Faserstoff. Fibrillen desselben. Vergleich mit Schleim- und Bindegewebe. Homogener Zustand. Rothe Blutkörperchen. Kern und Inhalt derselben. Veränderungen der Gestalt. Blutkrystalle. (Hämatoidin, Hämin, Hämatokrystallin.) Farblose Blutkörperchen. Numerisches Verhältniss. Struktur. Vergleich mit Eiterkörperchen. Klebrigkeit und Agglutination derselben. Specifisches Gewicht. Crusta granulosa. Dia- gnose von Eiter und farblosen Blutkörperchen.
Ich gedenke Ihnen heute, meine Herren, ein Weiteres von der Geschichte des Blutes vorzuführen.
Wir waren zuletzt dabei stehen geblieben, dass wir die Dyscrasien lokalisirten; nicht in dem gewöhnlichen Sinne, wie man sonst die Dyscrasien sich lokalisiren lässt, sondern mehr in dem genetischen Sinne, wonach wir die Dyscrasien immer auf eine präexistirende Lokalaffection zurückdatirten, und ir- gend ein Gewebe als den Quell der dauerhaften Veränderun- gen des Blutes betrachteten.
Wenn man nun die verschiedenen Dyscrasien in Beziehung auf Werth und Quelle ansieht, so lassen sich von vornherein zwei grosse Kategorien von dyscratischen Zuständen unter- scheiden, je nachdem nämlich die morphologischen Elemente des Blutes eine Abweichung darbieten, oder diese Abweichung eine mehr chemische ist und an den flüssigen Bestandtheilen sich findet.
Unter diesen letzteren treffen wir vor allen das Fibrin,
Siebente Vorlesung. 6. März 1858. Das Blut.
Faserstoff. Fibrillen desselben. Vergleich mit Schleim- und Bindegewebe. Homogener Zustand. Rothe Blutkörperchen. Kern und Inhalt derselben. Veränderungen der Gestalt. Blutkrystalle. (Hämatoidin, Hämin, Hämatokrystallin.) Farblose Blutkörperchen. Numerisches Verhältniss. Struktur. Vergleich mit Eiterkörperchen. Klebrigkeit und Agglutination derselben. Specifisches Gewicht. Crusta granulosa. Dia- gnose von Eiter und farblosen Blutkörperchen.
Ich gedenke Ihnen heute, meine Herren, ein Weiteres von der Geschichte des Blutes vorzuführen.
Wir waren zuletzt dabei stehen geblieben, dass wir die Dyscrasien lokalisirten; nicht in dem gewöhnlichen Sinne, wie man sonst die Dyscrasien sich lokalisiren lässt, sondern mehr in dem genetischen Sinne, wonach wir die Dyscrasien immer auf eine präexistirende Lokalaffection zurückdatirten, und ir- gend ein Gewebe als den Quell der dauerhaften Veränderun- gen des Blutes betrachteten.
Wenn man nun die verschiedenen Dyscrasien in Beziehung auf Werth und Quelle ansieht, so lassen sich von vornherein zwei grosse Kategorien von dyscratischen Zuständen unter- scheiden, je nachdem nämlich die morphologischen Elemente des Blutes eine Abweichung darbieten, oder diese Abweichung eine mehr chemische ist und an den flüssigen Bestandtheilen sich findet.
Unter diesen letzteren treffen wir vor allen das Fibrin,
<TEI><text><body><pbfacs="#f0143"n="[121]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Siebente Vorlesung.<lb/>
6. März 1858.<lb/>
Das Blut.</hi></head><lb/><argument><p>Faserstoff. Fibrillen desselben. Vergleich mit Schleim- und Bindegewebe. Homogener<lb/>
Zustand.<lb/>
Rothe Blutkörperchen. Kern und Inhalt derselben. Veränderungen der Gestalt. Blutkrystalle.<lb/>
(Hämatoidin, Hämin, Hämatokrystallin.)<lb/>
Farblose Blutkörperchen. Numerisches Verhältniss. Struktur. Vergleich mit Eiterkörperchen.<lb/>
Klebrigkeit und Agglutination derselben. Specifisches Gewicht. Crusta granulosa. Dia-<lb/>
gnose von Eiter und farblosen Blutkörperchen.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">I</hi>ch gedenke Ihnen heute, meine Herren, ein Weiteres von<lb/>
der Geschichte des Blutes vorzuführen.</p><lb/><p>Wir waren zuletzt dabei stehen geblieben, dass wir die<lb/>
Dyscrasien lokalisirten; nicht in dem gewöhnlichen Sinne, wie<lb/>
man sonst die Dyscrasien sich lokalisiren lässt, sondern mehr<lb/>
in dem genetischen Sinne, wonach wir die Dyscrasien immer<lb/>
auf eine präexistirende Lokalaffection zurückdatirten, und ir-<lb/>
gend ein Gewebe als den Quell der dauerhaften Veränderun-<lb/>
gen des Blutes betrachteten.</p><lb/><p>Wenn man nun die verschiedenen Dyscrasien in Beziehung<lb/>
auf Werth und Quelle ansieht, so lassen sich von vornherein<lb/>
zwei grosse Kategorien von dyscratischen Zuständen unter-<lb/>
scheiden, je nachdem nämlich die morphologischen Elemente<lb/>
des Blutes eine Abweichung darbieten, oder diese Abweichung<lb/>
eine mehr chemische ist und an den flüssigen Bestandtheilen<lb/>
sich findet.</p><lb/><p>Unter diesen letzteren treffen wir vor allen das <hirendition="#g">Fibrin</hi>,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[121]/0143]
Siebente Vorlesung.
6. März 1858.
Das Blut.
Faserstoff. Fibrillen desselben. Vergleich mit Schleim- und Bindegewebe. Homogener
Zustand.
Rothe Blutkörperchen. Kern und Inhalt derselben. Veränderungen der Gestalt. Blutkrystalle.
(Hämatoidin, Hämin, Hämatokrystallin.)
Farblose Blutkörperchen. Numerisches Verhältniss. Struktur. Vergleich mit Eiterkörperchen.
Klebrigkeit und Agglutination derselben. Specifisches Gewicht. Crusta granulosa. Dia-
gnose von Eiter und farblosen Blutkörperchen.
Ich gedenke Ihnen heute, meine Herren, ein Weiteres von
der Geschichte des Blutes vorzuführen.
Wir waren zuletzt dabei stehen geblieben, dass wir die
Dyscrasien lokalisirten; nicht in dem gewöhnlichen Sinne, wie
man sonst die Dyscrasien sich lokalisiren lässt, sondern mehr
in dem genetischen Sinne, wonach wir die Dyscrasien immer
auf eine präexistirende Lokalaffection zurückdatirten, und ir-
gend ein Gewebe als den Quell der dauerhaften Veränderun-
gen des Blutes betrachteten.
Wenn man nun die verschiedenen Dyscrasien in Beziehung
auf Werth und Quelle ansieht, so lassen sich von vornherein
zwei grosse Kategorien von dyscratischen Zuständen unter-
scheiden, je nachdem nämlich die morphologischen Elemente
des Blutes eine Abweichung darbieten, oder diese Abweichung
eine mehr chemische ist und an den flüssigen Bestandtheilen
sich findet.
Unter diesen letzteren treffen wir vor allen das Fibrin,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. [121]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/143>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.