Gefässen bezieht sich dieses Vorkommen einer deutlich aus- gesprochenen Ringfaserhaut wesentlich auf arterielle Gefässe, so dass man sofort geneigt ist, wo man einen solchen Bau findet, auch ein arterielles Gefäss anzunehmen.
Diese immer noch grösseren Gefässe, die im gefüllten Zustande, vom blossen Auge betrachtet, allerdings nur als rothe Fäden erscheinen, gehen nach und nach in kleinere über, und wir sehen bei 300maliger Vergrösserung, dass sie sich in Aeste auflösen, auf welche sich, selbst wenn sie sehr klein sind, die drei Häute noch fortsetzen. Erst an den kleinsten Aesten verschwindet endlich die Muskelhaut, indem die Ab- stände zwischen den einzelnen Querfasern immer grösser wer- den und zugleich immer deutlicher die innere Haut durch sie hindurch scheint, deren längsliegende Kerne sich mit denen der mittleren unter einem rechten Winkel kreuzen (Fig. 26, D. E.). Auch die Adventitia lässt sich noch eine Strecke weit verfolgen (an manchen Stellen, wie am Gehirn, durch Ein- streuung von Pigment oder Fett deutlicher bezeichnet, Fig. 26, D. E.), bis endlich auch sie sich verliert, und nur die ein- fache Haar-Röhre übrig bleibt (Fig. 3, c.). Die Voraussetzung ist also im Allgemeinen dafür, dass die eigentlichen Capillar- Membranen am meisten übereinstimmen mit der Intima der
[Abbildung]
Fig. 46.
Kleinere Arterie aus der Sehnenscheide der Extensoren einer frisch amputirten Hand. a, a Adventitia. m, m Media mit star- ker Muskelhaut, i, i Intima, theils mit Längsfalten, theils mit Längsker- nen, an dem Seitenaste aus den durchrissenen äusseren Häuten hervor- stehend. Vergr. 300.
Kleine Arterien.
[Abbildung]
Fig. 46.
Gefässen bezieht sich dieses Vorkommen einer deutlich aus- gesprochenen Ringfaserhaut wesentlich auf arterielle Gefässe, so dass man sofort geneigt ist, wo man einen solchen Bau findet, auch ein arterielles Gefäss anzunehmen.
Diese immer noch grösseren Gefässe, die im gefüllten Zustande, vom blossen Auge betrachtet, allerdings nur als rothe Fäden erscheinen, gehen nach und nach in kleinere über, und wir sehen bei 300maliger Vergrösserung, dass sie sich in Aeste auflösen, auf welche sich, selbst wenn sie sehr klein sind, die drei Häute noch fortsetzen. Erst an den kleinsten Aesten verschwindet endlich die Muskelhaut, indem die Ab- stände zwischen den einzelnen Querfasern immer grösser wer- den und zugleich immer deutlicher die innere Haut durch sie hindurch scheint, deren längsliegende Kerne sich mit denen der mittleren unter einem rechten Winkel kreuzen (Fig. 26, D. E.). Auch die Adventitia lässt sich noch eine Strecke weit verfolgen (an manchen Stellen, wie am Gehirn, durch Ein- streuung von Pigment oder Fett deutlicher bezeichnet, Fig. 26, D. E.), bis endlich auch sie sich verliert, und nur die ein- fache Haar-Röhre übrig bleibt (Fig. 3, c.). Die Voraussetzung ist also im Allgemeinen dafür, dass die eigentlichen Capillar- Membranen am meisten übereinstimmen mit der Intima der
[Abbildung]
Fig. 46.
Kleinere Arterie aus der Sehnenscheide der Extensoren einer frisch amputirten Hand. a, a Adventitia. m, m Media mit star- ker Muskelhaut, i, i Intima, theils mit Längsfalten, theils mit Längsker- nen, an dem Seitenaste aus den durchrissenen äusseren Häuten hervor- stehend. Vergr. 300.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0123"n="101"/><fwplace="top"type="header">Kleine Arterien.</fw><lb/><figure><head>Fig. 46.</head></figure><lb/>
Gefässen bezieht sich dieses Vorkommen einer deutlich aus-<lb/>
gesprochenen Ringfaserhaut wesentlich auf arterielle Gefässe,<lb/>
so dass man sofort geneigt ist, wo man einen solchen Bau<lb/>
findet, auch ein arterielles Gefäss anzunehmen.</p><lb/><p>Diese immer noch grösseren Gefässe, die im gefüllten<lb/>
Zustande, vom blossen Auge betrachtet, allerdings nur als rothe<lb/>
Fäden erscheinen, gehen nach und nach in kleinere über, und<lb/>
wir sehen bei 300maliger Vergrösserung, dass sie sich in<lb/>
Aeste auflösen, auf welche sich, selbst wenn sie sehr klein<lb/>
sind, die drei Häute noch fortsetzen. Erst an den kleinsten<lb/>
Aesten verschwindet endlich die Muskelhaut, indem die Ab-<lb/>
stände zwischen den einzelnen Querfasern immer grösser wer-<lb/>
den und zugleich immer deutlicher die innere Haut durch sie<lb/>
hindurch scheint, deren längsliegende Kerne sich mit denen<lb/>
der mittleren unter einem rechten Winkel kreuzen (Fig. 26,<lb/><hirendition="#i">D. E</hi>.). Auch die Adventitia lässt sich noch eine Strecke weit<lb/>
verfolgen (an manchen Stellen, wie am Gehirn, durch Ein-<lb/>
streuung von Pigment oder Fett deutlicher bezeichnet, Fig. 26,<lb/><hirendition="#i">D. E</hi>.), bis endlich auch sie sich verliert, und nur die ein-<lb/>
fache Haar-Röhre übrig bleibt (Fig. 3, <hirendition="#i">c</hi>.). Die Voraussetzung<lb/>
ist also im Allgemeinen dafür, dass die eigentlichen Capillar-<lb/>
Membranen am meisten übereinstimmen mit der Intima der<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 46. </head><p>Kleinere Arterie aus der Sehnenscheide der Extensoren<lb/>
einer frisch amputirten Hand. <hirendition="#i">a, a</hi> Adventitia. <hirendition="#i">m, m</hi> Media mit star-<lb/>
ker Muskelhaut, <hirendition="#i">i, i</hi> Intima, theils mit Längsfalten, theils mit Längsker-<lb/>
nen, an dem Seitenaste aus den durchrissenen äusseren Häuten hervor-<lb/>
stehend. Vergr. 300.</p></figure><lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0123]
Kleine Arterien.
[Abbildung Fig. 46.]
Gefässen bezieht sich dieses Vorkommen einer deutlich aus-
gesprochenen Ringfaserhaut wesentlich auf arterielle Gefässe,
so dass man sofort geneigt ist, wo man einen solchen Bau
findet, auch ein arterielles Gefäss anzunehmen.
Diese immer noch grösseren Gefässe, die im gefüllten
Zustande, vom blossen Auge betrachtet, allerdings nur als rothe
Fäden erscheinen, gehen nach und nach in kleinere über, und
wir sehen bei 300maliger Vergrösserung, dass sie sich in
Aeste auflösen, auf welche sich, selbst wenn sie sehr klein
sind, die drei Häute noch fortsetzen. Erst an den kleinsten
Aesten verschwindet endlich die Muskelhaut, indem die Ab-
stände zwischen den einzelnen Querfasern immer grösser wer-
den und zugleich immer deutlicher die innere Haut durch sie
hindurch scheint, deren längsliegende Kerne sich mit denen
der mittleren unter einem rechten Winkel kreuzen (Fig. 26,
D. E.). Auch die Adventitia lässt sich noch eine Strecke weit
verfolgen (an manchen Stellen, wie am Gehirn, durch Ein-
streuung von Pigment oder Fett deutlicher bezeichnet, Fig. 26,
D. E.), bis endlich auch sie sich verliert, und nur die ein-
fache Haar-Röhre übrig bleibt (Fig. 3, c.). Die Voraussetzung
ist also im Allgemeinen dafür, dass die eigentlichen Capillar-
Membranen am meisten übereinstimmen mit der Intima der
[Abbildung Fig. 46. Kleinere Arterie aus der Sehnenscheide der Extensoren
einer frisch amputirten Hand. a, a Adventitia. m, m Media mit star-
ker Muskelhaut, i, i Intima, theils mit Längsfalten, theils mit Längsker-
nen, an dem Seitenaste aus den durchrissenen äusseren Häuten hervor-
stehend. Vergr. 300.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/123>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.