Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.Dreizehnte Vorlesung. eines der niedrigsten Wirbelthiere mitgebracht, nämlich voneinem Neunauge (Petromyzon). Bei diesem Thier stellt das Rückenmark ein sehr kleines plattes Band dar, welches in der Fläche etwas eingebogen ist und auf den ersten Anblick wie ein wirkliches Ligament aussieht. Macht man einen Quer- schnitt davon, so enthält dieser an sich dieselben Theile, die wir beim Menschen sehen, aber Alles nur in der Anlage. Was wir bei uns graue Substanz nennen, das findet sich auch hier wieder zu beiden Seiten in der Gestalt je eines plattläng- lichen Lappens, welcher einzelne Ganglienzellen, aber nur sehr wenige enthält, so dass man auf jeder Seite des Querschnit- tes vielleicht nur 4--5 davon findet. In der Mitte erkennt man ebenfalls einen Centralkanal, und zwar mit derselben Epithelialschicht, wie beim Menschen. Nach unten und vorn davon liegt gewöhnlich eine Reihe von grösseren runden [Abbildung]
Fig. 92. Lücken, welche ganz ungewöhnlich grossen, zuerst von Joh.Müller gesehenen, marklosen Nervenfasern entsprechen. Wei- ter nach aussen liegen noch einzelne dickere, überwiegend jedoch eine grosse Menge ganz feiner Fasern, welche dem [Abbildung]
Fig. 92. Durchschnitt durch das Rückenmark des Petromyzon Dreizehnte Vorlesung. eines der niedrigsten Wirbelthiere mitgebracht, nämlich voneinem Neunauge (Petromyzon). Bei diesem Thier stellt das Rückenmark ein sehr kleines plattes Band dar, welches in der Fläche etwas eingebogen ist und auf den ersten Anblick wie ein wirkliches Ligament aussieht. Macht man einen Quer- schnitt davon, so enthält dieser an sich dieselben Theile, die wir beim Menschen sehen, aber Alles nur in der Anlage. Was wir bei uns graue Substanz nennen, das findet sich auch hier wieder zu beiden Seiten in der Gestalt je eines plattläng- lichen Lappens, welcher einzelne Ganglienzellen, aber nur sehr wenige enthält, so dass man auf jeder Seite des Querschnit- tes vielleicht nur 4—5 davon findet. In der Mitte erkennt man ebenfalls einen Centralkanal, und zwar mit derselben Epithelialschicht, wie beim Menschen. Nach unten und vorn davon liegt gewöhnlich eine Reihe von grösseren runden [Abbildung]
Fig. 92. Lücken, welche ganz ungewöhnlich grossen, zuerst von Joh.Müller gesehenen, marklosen Nervenfasern entsprechen. Wei- ter nach aussen liegen noch einzelne dickere, überwiegend jedoch eine grosse Menge ganz feiner Fasern, welche dem [Abbildung]
Fig. 92. Durchschnitt durch das Rückenmark des Petromyzon <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0266" n="244"/><fw place="top" type="header">Dreizehnte Vorlesung.</fw><lb/> eines der niedrigsten Wirbelthiere mitgebracht, nämlich von<lb/> einem Neunauge (Petromyzon). Bei diesem Thier stellt das<lb/> Rückenmark ein sehr kleines plattes Band dar, welches in der<lb/> Fläche etwas eingebogen ist und auf den ersten Anblick wie<lb/> ein wirkliches Ligament aussieht. Macht man einen Quer-<lb/> schnitt davon, so enthält dieser an sich dieselben Theile, die<lb/> wir beim Menschen sehen, aber Alles nur in der Anlage.<lb/> Was wir bei uns graue Substanz nennen, das findet sich auch<lb/> hier wieder zu beiden Seiten in der Gestalt je eines plattläng-<lb/> lichen Lappens, welcher einzelne Ganglienzellen, aber nur sehr<lb/> wenige enthält, so dass man auf jeder Seite des Querschnit-<lb/> tes vielleicht nur 4—5 davon findet. In der Mitte erkennt<lb/> man ebenfalls einen Centralkanal, und zwar mit derselben<lb/> Epithelialschicht, wie beim Menschen. Nach unten und vorn<lb/> davon liegt gewöhnlich eine Reihe von grösseren runden<lb/><figure><head>Fig. 92.</head></figure><lb/> Lücken, welche ganz ungewöhnlich grossen, zuerst von <hi rendition="#g">Joh.<lb/> Müller</hi> gesehenen, marklosen Nervenfasern entsprechen. Wei-<lb/> ter nach aussen liegen noch einzelne dickere, überwiegend<lb/> jedoch eine grosse Menge ganz feiner Fasern, welche dem<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 92. </head><p>Durchschnitt durch das Rückenmark des Petromyzon<lb/> fluviatilis. <hi rendition="#i">F</hi> Fissura anterior, <hi rendition="#i">F'</hi> Fissura posterior. <hi rendition="#i">c</hi> Centralkanal<lb/> mit Epithel. <hi rendition="#i">gm</hi> grosse, vielstrahlige Ganglienzellen mit Fortsätzen in<lb/> der Richtung der vorderen Wurzeln, <hi rendition="#i">gp</hi> kleinere, mehrstrahlige Zellen<lb/> mit Fortsätzen zu den hinteren Wurzeln, <hi rendition="#i">gs</hi> grosse, rundliche Zellen in<lb/> der Nähe der hinteren Commissur (sympathische Zellen). <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">n</hi> Querdurch-<lb/> schnitte der grossen, blassen Nervenfasern (<hi rendition="#g">Müller</hi>’schen Fasern), <hi rendition="#i">n'</hi> leere<lb/> Lücken, aus welchen die grossen Nerven ausgefallen sind, <hi rendition="#i">n''</hi> Lücke für<lb/> kleinere Fasern. Ausserdem zahlreiche Querschnitte feinerer und gröbe-<lb/> rer Fasern.</p></figure><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [244/0266]
Dreizehnte Vorlesung.
eines der niedrigsten Wirbelthiere mitgebracht, nämlich von
einem Neunauge (Petromyzon). Bei diesem Thier stellt das
Rückenmark ein sehr kleines plattes Band dar, welches in der
Fläche etwas eingebogen ist und auf den ersten Anblick wie
ein wirkliches Ligament aussieht. Macht man einen Quer-
schnitt davon, so enthält dieser an sich dieselben Theile, die
wir beim Menschen sehen, aber Alles nur in der Anlage.
Was wir bei uns graue Substanz nennen, das findet sich auch
hier wieder zu beiden Seiten in der Gestalt je eines plattläng-
lichen Lappens, welcher einzelne Ganglienzellen, aber nur sehr
wenige enthält, so dass man auf jeder Seite des Querschnit-
tes vielleicht nur 4—5 davon findet. In der Mitte erkennt
man ebenfalls einen Centralkanal, und zwar mit derselben
Epithelialschicht, wie beim Menschen. Nach unten und vorn
davon liegt gewöhnlich eine Reihe von grösseren runden
[Abbildung Fig. 92.]
Lücken, welche ganz ungewöhnlich grossen, zuerst von Joh.
Müller gesehenen, marklosen Nervenfasern entsprechen. Wei-
ter nach aussen liegen noch einzelne dickere, überwiegend
jedoch eine grosse Menge ganz feiner Fasern, welche dem
[Abbildung Fig. 92. Durchschnitt durch das Rückenmark des Petromyzon
fluviatilis. F Fissura anterior, F' Fissura posterior. c Centralkanal
mit Epithel. gm grosse, vielstrahlige Ganglienzellen mit Fortsätzen in
der Richtung der vorderen Wurzeln, gp kleinere, mehrstrahlige Zellen
mit Fortsätzen zu den hinteren Wurzeln, gs grosse, rundliche Zellen in
der Nähe der hinteren Commissur (sympathische Zellen). n, n Querdurch-
schnitte der grossen, blassen Nervenfasern (Müller’schen Fasern), n' leere
Lücken, aus welchen die grossen Nerven ausgefallen sind, n'' Lücke für
kleinere Fasern. Ausserdem zahlreiche Querschnitte feinerer und gröbe-
rer Fasern.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |