Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.Der Nagel. auch seinerseits eine bestimmte Masse von Gewebs-Partikeln,die als Aequivalente einer Epidermis-Lage zu betrachten ist, Macht man einen Durchschnitt durch die Mitte eines Nagels, so kommt man zu äusserst auf die von hinten gewachsene Nagelschicht, dann auf die Substanz, welche von dem Nagel- bett abgesondert ist, dann auf das Rete Malpighii, und end- lich auf die Leisten, auf welchen der Nagel ruht. Demnach liegt der Nagel bis zu einem gewissen Maasse [Abbildung]
Fig. 17. des Nagels hat entsprechend diesenLeisten leichte Ausbuchtungen, so dass er, indem er über die Leisten fortglei- tet, seitliche Bewegungen nur inner- halb gewisser Grenzen machen kann. Auf diese Weise bewegt sich das von hinten wachsende Nagelblatt über ein Polster von lockerer Epidermis-Masse, (Fig. 17a.) in Rinnen, welche durch Leisten und Falten des Nagelbettes gegeben sind. Der obere Theil des Nagels, frisch untersucht, besteht aus einer so dichten Masse von Substanz, dass man einzelne Zellen daran kaum zu unterscheiden im Stande ist, und dass man an gewissen Punkten ein [Abbildung]
Fig. 17. Schematische Darstellung des Längsdurchschnittes vom 3
Der Nagel. auch seinerseits eine bestimmte Masse von Gewebs-Partikeln,die als Aequivalente einer Epidermis-Lage zu betrachten ist, Macht man einen Durchschnitt durch die Mitte eines Nagels, so kommt man zu äusserst auf die von hinten gewachsene Nagelschicht, dann auf die Substanz, welche von dem Nagel- bett abgesondert ist, dann auf das Rete Malpighii, und end- lich auf die Leisten, auf welchen der Nagel ruht. Demnach liegt der Nagel bis zu einem gewissen Maasse [Abbildung]
Fig. 17. des Nagels hat entsprechend diesenLeisten leichte Ausbuchtungen, so dass er, indem er über die Leisten fortglei- tet, seitliche Bewegungen nur inner- halb gewisser Grenzen machen kann. Auf diese Weise bewegt sich das von hinten wachsende Nagelblatt über ein Polster von lockerer Epidermis-Masse, (Fig. 17a.) in Rinnen, welche durch Leisten und Falten des Nagelbettes gegeben sind. Der obere Theil des Nagels, frisch untersucht, besteht aus einer so dichten Masse von Substanz, dass man einzelne Zellen daran kaum zu unterscheiden im Stande ist, und dass man an gewissen Punkten ein [Abbildung]
Fig. 17. Schematische Darstellung des Längsdurchschnittes vom 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="33"/><fw place="top" type="header">Der Nagel.</fw><lb/> auch seinerseits eine bestimmte Masse von Gewebs-Partikeln,<lb/> die als Aequivalente einer Epidermis-Lage zu betrachten ist,<lb/> Macht man einen Durchschnitt durch die Mitte eines Nagels,<lb/> so kommt man zu äusserst auf die von hinten gewachsene<lb/> Nagelschicht, dann auf die Substanz, welche von dem Nagel-<lb/> bett abgesondert ist, dann auf das Rete Malpighii, und end-<lb/> lich auf die Leisten, auf welchen der Nagel ruht.</p><lb/> <p>Demnach liegt der Nagel bis zu einem gewissen Maasse<lb/> locker, und er kann sich daher leicht vorwärts bewegen, in-<lb/> dem er auf einer beweglichen Unterlage liegt; gehalten wird<lb/> er durch die Leisten, womit das Nagelbett besetzt ist. Wenn<lb/> man quer durch den Nagel einen Durchschnitt macht, so zeigt<lb/> sich, dass. wie schon erwähnt, im Grunde dasselbe Bild her-<lb/> auskommt, welches die Haut darbietet, nur dass jedesmal einer<lb/> einzelnen Papille eine lange Leiste entspricht; der untere Theil<lb/><figure><head>Fig. 17.</head></figure><lb/> des Nagels hat entsprechend diesen<lb/> Leisten leichte Ausbuchtungen, so dass<lb/> er, indem er über die Leisten fortglei-<lb/> tet, seitliche Bewegungen nur inner-<lb/> halb gewisser Grenzen machen kann.