Zwischen den concentrisch abgelagerten Theilen bleibt noch eine geringe Masse von Knochensubstanz übrig, welche nicht dieser Bildung folgt, sondern sich mehr unabhängig ver- hält, und welche bei genauer Analyse sich darstellt als aus kleinen Säulen gebildet, die senkrecht auf der Längsaxe des Knochens stehen und dann in eine Art von Bogen übergehen, die der Längsaxe parallel sind. Da man meistentheils in den Durchschnitten, die man durch Schliffe des Knochens ge- winnt, das Gefäss selbst nicht mehr erkennt, so nannte man die Höhlung, in der es steckt, Markkanal, uneigentlich, inso- fern in diesen engen Kanälen meist kein Mark enthalten ist; man sollte eigentlich sagen: Gefässkanäle, doch ist jener Aus- druck in der Art recipirt, dass man ihn auch da gebraucht, wo ein Gefäss sich unmittelbar an die Oberfläche der Höhlung anschliesst. Im nächsten Umfange dieser Kanäle sehen wir zunächst eine Reihe von eigenthümlichen Gebilden: längliche,
[Abbildung]
Fig. 34.
[Abbildung]
Kanal, um welchen die concentrischen Lamellen l mit Knochenkörperchen und anastomosirenden Knochenkanälchen liegen. r längsdurchschnittene, parallele Lamellen. i unregelmässige Lagerung in den ältesten Knochen- schichten. v Gefässkanal. Vergrösserung 280.
[Abbildung]
Fig. 34.
Knochenkörperchen aus einem pathologischen Knochen von der Dura mater cerebralis. Man sieht die verästelten und anastomo- sirenden Fortsätze derselben (Knochenkanälchen) und innerhalb der Kno- chenkörperchen kleine Punkte, welche den trichterförmigen Anfang der Kanälchen bezeichnen. Vergr. 600.
Knochenkörperchen und Knochenkanälchen.
Zwischen den concentrisch abgelagerten Theilen bleibt noch eine geringe Masse von Knochensubstanz übrig, welche nicht dieser Bildung folgt, sondern sich mehr unabhängig ver- hält, und welche bei genauer Analyse sich darstellt als aus kleinen Säulen gebildet, die senkrecht auf der Längsaxe des Knochens stehen und dann in eine Art von Bogen übergehen, die der Längsaxe parallel sind. Da man meistentheils in den Durchschnitten, die man durch Schliffe des Knochens ge- winnt, das Gefäss selbst nicht mehr erkennt, so nannte man die Höhlung, in der es steckt, Markkanal, uneigentlich, inso- fern in diesen engen Kanälen meist kein Mark enthalten ist; man sollte eigentlich sagen: Gefässkanäle, doch ist jener Aus- druck in der Art recipirt, dass man ihn auch da gebraucht, wo ein Gefäss sich unmittelbar an die Oberfläche der Höhlung anschliesst. Im nächsten Umfange dieser Kanäle sehen wir zunächst eine Reihe von eigenthümlichen Gebilden: längliche,
[Abbildung]
Fig. 34.
[Abbildung]
Kanal, um welchen die concentrischen Lamellen l mit Knochenkörperchen und anastomosirenden Knochenkanälchen liegen. r längsdurchschnittene, parallele Lamellen. i unregelmässige Lagerung in den ältesten Knochen- schichten. v Gefässkanal. Vergrösserung 280.
[Abbildung]
Fig. 34.
