Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt.
Seite
Neunte Vorlesung. Pyämie und Leukocytose 159
Vergleich der farblosen Blut- und Eiterkörperchen. Die physiologische Eiterre-
sorption: die unvollständige (Inspissation, käsige Umwandlung) und die vollstän-
dige (Fettmetamorphose, milchige Umwandlung). Intravasation vou Eiter. --
Eiter in Lymphgefässen. Die Hemmung der Stoffe in den Lymphdrüsen. Mecha-
nische Trennung (Filtration): Tätowirungsfarben. Chemische Trennung (Attraction):
Krebs, Syphilis. Die Reizung der Lymphdrüsen und ihre Bedeutung für die Leu-
kocytose. -- Die (physiologische) digestive und puerperale Leukocytose. Die patho-
logische Leukocytose (Skrophulose, Typhus, Krebs, Erysipel). -- Die lymphoiden
Apparate: Solitäre und Peyersche Follikel des Darms. Tonsillen und Zungenfolli-
kel. Thymus. Milz. -- Völlige Zurückweisung der Pyämie als einer morpholo-
gisch nachweisbaren Dyscrasie.
Zehnte Vorlesung. Die metastasirende Dyscrasie 176
Pyämie und Phlebitis. Thrombosis. Puriforme Erweichung der Thromben. Die
wahre und falsche Phlebitis. Eitereysten des Herzens. -- Embolie. Bedeutung
der fortgesetzten Thromben. Lungenmetastasen. Zertrümmerung der Emboli.
Verschiedener Character der Metastasen. Endocarditis und capilläre Embolie.
Latente Pyämie. -- Inficirende Flüssigkeiten. Erkrankung der lymphatischen Appa-
rate und der Secretionsorgane. Chemische Substanzen im Blute: Silbersalze.
Arthritis. Kalkmetastasen. Diffuse Metastasen. Ichorrhämie. Pyämie als Sam-
melname. -- Die chemischen Dyscrasien. Bösartige Geschwülste, besonders Krebs.
Verbreitung durch contagiöse Parenchymsäfte.
Eilfte Vorlesung. Farbige Elemente im Blut. Nerven 197
Melanämie. Beziehung zu melanotischen Geschwülsten und Milzfärbungen. -- Die
rothen Blutkörperchen. Abstammung. Die melanösen Formen: Chlorose. Läh-
mung der respiratorischen Substanz. Toxicämie. -- Der Nervenapparat. Seine
prätendirte Einheit. -- Die Nervenfasern. Peripherische Nerven: Fascikel, Primi-
tivfaser, Perineurium. Axencylinder (elektrische Substanz). Markstoff (Myelin).
Marklose und markhaltige Fasern. Uebergang der einen in die anderen: Hyper-
trophie des Opticus. Verschiedene Breite der Nervenfasern. Endigung: Paccini'sche
und Tastkörperchen.
Zwölfte Vorlesung. Das Nervensystem 218
Die peripherischen Nervenendigungen. Die Sinnesnerven: Haut und Unterscheidung
von Gefäss-, Nerven- und Zellenterritorien an derselben. Riechschleimhaut.
Retina. -- Die Theilung der Nervenfasern. Das elektrische Organ. Die Muskeln.
Weitere Betrachtung der Nerventerritorien. -- Nervenplexus mit ganglioformen
Knoten. Darm. -- Irrthümer der Neuropathologen. -- Die nervösen Centralorgane.
Graue Substanz. Pigmentirte Ganglienzellen. Verschiedenheiten der Ganglienzel-
len: sympathische Elemente im Rückenmark und Gehirn, motorische und sensi-
tive Elemente. Multipolare (polyklone) Ganglienzellen. Verschiedene Bedeutung
der Fortsätze der Ganglienzellen.
Dreizehnte Vorlesung. Rückenmark und Gehirn 238
Das Rückenmark. Weisse und graue Substanz. Centralkanal. Gangliöse Gruppen.
Weisse Stränge und Commissuren. -- Die Medulla oblongata und das Gehirn. Kör-
ner- und Stäbchenschicht desselben. -- Das Rückenmark des Petromyzon und die
marklosen Fasern desselben. -- Die Zwischensubstanz (interstitielles Gewebe).
Ependyma ventriculorum. Neuroglia. Corpora amylacea

Inhalt.
Seite
Neunte Vorlesung. Pyämie und Leukocytose 159
Vergleich der farblosen Blut- und Eiterkörperchen. Die physiologische Eiterre-
sorption: die unvollständige (Inspissation, käsige Umwandlung) und die vollstän-
dige (Fettmetamorphose, milchige Umwandlung). Intravasation vou Eiter. —
Eiter in Lymphgefässen. Die Hemmung der Stoffe in den Lymphdrüsen. Mecha-
nische Trennung (Filtration): Tätowirungsfarben. Chemische Trennung (Attraction):
Krebs, Syphilis. Die Reizung der Lymphdrüsen und ihre Bedeutung für die Leu-
kocytose. — Die (physiologische) digestive und puerperale Leukocytose. Die patho-
logische Leukocytose (Skrophulose, Typhus, Krebs, Erysipel). — Die lymphoiden
Apparate: Solitäre und Peyersche Follikel des Darms. Tonsillen und Zungenfolli-
kel. Thymus. Milz. — Völlige Zurückweisung der Pyämie als einer morpholo-
gisch nachweisbaren Dyscrasie.
Zehnte Vorlesung. Die metastasirende Dyscrasie 176
Pyämie und Phlebitis. Thrombosis. Puriforme Erweichung der Thromben. Die
wahre und falsche Phlebitis. Eitereysten des Herzens. — Embolie. Bedeutung
der fortgesetzten Thromben. Lungenmetastasen. Zertrümmerung der Emboli.
Verschiedener Character der Metastasen. Endocarditis und capilläre Embolie.
Latente Pyämie. — Inficirende Flüssigkeiten. Erkrankung der lymphatischen Appa-
rate und der Secretionsorgane. Chemische Substanzen im Blute: Silbersalze.
Arthritis. Kalkmetastasen. Diffuse Metastasen. Ichorrhämie. Pyämie als Sam-
melname. — Die chemischen Dyscrasien. Bösartige Geschwülste, besonders Krebs.
Verbreitung durch contagiöse Parenchymsäfte.
Eilfte Vorlesung. Farbige Elemente im Blut. Nerven 197
Melanämie. Beziehung zu melanotischen Geschwülsten und Milzfärbungen. — Die
rothen Blutkörperchen. Abstammung. Die melanösen Formen: Chlorose. Läh-
mung der respiratorischen Substanz. Toxicämie. — Der Nervenapparat. Seine
prätendirte Einheit. — Die Nervenfasern. Peripherische Nerven: Fascikel, Primi-
tivfaser, Perineurium. Axencylinder (elektrische Substanz). Markstoff (Myelin).
Marklose und markhaltige Fasern. Uebergang der einen in die anderen: Hyper-
trophie des Opticus. Verschiedene Breite der Nervenfasern. Endigung: Paccini’sche
und Tastkörperchen.
Zwölfte Vorlesung. Das Nervensystem 218
Die peripherischen Nervenendigungen. Die Sinnesnerven: Haut und Unterscheidung
von Gefäss-, Nerven- und Zellenterritorien an derselben. Riechschleimhaut.
Retina. — Die Theilung der Nervenfasern. Das elektrische Organ. Die Muskeln.
Weitere Betrachtung der Nerventerritorien. — Nervenplexus mit ganglioformen
Knoten. Darm. — Irrthümer der Neuropathologen. — Die nervösen Centralorgane.
Graue Substanz. Pigmentirte Ganglienzellen. Verschiedenheiten der Ganglienzel-
len: sympathische Elemente im Rückenmark und Gehirn, motorische und sensi-
tive Elemente. Multipolare (polyklone) Ganglienzellen. Verschiedene Bedeutung
der Fortsätze der Ganglienzellen.
Dreizehnte Vorlesung. Rückenmark und Gehirn 238
Das Rückenmark. Weisse und graue Substanz. Centralkanal. Gangliöse Gruppen.
Weisse Stränge und Commissuren. — Die Medulla oblongata und das Gehirn. Kör-
ner- und Stäbchenschicht desselben. — Das Rückenmark des Petromyzon und die
marklosen Fasern desselben. — Die Zwischensubstanz (interstitielles Gewebe).
