Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.Fünfzehnte Vorlesung. betrachtet, feine Strichelchen erkennen lässt; von oben her,von der Oberfläche aus gesehen, erscheint die Zelle sechseckig und mit vielen kleinen Punkten wie getüpfelt. (Vgl. das Epi- thel der Gallenblase Fig. 14. sowie Fig 109, A.) Kölliker hat die Vermuthung aufgestellt, dass diese feinen Striche und Punkte kleinen Porenkanälchen entsprechen und dass die Re- sorption so vor sich ginge, dass die kleinen Partikelchen des Fettes durch diese kleinen Poren an der Oberfläche der Epi- thelzellen aufgenommen würden. Der Gegenstand liegt so sehr an der Grenze unserer optischen Apparate, dass es bis jetzt nicht möglich gewesen ist, eine vollkommene Klarheit darüber zu gewinnen, ob die Striche wirklich feinen Kanälen ent- sprechen, oder ob es sich vielmehr, wie Brücke annimmt, um eine Zusammensetzung des ganzen oberen Saumes aus Stäb- chen oder Säulchen handelt, ähnlich Flimmerhaaren. Ich muss bekennen, dass ich durch meine Untersuchungen auch mehr zu letzterer Ansicht disponirt bin, zumal da an denselben Orten die vergleichende Histologie wirkliches Flimmerepithel als Aequivalent nachweist. Jedenfalls ist soviel sicher, dass einige [Abbildung]
Fig. 109. [Abbildung]
Fig. 109. Darmzotten und Fettresorption. A Normale Darmzotten Fünfzehnte Vorlesung. betrachtet, feine Strichelchen erkennen lässt; von oben her,von der Oberfläche aus gesehen, erscheint die Zelle sechseckig und mit vielen kleinen Punkten wie getüpfelt. (Vgl. das Epi- thel der Gallenblase Fig. 14. sowie Fig 109, A.) Kölliker hat die Vermuthung aufgestellt, dass diese feinen Striche und Punkte kleinen Porenkanälchen entsprechen und dass die Re- sorption so vor sich ginge, dass die kleinen Partikelchen des Fettes durch diese kleinen Poren an der Oberfläche der Epi- thelzellen aufgenommen würden. Der Gegenstand liegt so sehr an der Grenze unserer optischen Apparate, dass es bis jetzt nicht möglich gewesen ist, eine vollkommene Klarheit darüber zu gewinnen, ob die Striche wirklich feinen Kanälen ent- sprechen, oder ob es sich vielmehr, wie Brücke annimmt, um eine Zusammensetzung des ganzen oberen Saumes aus Stäb- chen oder Säulchen handelt, ähnlich Flimmerhaaren. Ich muss bekennen, dass ich durch meine Untersuchungen auch mehr zu letzterer Ansicht disponirt bin, zumal da an denselben Orten die vergleichende Histologie wirkliches Flimmerepithel als Aequivalent nachweist. Jedenfalls ist soviel sicher, dass einige [Abbildung]
Fig. 109. [Abbildung]
Fig. 109. Darmzotten und Fettresorption. A Normale Darmzotten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0316" n="294"/><fw place="top" type="header">Fünfzehnte Vorlesung.</fw><lb/> betrachtet, feine Strichelchen erkennen lässt; von oben her,<lb/> von der Oberfläche aus gesehen, erscheint die Zelle sechseckig<lb/> und mit vielen kleinen Punkten wie getüpfelt. (Vgl. das Epi-<lb/> thel der Gallenblase Fig. 14. sowie Fig 109, <hi rendition="#i">A</hi>.) <hi rendition="#g">Kölliker</hi><lb/> hat die Vermuthung aufgestellt, dass diese feinen Striche und<lb/> Punkte kleinen Porenkanälchen entsprechen und dass die Re-<lb/> sorption so vor sich ginge, dass die kleinen Partikelchen des<lb/> Fettes durch diese kleinen Poren an der Oberfläche der Epi-<lb/> thelzellen aufgenommen würden. Der Gegenstand liegt so