Knochenkörperchen aus einem pathologischen Knochen von der Dura mater cerebralis. Man sieht die verästelten und anastomo- sirenden Fortsätze derselben (Knochenkanälchen) und innerhalb der Kno- chenkörperchen kleine Punkte, welche den trichterförmigen Anfang der Kanälchen bezeichnen. Vergr. 600.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0095"n="73"/><fwplace="top"type="header">Knochenkörperchen und Knochenkanälchen.</fw><lb/><p>Zwischen den concentrisch abgelagerten Theilen bleibt<lb/>
noch eine geringe Masse von Knochensubstanz übrig, welche<lb/>
nicht dieser Bildung folgt, sondern sich mehr unabhängig ver-<lb/>
hält, und welche bei genauer Analyse sich darstellt als aus<lb/>
kleinen Säulen gebildet, die senkrecht auf der Längsaxe des<lb/>
Knochens stehen und dann in eine Art von Bogen übergehen,<lb/>
die der Längsaxe parallel sind. Da man meistentheils in<lb/>
den Durchschnitten, die man durch Schliffe des Knochens ge-<lb/>
winnt, das Gefäss selbst nicht mehr erkennt, so nannte man<lb/>
die Höhlung, in der es steckt, Markkanal, uneigentlich, inso-<lb/>
fern in diesen engen Kanälen meist kein Mark enthalten ist;<lb/>
man sollte eigentlich sagen: Gefässkanäle, doch ist jener Aus-<lb/>
druck in der Art recipirt, dass man ihn auch da gebraucht,<lb/>
wo ein Gefäss sich unmittelbar an die Oberfläche der Höhlung<lb/>
anschliesst. Im nächsten Umfange dieser Kanäle sehen wir<lb/>
zunächst eine Reihe von eigenthümlichen Gebilden: längliche,<lb/><figure><head>Fig. 34.</head></figure><lb/><figure><p>Kanal, um welchen die concentrischen Lamellen <hirendition="#i">l</hi> mit Knochenkörperchen<lb/>
und anastomosirenden Knochenkanälchen liegen. <hirendition="#i">r</hi> längsdurchschnittene,<lb/>
parallele Lamellen. <hirendition="#i">i</hi> unregelmässige Lagerung in den ältesten Knochen-<lb/>
schichten. <hirendition="#i">v</hi> Gefässkanal. Vergrösserung 280.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 34. </head><p>Knochenkörperchen aus einem pathologischen Knochen<lb/>
von der Dura mater cerebralis. Man sieht die verästelten und anastomo-<lb/>
sirenden Fortsätze derselben (Knochenkanälchen) und innerhalb der Kno-<lb/>
chenkörperchen kleine Punkte, welche den trichterförmigen Anfang der<lb/>
Kanälchen bezeichnen. Vergr. 600.</p></figure><lb/></p></div></body></text></TEI>
[73/0095]
Knochenkörperchen und Knochenkanälchen.
Zwischen den concentrisch abgelagerten Theilen bleibt
noch eine geringe Masse von Knochensubstanz übrig, welche
nicht dieser Bildung folgt, sondern sich mehr unabhängig ver-
hält, und welche bei genauer Analyse sich darstellt als aus
kleinen Säulen gebildet, die senkrecht auf der Längsaxe des
Knochens stehen und dann in eine Art von Bogen übergehen,
die der Längsaxe parallel sind. Da man meistentheils in
den Durchschnitten, die man durch Schliffe des Knochens ge-
winnt, das Gefäss selbst nicht mehr erkennt, so nannte man
die Höhlung, in der es steckt, Markkanal, uneigentlich, inso-
fern in diesen engen Kanälen meist kein Mark enthalten ist;
man sollte eigentlich sagen: Gefässkanäle, doch ist jener Aus-
druck in der Art recipirt, dass man ihn auch da gebraucht,
wo ein Gefäss sich unmittelbar an die Oberfläche der Höhlung
anschliesst. Im nächsten Umfange dieser Kanäle sehen wir
zunächst eine Reihe von eigenthümlichen Gebilden: längliche,
[Abbildung Fig. 34.]
[Abbildung Kanal, um welchen die concentrischen Lamellen l mit Knochenkörperchen
und anastomosirenden Knochenkanälchen liegen. r längsdurchschnittene,
parallele Lamellen. i unregelmässige Lagerung in den ältesten Knochen-
schichten. v Gefässkanal. Vergrösserung 280.]
[Abbildung Fig. 34. Knochenkörperchen aus einem pathologischen Knochen
von der Dura mater cerebralis. Man sieht die verästelten und anastomo-
sirenden Fortsätze derselben (Knochenkanälchen) und innerhalb der Kno-
chenkörperchen kleine Punkte, welche den trichterförmigen Anfang der
Kanälchen bezeichnen. Vergr. 600.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/95>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.