Ependyma ventriculorum. Neuroglia. Corpora amylacea

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0459" n="437"/>
          <fw place="top" type="header">Inhalt.</fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Neunte Vorlesung.</hi> Pyämie und Leukocytose <ref>159</ref><lb/>
Vergleich der farblosen Blut- und Eiterkörperchen. Die physiologische Eiterre-<lb/>
sorption: die unvollständige (Inspissation, käsige Umwandlung) und die vollstän-<lb/>
dige (Fettmetamorphose, milchige Umwandlung). Intravasation vou Eiter. &#x2014;<lb/>
Eiter in Lymphgefässen. Die Hemmung der Stoffe in den Lymphdrüsen. Mecha-<lb/>
nische Trennung (Filtration): Tätowirungsfarben. Chemische Trennung (Attraction):<lb/>
Krebs, Syphilis. Die Reizung der Lymphdrüsen und ihre Bedeutung für die Leu-<lb/>
kocytose. &#x2014; Die (physiologische) digestive und puerperale Leukocytose. Die patho-<lb/>
logische Leukocytose (Skrophulose, Typhus, Krebs, Erysipel). &#x2014; Die lymphoiden<lb/>
Apparate: Solitäre und Peyersche Follikel des Darms. Tonsillen und Zungenfolli-<lb/>
kel. Thymus. Milz. &#x2014; Völlige Zurückweisung der Pyämie als einer morpholo-<lb/>
gisch nachweisbaren Dyscrasie.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Zehnte Vorlesung.</hi> Die metastasirende Dyscrasie <ref>176</ref><lb/>
Pyämie und Phlebitis. Thrombosis. Puriforme Erweichung der Thromben. Die<lb/>
wahre und falsche Phlebitis. Eitereysten des Herzens. &#x2014; Embolie. Bedeutung<lb/>
der fortgesetzten Thromben. Lungenmetastasen. Zertrümmerung der Emboli.<lb/>
Verschiedener Character der Metastasen. Endocarditis und capilläre Embolie.<lb/>
Latente Pyämie. &#x2014; Inficirende Flüssigkeiten. Erkrankung der lymphatischen Appa-<lb/>
rate und der Secretionsorgane. Chemische Substanzen im Blute: Silbersalze.<lb/>
Arthritis. Kalkmetastasen. Diffuse Metastasen. Ichorrhämie. Pyämie als Sam-<lb/>
melname. &#x2014; Die chemischen Dyscrasien. Bösartige Geschwülste, besonders Krebs.<lb/>
Verbreitung durch contagiöse Parenchymsäfte.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Eilfte Vorlesung.</hi> Farbige Elemente im Blut. Nerven <ref>197</ref><lb/>
Melanämie. Beziehung zu melanotischen Geschwülsten und Milzfärbungen. &#x2014; Die<lb/>
rothen Blutkörperchen. Abstammung. Die melanösen Formen: Chlorose. Läh-<lb/>
mung der respiratorischen Substanz. Toxicämie. &#x2014; Der Nervenapparat. Seine<lb/>
prätendirte Einheit. &#x2014; Die Nervenfasern. Peripherische Nerven: Fascikel, Primi-<lb/>
tivfaser, Perineurium. Axencylinder (elektrische Substanz). Markstoff (Myelin).<lb/>
Marklose und markhaltige Fasern. Uebergang der einen in die anderen: Hyper-<lb/>
trophie des Opticus. Verschiedene Breite der Nervenfasern. Endigung: Paccini&#x2019;sche<lb/>
und Tastkörperchen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Zwölfte Vorlesung.</hi> Das Nervensystem <ref>218</ref><lb/>
Die peripherischen Nervenendigungen. Die Sinnesnerven: Haut und Unterscheidung<lb/>
von Gefäss-, Nerven- und Zellenterritorien an derselben. Riechschleimhaut.<lb/>
Retina. &#x2014; Die Theilung der Nervenfasern. Das elektrische Organ. Die Muskeln.<lb/>
Weitere Betrachtung der Nerventerritorien. &#x2014; Nervenplexus mit ganglioformen<lb/>
Knoten. Darm. &#x2014; Irrthümer der Neuropathologen. &#x2014; Die nervösen Centralorgane.<lb/>
Graue Substanz. Pigmentirte Ganglienzellen. Verschiedenheiten der Ganglienzel-<lb/>
len: sympathische Elemente im Rückenmark und Gehirn, motorische und sensi-<lb/>
tive Elemente. Multipolare (polyklone) Ganglienzellen. Verschiedene Bedeutung<lb/>
der Fortsätze der Ganglienzellen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">Dreizehnte Vorlesung.</hi> Rückenmark und Gehirn <ref>238</ref><lb/>
Das Rückenmark. Weisse und graue Substanz. Centralkanal. Gangliöse Gruppen.<lb/>
