x017F;ich &#x017F;chon Schönheit begründen (a. a.<lb/>
O. Th. 3, Ab&#x017F;chn. 4 und 5): Proportion begründet nicht Schönheit, &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;timmt nur die <hi rendition="#g">Gattung</hi>. Ueber eine gewi&#x017F;&#x017F;e Grenze der&#x017F;elben darf<lb/>
zwar kein Individuum hinausgehen, &#x017F;on&#x017F;t weicht es von dem all-<lb/>
gemeinen Begriffe &#x017F;einer Gattung, wie &#x017F;ie &#x017F;ich allerdings durch das Maß<lb/>
und Verhältniß der Theile von andern Gattungen unter&#x017F;cheidet, ab; die&#x017F;e<lb/>
Proportionen &#x017F;ind jedoch bei keiner Gattung &#x017F;o fixirt, daß es nicht noch<lb/>
beträchtliche Abänderungen unter den Individuis geben könnte, und unter<lb/>
die&#x017F;en Abwechslungen in der Proportion, die jede Gattung zuläßt, ohne<lb/>
das Gemein&#x017F;chaftliche ihrer Form zu verlieren, i&#x017F;t keine, bei der &#x017F;ich nicht<lb/>
Schönheit finden ließe. In Einer Gattung können &#x017F;owohl Individuen<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0119] unter dem Namen „Verwicklung“ ſeine eigene Theorie einleitet, ſie durch den Abſchnitt von der Größe unterbricht und hierauf nachher noch auf die Proportion übergeht, die ja eben zu jenen relativen Begriffen gehört und eigentlich unter die „Richtigkeit“ zu befaſſen war: Begriffe, deren blos precäre Bedeutung er nun aber mit viel polemiſchem Eifer gegen die Proportionslehre des A. Dürr und Lamozzo ins Licht ſtellt. Was nun Hogarths bekannte Theorie von der Wellenlinie und Schlangenlinie betrifft, ſo liegt darin gewiß eine Ahnung, die nicht zu verachten iſt. Hogarth ahnt in ihr die Linie der Individualität, welche die Linie des feſten Maßes, den Kanon der Gattung mit ihren rinnenden Wellen umſpielt, er weist nach, wie ſie in Muskel und Haut ſich um die feſten Beſtandtheile des menſchlichen Körpers legt, wie ſie in den Bewegungen wiederkehrt, und er faßt ſie ſelbſt von Anfang als eine bewegte, im Auge lebende; man darf nur über ſeine ſubjective Begründung (leichte Hinderniſſe beſchäftigen angenehm u. ſ. w.) hinausgehen, ſo öffnet ſich eine ahnungsreiche Ausſicht in weltbauende Geſetze, in die Symbolik der Linien. Hogarth iſt auch nicht der Meinung, in die abſtracte Wellen- linie das Ganze der Form gefaßt haben, er weiß, daß ſie mit anderen Linien verbunden werden ſoll, geht aber freilich gerade über dieſen ſchwierigſten Punkt viel zu kurz weg (S. 26. in der Ueberſ. v. Mylius 1754). Hogarth ſpricht nur von der bildenden Kunſt; die Verbindung der geraden und der gewundenen Linie in die Muſik und Poeſie im bild- lichen Sinne zu verfolgen wäre ihm ein Leichtes geweſen. Der bedeutendſte unter dieſen Engländern iſt Burke: Enquriy into the origine of our ideas of the sublime and beautiful 1757. Man findet in ihm vielfach vorbereitet, was Kant in der Kritik der äſth. Urtheilskr. in Schärfe zuſammenfaßte. Auch er beſtreitet die Meinung, daß beſtimmte Maßverhältniſſe an ſich ſchon Schönheit begründen (a. a. O. Th. 3, Abſchn. 4 und 5): Proportion begründet nicht Schönheit, ſie beſtimmt nur die Gattung. Ueber eine gewiſſe Grenze derſelben darf zwar kein Individuum hinausgehen, ſonſt weicht es von dem all- gemeinen Begriffe ſeiner Gattung, wie ſie ſich allerdings durch das Maß und Verhältniß der Theile von andern Gattungen unterſcheidet, ab; dieſe Proportionen ſind jedoch bei keiner Gattung ſo fixirt, daß es nicht noch beträchtliche Abänderungen unter den Individuis geben könnte, und unter dieſen Abwechslungen in der Proportion, die jede Gattung zuläßt, ohne das Gemeinſchaftliche ihrer Form zu verlieren, iſt keine, bei der ſich nicht Schönheit finden ließe. In Einer Gattung können ſowohl Individuen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/119
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/119>, abgerufen am 24.11.2024.