<lb/> Auf diese Weise bewegt sich das von<lb/> hinten wachsende Nagelblatt über ein<lb/><hi rendition="#g">Polster</hi> von lockerer Epidermis-Masse,<lb/> (Fig. 17<hi rendition="#i">a</hi>.) in Rinnen, welche durch<lb/> Leisten und Falten des Nagelbettes<lb/> gegeben sind. Der obere Theil des<lb/> Nagels, frisch untersucht, besteht aus<lb/> einer so dichten Masse von Substanz,<lb/> dass man einzelne Zellen daran kaum<lb/> zu unterscheiden im Stande ist, und<lb/> dass man an gewissen Punkten ein<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 17. </head><p>Schematische Darstellung des Längsdurchschnittes vom<lb/> Nagel. <hi rendition="#i">a</hi> das normale Verhältniss: leicht gekrümmtes, horizontales Na-<lb/> gelblatt, in seinem Falze steckend und durch ein schwaches Polster von<lb/> dem Nagelbette getrennt. <hi rendition="#i">b</hi> stärker gekrümmtes und etwas dickeres<lb/> Nagelblatt mit stark verdicktem Polster und stärker gewölbtem Nagel-<lb/> bette, der Falz kürzer und weiter. <hi rendition="#i">c</hi> Onychogryphosis: das kurze und<lb/> dicke Nagelblatt steil aufgerichtet, der Falz kurz und weit, das Nagel-<lb/> bett auf der Fläche eingebogen, das Polster sehr dick und aus über ein-<lb/> ander geschichteten Lagen von lockeren Zellen bestehend.</p></figure><lb/> <fw place="bottom" type="sig">3</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0055]
Der Nagel.
auch seinerseits eine bestimmte Masse von Gewebs-Partikeln,
die als Aequivalente einer Epidermis-Lage zu betrachten ist,
Macht man einen Durchschnitt durch die Mitte eines Nagels,
so kommt man zu äusserst auf die von hinten gewachsene
Nagelschicht, dann auf die Substanz, welche von dem Nagel-
bett abgesondert ist, dann auf das Rete Malpighii, und end-
lich auf die Leisten, auf welchen der Nagel ruht.
Demnach liegt der Nagel bis zu einem gewissen Maasse
locker, und er kann sich daher leicht vorwärts bewegen, in-
dem er auf einer beweglichen Unterlage liegt; gehalten wird
er durch die Leisten, womit das Nagelbett besetzt ist. Wenn
man quer durch den Nagel einen Durchschnitt macht, so zeigt
sich, dass. wie schon erwähnt, im Grunde dasselbe Bild her-
auskommt, welches die Haut darbietet, nur dass jedesmal einer
einzelnen Papille eine lange Leiste entspricht; der untere Theil
[Abbildung Fig. 17.]
des Nagels hat entsprechend diesen
Leisten leichte Ausbuchtungen, so dass
er, indem er über die Leisten fortglei-
tet, seitliche Bewegungen nur inner-
halb gewisser Grenzen machen kann.
Auf diese Weise bewegt sich das von
hinten wachsende Nagelblatt über ein
Polster von lockerer Epidermis-Masse,
(Fig. 17a.) in Rinnen, welche durch
Leisten und Falten des Nagelbettes
gegeben sind. Der obere Theil des
Nagels, frisch untersucht, besteht aus
einer so dichten Masse von Substanz,
dass man einzelne Zellen daran kaum
zu unterscheiden im Stande ist, und
dass man an gewissen Punkten ein
[Abbildung Fig. 17. Schematische Darstellung des Längsdurchschnittes vom
Nagel. a das normale Verhältniss: leicht gekrümmtes, horizontales Na-
gelblatt, in seinem Falze steckend und durch ein schwaches Polster von
dem Nagelbette getrennt. b stärker gekrümmtes und etwas dickeres
Nagelblatt mit stark verdicktem Polster und stärker gewölbtem Nagel-
bette, der Falz kürzer und weiter. c Onychogryphosis: das kurze und
dicke Nagelblatt steil aufgerichtet, der Falz kurz und weit, das Nagel-
bett auf der Fläche eingebogen, das Polster sehr dick und aus über ein-
ander geschichteten Lagen von lockeren Zellen bestehend.]
3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |