Aussehen, wie wenn sie mit kleinen Wachspunkten durch- sprengt wäre, und bei der mikroskopischen Untersuchung er- scheint es wie ein dichtes Strassenpflaster, welches die ganze Inhaltsmasse zusammensetzt.
Ueber die Bedeutung dieser Veränderungen lässt sich empirisch nicht viel aussagen, allein, wenn gerade der Follikel- Inhalt das Wesentliche bei einer Lymphdrüse ist, wenn von hier aus die Entwickelung der neuen Bestandtheile des Blutes erfolgt, so muss man wohl schliessen, dass die Erkrankung der Lymphdrüsen und der Milz, wo die Follikel gleichfalls in der Regel getroffen werden, für die Blutbildung direct einen nachtheiligen Einfluss habe, dass es sich also nicht um weit- liegende Wirkungen handele, sondern dass direct die Blut- bildung eine Abänderung erleidet und Zustände der Anämie nachfolgen müssen. Auch kann für den Lymphstrom eine Hemmung und dadurch wieder Mangel an Resorption, Neigung zu Hydrops u. s. w. entstehen.
Wenden wir auf die Durchschnitte solcher Drüsen Jod an, so färben sich alle erkrankten Theile roth, während alles Uebrige, was der normalen Structur entspricht, einfach gelb wird. Die Rinde, welche aus Bindegewebe besteht, die fibrö- sen Balken zwischen den Follikeln, das feine Netz, welches die einzelnen Corpora amylacea auseinanderhält, endlich die- jenigen Follikel, welche normale Zellen enthalten, bleiben gelb. Alle anderen Theile nehmen das jodrothe Aussehen an. Brin- gen wir Schwefelsäure dazu, so werden diese Stellen dunkel röthlichbraun, violettroth und, trifft man es glücklich, rein blau; sind noch stickstoffhaltige Partikeln dazwischen, so ist die Farbe grün oder braunroth. --
Nachdem wir, meine Herren, die Classification der krank- haften Störungen im Grossen nach den einzelnen Gewebsthä- tigkeiten vorgenommen haben, denke ich den Prozess genauer zu besprechen, welcher dem praktischen Arzte nach der ge- wöhnlichen Sprechweise am häufigsten vorkommt, nämlich die Entzündung.
Der Begriff der Entzündung hat sich unter der Einwir- kung der Erfahrungen, von welchen Sie gegenwärtig einen
Siebzehnte Vorlesung.
Aussehen, wie wenn sie mit kleinen Wachspunkten durch- sprengt wäre, und bei der mikroskopischen Untersuchung er- scheint es wie ein dichtes Strassenpflaster, welches die ganze Inhaltsmasse zusammensetzt.
Ueber die Bedeutung dieser Veränderungen lässt sich empirisch nicht viel aussagen, allein, wenn gerade der Follikel- Inhalt das Wesentliche bei einer Lymphdrüse ist, wenn von hier aus die Entwickelung der neuen Bestandtheile des Blutes erfolgt, so muss man wohl schliessen, dass die Erkrankung der Lymphdrüsen und der Milz, wo die Follikel gleichfalls in der Regel getroffen werden, für die Blutbildung direct einen nachtheiligen Einfluss habe, dass es sich also nicht um weit- liegende Wirkungen handele, sondern dass direct die Blut- bildung eine Abänderung erleidet und Zustände der Anämie nachfolgen müssen. Auch kann für den Lymphstrom eine Hemmung und dadurch wieder Mangel an Resorption, Neigung zu Hydrops u. s. w. entstehen.
Wenden wir auf die Durchschnitte solcher Drüsen Jod an, so färben sich alle erkrankten Theile roth, während alles Uebrige, was der normalen Structur entspricht, einfach gelb wird. Die Rinde, welche aus Bindegewebe besteht, die fibrö- sen Balken zwischen den Follikeln, das feine Netz, welches die einzelnen Corpora amylacea auseinanderhält, endlich die- jenigen Follikel, welche normale Zellen enthalten, bleiben gelb. Alle anderen Theile nehmen das jodrothe Aussehen an. Brin- gen wir Schwefelsäure dazu, so werden diese Stellen dunkel röthlichbraun, violettroth und, trifft man es glücklich, rein blau; sind noch stickstoffhaltige Partikeln dazwischen, so ist die Farbe grün oder braunroth. —
Nachdem wir, meine Herren, die Classification der krank- haften Störungen im Grossen nach den einzelnen Gewebsthä- tigkeiten vorgenommen haben, denke ich den Prozess genauer zu besprechen, welcher dem praktischen Arzte nach der ge- wöhnlichen Sprechweise am häufigsten vorkommt, nämlich die Entzündung.