Weisse Stränge und Commissuren. &#x2014; Die Medulla oblongata und das Gehirn. Kör-<lb/>
ner- und Stäbchenschicht desselben. &#x2014; Das Rückenmark des Petromyzon und die<lb/>
marklosen Fasern desselben. &#x2014; Die Zwischensubstanz (interstitielles Gewebe).<lb/>
Ependyma ventriculorum. Neuroglia. Corpora amylacea</item><lb/>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[437/0459] Inhalt. Seite Neunte Vorlesung. Pyämie und Leukocytose 159 Vergleich der farblosen Blut- und Eiterkörperchen. Die physiologische Eiterre- sorption: die unvollständige (Inspissation, käsige Umwandlung) und die vollstän- dige (Fettmetamorphose, milchige Umwandlung). Intravasation vou Eiter. — Eiter in Lymphgefässen. Die Hemmung der Stoffe in den Lymphdrüsen. Mecha- nische Trennung (Filtration): Tätowirungsfarben. Chemische Trennung (Attraction): Krebs, Syphilis. Die Reizung der Lymphdrüsen und ihre Bedeutung für die Leu- kocytose. — Die (physiologische) digestive und puerperale Leukocytose. Die patho- logische Leukocytose (Skrophulose, Typhus, Krebs, Erysipel). — Die lymphoiden Apparate: Solitäre und Peyersche Follikel des Darms. Tonsillen und Zungenfolli- kel. Thymus. Milz. — Völlige Zurückweisung der Pyämie als einer morpholo- gisch nachweisbaren Dyscrasie. Zehnte Vorlesung. Die metastasirende Dyscrasie 176 Pyämie und Phlebitis. Thrombosis. Puriforme Erweichung der Thromben. Die wahre und falsche Phlebitis. Eitereysten des Herzens. — Embolie. Bedeutung der fortgesetzten Thromben. Lungenmetastasen. Zertrümmerung der Emboli. Verschiedener Character der Metastasen. Endocarditis und capilläre Embolie. Latente Pyämie. — Inficirende Flüssigkeiten. Erkrankung der lymphatischen Appa- rate und der Secretionsorgane. Chemische Substanzen im Blute: Silbersalze. Arthritis. Kalkmetastasen. Diffuse Metastasen. Ichorrhämie. Pyämie als Sam- melname. — Die chemischen Dyscrasien. Bösartige Geschwülste, besonders Krebs. Verbreitung durch contagiöse Parenchymsäfte. Eilfte Vorlesung. Farbige Elemente im Blut. Nerven 197 Melanämie. Beziehung zu melanotischen Geschwülsten und Milzfärbungen. — Die rothen Blutkörperchen. Abstammung. Die melanösen Formen: Chlorose. Läh- mung der respiratorischen Substanz. Toxicämie. — Der Nervenapparat. Seine prätendirte Einheit. — Die Nervenfasern. Peripherische Nerven: Fascikel, Primi- tivfaser, Perineurium. Axencylinder (elektrische Substanz). Markstoff (Myelin). Marklose und markhaltige Fasern. Uebergang der einen in die anderen: Hyper- trophie des Opticus. Verschiedene Breite der Nervenfasern. Endigung: Paccini’sche und Tastkörperchen. Zwölfte Vorlesung. Das Nervensystem 218 Die peripherischen Nervenendigungen. Die Sinnesnerven: Haut und Unterscheidung von Gefäss-, Nerven- und Zellenterritorien an derselben. Riechschleimhaut. Retina. — Die Theilung der Nervenfasern. Das elektrische Organ. Die Muskeln. Weitere Betrachtung der Nerventerritorien. — Nervenplexus mit ganglioformen Knoten. Darm. — Irrthümer der Neuropathologen. — Die nervösen Centralorgane. Graue Substanz. Pigmentirte Ganglienzellen. Verschiedenheiten der Ganglienzel- len: sympathische Elemente im Rückenmark und Gehirn, motorische und sensi- tive Elemente. Multipolare (polyklone) Ganglienzellen. Verschiedene Bedeutung der Fortsätze der Ganglienzellen. Dreizehnte Vorlesung. Rückenmark und Gehirn 238 Das Rückenmark. Weisse und graue Substanz. Centralkanal. Gangliöse Gruppen. Weisse Stränge und Commissuren. — Die Medulla oblongata und das Gehirn. Kör- ner- und Stäbchenschicht desselben. — Das Rückenmark des Petromyzon und die marklosen Fasern desselben. — Die Zwischensubstanz (interstitielles Gewebe). Ependyma ventriculorum. Neuroglia. Corpora amylacea

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/459
Zitationshilfe: Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/459>, abgerufen am 29.11.2024.