sogar gegen die Irritabilität von solchen Theilen, welche, wie die feinere Untersuchung der Späteren gezeigt hat, Muskel- Elemente enthalten, z. B. die mittlere Haut der Gefässe.
Er gebrauchte ziemlich energische Ausdrücke, wo er die von Anderen schon damals behauptete Erregbarkeit der Ge- fässe zurückwies. Ich habe schon angeführt, dass wir gerade in dem Gefäss-Apparate grosse Gebilde finden, z. B. am aller- ausgesuchtesten an den Nabelgefässen des Neugeborenen, in denen massenhafte Anhäufungen von Musculatur, aber keine Spur von Nerven erkennbar sind. Hier besteht aber die Irri- tabilität in einem hohen Maasse; wir können Zusammenziehun- gen der Muskeln mechanisch, chemisch und elektrisch herbei- führen. Ebenso verhält es sich mit vielen anderen kleinen Gefässen, welche keinesweges in der Weise, wie dies die Neuropathologen annehmen müssen, in allen Abschnitten Ner- venfasern zeigen. Auch hier können wir an jedem einzelnen Punkte, wo Muskeln existiren, unmittelbar die Contraktion her- vorrufen. Diese Frage ist bekanntlich in der neueren Zeit dadurch besonders gefördert worden, dass man durch die An- wendung bestimmter Gifte, im Besonderen des Worara-Giftes dahin gelangt ist, die Nerven bis in ihre letzten, dem Ver- suche zugänglichen Endigungen zu lähmen, und zwar so, dass nicht wohl noch der Einwand erhoben werden kann, dass die letzten Endigungen der Nerven in dem Muskel erhalten seien. Die Lähmung des Worara-Giftes beschränkt sich vollständig auf die Nerven, während die Muskeln eben so vollständig reiz- bar bleiben. Während man die stärksten elektrischen Ströme auf den Nerven vergebens einwirken lässt, ohne irgend etwas von Bewegung hervorzubringen, so genügen die kleinsten, me- chanischen, chemischen oder elektrischen Reize, um den be- treffenden Muskel in Erregung zu versetzen.
Ich habe dies hier mit angeführt, um die Theile wenig- stens nicht zu ungleichmässig zu behandeln. Die functionelle Frage interessirt uns natürlich hier weniger. Indess werden Sie aus dem Mitgetheilten entnehmen können, dass man heut zu Tage nicht mehr mit irgend einer Art von Grund davon sprechen kann, dass die Nerven allein irritable Theile seien, sondern dass man mit Nothwendigkeit dahin geführt wird,
Muskel-Irritabilität.
sogar gegen die Irritabilität von solchen Theilen, welche, wie die feinere Untersuchung der Späteren gezeigt hat, Muskel- Elemente enthalten, z. B. die mittlere Haut der Gefässe.
Er gebrauchte ziemlich energische Ausdrücke, wo er die von Anderen schon damals behauptete Erregbarkeit der Ge- fässe zurückwies. Ich habe schon angeführt, dass wir gerade in dem Gefäss-Apparate grosse Gebilde finden, z. B. am aller- ausgesuchtesten an den Nabelgefässen des Neugeborenen, in denen massenhafte Anhäufungen von Musculatur, aber keine Spur von Nerven erkennbar sind. Hier besteht aber die Irri- tabilität in einem hohen Maasse; wir können Zusammenziehun- gen der Muskeln mechanisch, chemisch und elektrisch herbei- führen. Ebenso verhält es sich mit vielen anderen kleinen Gefässen, welche keinesweges in der Weise, wie dies die Neuropathologen annehmen müssen, in allen Abschnitten Ner- venfasern zeigen. Auch hier können wir an jedem einzelnen Punkte, wo Muskeln existiren, unmittelbar die Contraktion her- vorrufen. Diese Frage ist bekanntlich in der neueren Zeit dadurch besonders gefördert worden, dass man durch die An- wendung bestimmter Gifte, im Besonderen des Worara-Giftes dahin gelangt ist, die Nerven bis in ihre letzten, dem Ver- suche zugänglichen Endigungen zu lähmen, und zwar so, dass nicht wohl noch der Einwand erhoben werden kann, dass die letzten Endigungen der Nerven in dem Muskel erhalten seien. Die Lähmung des Worara-Giftes beschränkt sich vollständig auf die Nerven, während die Muskeln eben so vollständig reiz- bar bleiben. Während man die stärksten elektrischen Ströme auf den Nerven vergebens einwirken lässt, ohne irgend etwas von Bewegung hervorzubringen, so genügen die kleinsten, me- chanischen, chemischen oder elektrischen Reize, um den be- treffenden Muskel in Erregung zu versetzen.
Ich habe dies hier mit angeführt, um die Theile wenig- stens nicht zu ungleichmässig zu behandeln. Die functionelle Frage interessirt uns natürlich hier weniger. Indess werden Sie aus dem Mitgetheilten entnehmen können, dass man heut zu Tage nicht mehr mit irgend einer Art von Grund davon sprechen kann, dass die Nerven allein irritable Theile seien, sondern dass man mit Nothwendigkeit dahin geführt wird,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0287"n="265"/><fwplace="top"type="header">Muskel-Irritabilität.</fw><lb/>
sogar gegen die Irritabilität von solchen Theilen, welche, wie<lb/>
die feinere Untersuchung der Späteren gezeigt hat, Muskel-<lb/>
Elemente enthalten, z. B. die mittlere Haut der Gefässe.</p><lb/><p>Er gebrauchte ziemlich energische Ausdrücke, wo er die<lb/>
von Anderen schon damals behauptete Erregbarkeit der Ge-<lb/>
fässe zurückwies. Ich habe schon angeführt, dass wir gerade<lb/>
in dem Gefäss-Apparate grosse Gebilde finden, z. B. am aller-<lb/>
ausgesuchtesten an den Nabelgefässen des Neugeborenen, in<lb/>
denen massenhafte Anhäufungen von Musculatur, aber keine<lb/>
Spur von Nerven erkennbar sind. Hier besteht aber die Irri-<lb/>
tabilität in einem hohen Maasse; wir können Zusammenziehun-<lb/>
gen der Muskeln mechanisch, chemisch und elektrisch herbei-<lb/>
führen. Ebenso verhält es sich mit vielen anderen kleinen<lb/>
Gefässen, welche keinesweges in der Weise, wie dies die<lb/>
Neuropathologen annehmen müssen, in allen Abschnitten Ner-<lb/>
venfasern zeigen. Auch hier können wir an jedem einzelnen<lb/>
Punkte, wo Muskeln existiren, unmittelbar die Contraktion her-<lb/>
vorrufen. Diese Frage ist bekanntlich in der neueren Zeit<lb/>
dadurch besonders gefördert worden, dass man durch die An-<lb/>
wendung bestimmter Gifte, im Besonderen des Worara-Giftes<lb/>
dahin gelangt ist, die Nerven bis in ihre letzten, dem Ver-<lb/>
suche zugänglichen Endigungen zu lähmen, und zwar so, dass<lb/>
nicht wohl noch der Einwand erhoben werden kann, dass die<lb/>
letzten Endigungen der Nerven in dem Muskel erhalten seien.<lb/>
Die Lähmung des Worara-Giftes beschränkt sich vollständig<lb/>
auf die Nerven, während die Muskeln eben so vollständig reiz-<lb/>
bar bleiben. Während man die stärksten elektrischen Ströme<lb/>
auf den Nerven vergebens einwirken lässt, ohne irgend etwas<lb/>
von Bewegung hervorzubringen, so genügen die kleinsten, me-<lb/>
chanischen, chemischen oder elektrischen Reize, um den be-<lb/>
treffenden Muskel in Erregung zu versetzen.</p><lb/><p>Ich habe dies hier mit angeführt, um die Theile wenig-<lb/>
stens nicht zu ungleichmässig zu behandeln. Die functionelle<lb/>
Frage interessirt uns natürlich hier weniger. Indess werden<lb/>
Sie aus dem Mitgetheilten entnehmen können, dass man heut<lb/>
zu Tage nicht mehr mit irgend einer Art von Grund davon<lb/>
sprechen kann, dass die Nerven allein irritable Theile seien,<lb/>
sondern dass man mit Nothwendigkeit dahin geführt wird,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[265/0287]
Muskel-Irritabilität.
sogar gegen die Irritabilität von solchen Theilen, welche, wie
die feinere Untersuchung der Späteren gezeigt hat, Muskel-
Elemente enthalten, z. B. die mittlere Haut der Gefässe.
Er gebrauchte ziemlich energische Ausdrücke, wo er die
von Anderen schon damals behauptete Erregbarkeit der Ge-
fässe zurückwies. Ich habe schon angeführt, dass wir gerade
in dem Gefäss-Apparate grosse Gebilde finden, z. B. am aller-
ausgesuchtesten an den Nabelgefässen des Neugeborenen, in
denen massenhafte Anhäufungen von Musculatur, aber keine
Spur von Nerven erkennbar sind. Hier besteht aber die Irri-
tabilität in einem hohen Maasse; wir können Zusammenziehun-
gen der Muskeln mechanisch, chemisch und elektrisch herbei-
führen. Ebenso verhält es sich mit vielen anderen kleinen
Gefässen, welche keinesweges in der Weise, wie dies die
Neuropathologen annehmen müssen, in allen Abschnitten Ner-
venfasern zeigen. Auch hier können wir an jedem einzelnen
Punkte, wo Muskeln existiren, unmittelbar die Contraktion her-
vorrufen. Diese Frage ist bekanntlich in der neueren Zeit
dadurch besonders gefördert worden, dass man durch die An-
wendung bestimmter Gifte, im Besonderen des Worara-Giftes
dahin gelangt ist, die Nerven bis in ihre letzten, dem Ver-
suche zugänglichen Endigungen zu lähmen, und zwar so, dass
nicht wohl noch der Einwand erhoben werden kann, dass die
letzten Endigungen der Nerven in dem Muskel erhalten seien.
Die Lähmung des Worara-Giftes beschränkt sich vollständig
auf die Nerven, während die Muskeln eben so vollständig reiz-
bar bleiben. Während man die stärksten elektrischen Ströme
auf den Nerven vergebens einwirken lässt, ohne irgend etwas
von Bewegung hervorzubringen, so genügen die kleinsten, me-
chanischen, chemischen oder elektrischen Reize, um den be-
treffenden Muskel in Erregung zu versetzen.
Ich habe dies hier mit angeführt, um die Theile wenig-
stens nicht zu ungleichmässig zu behandeln. Die functionelle
Frage interessirt uns natürlich hier weniger. Indess werden
Sie aus dem Mitgetheilten entnehmen können, dass man heut
zu Tage nicht mehr mit irgend einer Art von Grund davon
sprechen kann, dass die Nerven allein irritable Theile seien,
sondern dass man mit Nothwendigkeit dahin geführt wird,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/287>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.