Der Begriff der Entzündung hat sich unter der Einwir- kung der Erfahrungen, von welchen Sie gegenwärtig einen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0366"n="344"/><fwplace="top"type="header">Siebzehnte Vorlesung.</fw><lb/>
Aussehen, wie wenn sie mit kleinen Wachspunkten durch-<lb/>
sprengt wäre, und bei der mikroskopischen Untersuchung er-<lb/>
scheint es wie ein dichtes Strassenpflaster, welches die ganze<lb/>
Inhaltsmasse zusammensetzt.</p><lb/><p>Ueber die Bedeutung dieser Veränderungen lässt sich<lb/>
empirisch nicht viel aussagen, allein, wenn gerade der Follikel-<lb/>
Inhalt das Wesentliche bei einer Lymphdrüse ist, wenn von<lb/>
hier aus die Entwickelung der neuen Bestandtheile des Blutes<lb/>
erfolgt, so muss man wohl schliessen, dass die Erkrankung<lb/>
der Lymphdrüsen und der Milz, wo die Follikel gleichfalls in<lb/>
der Regel getroffen werden, für die Blutbildung direct einen<lb/>
nachtheiligen Einfluss habe, dass es sich also nicht um weit-<lb/>
liegende Wirkungen handele, sondern dass direct die Blut-<lb/>
bildung eine Abänderung erleidet und Zustände der Anämie<lb/>
nachfolgen müssen. Auch kann für den Lymphstrom eine<lb/>
Hemmung und dadurch wieder Mangel an Resorption, Neigung<lb/>
zu Hydrops u. s. w. entstehen.</p><lb/><p>Wenden wir auf die Durchschnitte solcher Drüsen Jod an,<lb/>
so färben sich alle erkrankten Theile roth, während alles<lb/>
Uebrige, was der normalen Structur entspricht, einfach gelb<lb/>
wird. Die Rinde, welche aus Bindegewebe besteht, die fibrö-<lb/>
sen Balken zwischen den Follikeln, das feine Netz, welches<lb/>
die einzelnen Corpora amylacea auseinanderhält, endlich die-<lb/>
jenigen Follikel, welche normale Zellen enthalten, bleiben gelb.<lb/>
Alle anderen Theile nehmen das jodrothe Aussehen an. Brin-<lb/>
gen wir Schwefelsäure dazu, so werden diese Stellen dunkel<lb/>
röthlichbraun, violettroth und, trifft man es glücklich, rein<lb/>
blau; sind noch stickstoffhaltige Partikeln dazwischen, so ist<lb/>
die Farbe grün oder braunroth. —</p><lb/><p>Nachdem wir, meine Herren, die Classification der krank-<lb/>
haften Störungen im Grossen nach den einzelnen Gewebsthä-<lb/>
tigkeiten vorgenommen haben, denke ich den Prozess genauer<lb/>
zu besprechen, welcher dem praktischen Arzte nach der ge-<lb/>
wöhnlichen Sprechweise am häufigsten vorkommt, nämlich <hirendition="#g">die<lb/>
Entzündung</hi>.</p><lb/><p>Der Begriff der Entzündung hat sich unter der Einwir-<lb/>
kung der Erfahrungen, von welchen Sie gegenwärtig einen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[344/0366]
Siebzehnte Vorlesung.
Aussehen, wie wenn sie mit kleinen Wachspunkten durch-
sprengt wäre, und bei der mikroskopischen Untersuchung er-
scheint es wie ein dichtes Strassenpflaster, welches die ganze
Inhaltsmasse zusammensetzt.
Ueber die Bedeutung dieser Veränderungen lässt sich
empirisch nicht viel aussagen, allein, wenn gerade der Follikel-
Inhalt das Wesentliche bei einer Lymphdrüse ist, wenn von
hier aus die Entwickelung der neuen Bestandtheile des Blutes
erfolgt, so muss man wohl schliessen, dass die Erkrankung
der Lymphdrüsen und der Milz, wo die Follikel gleichfalls in
der Regel getroffen werden, für die Blutbildung direct einen
nachtheiligen Einfluss habe, dass es sich also nicht um weit-
liegende Wirkungen handele, sondern dass direct die Blut-
bildung eine Abänderung erleidet und Zustände der Anämie
nachfolgen müssen. Auch kann für den Lymphstrom eine
Hemmung und dadurch wieder Mangel an Resorption, Neigung
zu Hydrops u. s. w. entstehen.
Wenden wir auf die Durchschnitte solcher Drüsen Jod an,
so färben sich alle erkrankten Theile roth, während alles
Uebrige, was der normalen Structur entspricht, einfach gelb
wird. Die Rinde, welche aus Bindegewebe besteht, die fibrö-
sen Balken zwischen den Follikeln, das feine Netz, welches
die einzelnen Corpora amylacea auseinanderhält, endlich die-
jenigen Follikel, welche normale Zellen enthalten, bleiben gelb.
Alle anderen Theile nehmen das jodrothe Aussehen an. Brin-
gen wir Schwefelsäure dazu, so werden diese Stellen dunkel
röthlichbraun, violettroth und, trifft man es glücklich, rein
blau; sind noch stickstoffhaltige Partikeln dazwischen, so ist
die Farbe grün oder braunroth. —
Nachdem wir, meine Herren, die Classification der krank-
haften Störungen im Grossen nach den einzelnen Gewebsthä-
tigkeiten vorgenommen haben, denke ich den Prozess genauer
zu besprechen, welcher dem praktischen Arzte nach der ge-
wöhnlichen Sprechweise am häufigsten vorkommt, nämlich die
Entzündung.
Der Begriff der Entzündung hat sich unter der Einwir-
kung der Erfahrungen, von welchen Sie gegenwärtig einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/366>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.