sehr<lb/> an der Grenze unserer optischen Apparate, dass es bis jetzt<lb/> nicht möglich gewesen ist, eine vollkommene Klarheit darüber<lb/> zu gewinnen, ob die Striche wirklich feinen Kanälen ent-<lb/> sprechen, oder ob es sich vielmehr, wie <hi rendition="#g">Brücke</hi> annimmt, um<lb/> eine Zusammensetzung des ganzen oberen Saumes aus Stäb-<lb/> chen oder Säulchen handelt, ähnlich Flimmerhaaren. Ich muss<lb/> bekennen, dass ich durch meine Untersuchungen auch mehr zu<lb/> letzterer Ansicht disponirt bin, zumal da an denselben Orten<lb/> die vergleichende Histologie wirkliches Flimmerepithel als<lb/> Aequivalent nachweist. Jedenfalls ist soviel sicher, dass einige<lb/><figure><head>Fig. 109.</head></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 109. </head><p>Darmzotten und Fettresorption. <hi rendition="#i">A</hi> Normale Darmzotten<lb/> des Menschen aus dem Jejunum, bei <hi rendition="#i">a</hi> das zum Theil noch ansitzende<lb/> Cylinderepithel mit dem feinen Saum und Kernen; <hi rendition="#i">c</hi> das centrale Chy-<lb/> lusgefäss, <hi rendition="#i">v, v</hi> Blutgefässe; im übrigen Parenchym die Kerne des Binde-<lb/> gewebes und der Muskeln. — <hi rendition="#i">B</hi> Zotten im Zustande der Contraction vom<lb/> Hund. — <hi rendition="#i">C</hi> Menschliche Darmzotte während der Chylus-Resorption, <hi rendition="#i">D</hi> bei<lb/> Chylus-Retention: an der Spitze ein grosser, aus einer krystallinischen<lb/> Hülle austretender Fettropfen. Vergr. 280.</p></figure><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [294/0316]
Fünfzehnte Vorlesung.
betrachtet, feine Strichelchen erkennen lässt; von oben her,
von der Oberfläche aus gesehen, erscheint die Zelle sechseckig
und mit vielen kleinen Punkten wie getüpfelt. (Vgl. das Epi-
thel der Gallenblase Fig. 14. sowie Fig 109, A.) Kölliker
hat die Vermuthung aufgestellt, dass diese feinen Striche und
Punkte kleinen Porenkanälchen entsprechen und dass die Re-
sorption so vor sich ginge, dass die kleinen Partikelchen des
Fettes durch diese kleinen Poren an der Oberfläche der Epi-
thelzellen aufgenommen würden. Der Gegenstand liegt so sehr
an der Grenze unserer optischen Apparate, dass es bis jetzt
nicht möglich gewesen ist, eine vollkommene Klarheit darüber
zu gewinnen, ob die Striche wirklich feinen Kanälen ent-
sprechen, oder ob es sich vielmehr, wie Brücke annimmt, um
eine Zusammensetzung des ganzen oberen Saumes aus Stäb-
chen oder Säulchen handelt, ähnlich Flimmerhaaren. Ich muss
bekennen, dass ich durch meine Untersuchungen auch mehr zu
letzterer Ansicht disponirt bin, zumal da an denselben Orten
die vergleichende Histologie wirkliches Flimmerepithel als
Aequivalent nachweist. Jedenfalls ist soviel sicher, dass einige
[Abbildung Fig. 109.]
[Abbildung Fig. 109. Darmzotten und Fettresorption. A Normale Darmzotten
des Menschen aus dem Jejunum, bei a das zum Theil noch ansitzende
Cylinderepithel mit dem feinen Saum und Kernen; c das centrale Chy-
lusgefäss, v, v Blutgefässe; im übrigen Parenchym die Kerne des Binde-
gewebes und der Muskeln. — B Zotten im Zustande der Contraction vom
Hund. — C Menschliche Darmzotte während der Chylus-Resorption, D bei
Chylus-Retention: an der Spitze ein grosser, aus einer krystallinischen
Hülle austretender Fettropfen. Vergr. 280.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |