Man kann demnach die Sehne zunächst in grössere (pri- märe) Bündel zerlegen, diese aber wieder in eine gewisse Summe kleinerer (secundärer) Fascikel theilen, welche durch breitere Züge einer faserigen, Gefässe und Faserzellen enthal- tenden Substanz getrennt sind, so dass der Querschnitt der Sehne ein maschiges Aussehen darbietet. Von dieser Zwischen- masse, die jedoch nicht als ein Gewebe besonderer Art zu be- trachten ist, gehen in das Innere der Fascikel sternförmige Elemente (Sehnenkörperchen) hinein, welche unter sich anastomosiren und die Verbindung zwischen den äusseren ge- fässhaltigen und den inneren gefässlosen Theilen der Fascikel her- stellen. Dies Verhältniss ist in einer kindlichen Sehne natür- lich sehr viel deutlicher als in einer erwachsenen. Je älter
[Abbildung]
Fig. 38.
[Abbildung]
Innen laufen, welche maschenförmig zusammenhängen und die primären und secundären Fascikel abgrenzen. Die grösseren (a und b) pflegen Ge- fässe zu führen, die kleineren (c) nicht mehr. Innerhalb der secundären Fascikel sieht man das feine Maschennetz der Sehnenkörperchen (Netz- zellen) oder das intermediäre Saftkanalsystem. -- Vergr. 80.
[Abbildung]
Fig. 38.
Querschnitt aus dem Innern der Achilles-Sehne eines Neu- gebornen. a die Zwischenmasse, welche die secundären Fascikel schei- det (entsprechend Fig. 37 c), ganz und gar aus dichtgedrängten Spindel- zellen bestehend. Mit diesen in direkter Anastomose sieht man seitlich bei b, b netz- und spindelförmige Zellen in das Innere der Fascikel verlaufen. Die Zellen sind deutlich kernhaltig. Vergr. 300.
6*
Sehnen.
Man kann demnach die Sehne zunächst in grössere (pri- märe) Bündel zerlegen, diese aber wieder in eine gewisse Summe kleinerer (secundärer) Fascikel theilen, welche durch breitere Züge einer faserigen, Gefässe und Faserzellen enthal- tenden Substanz getrennt sind, so dass der Querschnitt der Sehne ein maschiges Aussehen darbietet. Von dieser Zwischen- masse, die jedoch nicht als ein Gewebe besonderer Art zu be- trachten ist, gehen in das Innere der Fascikel sternförmige Elemente (Sehnenkörperchen) hinein, welche unter sich anastomosiren und die Verbindung zwischen den äusseren ge- fässhaltigen und den inneren gefässlosen Theilen der Fascikel her- stellen. Dies Verhältniss ist in einer kindlichen Sehne natür- lich sehr viel deutlicher als in einer erwachsenen. Je älter
[Abbildung]
Fig. 38.
[Abbildung]
Innen laufen, welche maschenförmig zusammenhängen und die primären und secundären Fascikel abgrenzen. Die grösseren (a und b) pflegen Ge- fässe zu führen, die kleineren (c) nicht mehr. Innerhalb der secundären Fascikel sieht man das feine Maschennetz der Sehnenkörperchen (Netz- zellen) oder das intermediäre Saftkanalsystem. — Vergr. 80.
[Abbildung]
Fig. 38.
Querschnitt aus dem Innern der Achilles-Sehne eines Neu- gebornen. a die Zwischenmasse, welche die secundären Fascikel schei- det (entsprechend Fig. 37 c), ganz und gar aus dichtgedrängten Spindel- zellen bestehend. Mit diesen in direkter Anastomose sieht man seitlich bei b, b netz- und spindelförmige Zellen in das Innere der Fascikel verlaufen. Die Zellen sind deutlich kernhaltig. Vergr. 300.
6*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0105"n="83"/><fwplace="top"type="header">Sehnen.</fw><lb/><p>Man kann demnach die Sehne zunächst in grössere (pri-<lb/>
märe) Bündel zerlegen, diese aber wieder in eine gewisse<lb/>
Summe kleinerer (secundärer) Fascikel theilen, welche durch<lb/>
breitere Züge einer faserigen, Gefässe und Faserzellen enthal-<lb/>
tenden Substanz getrennt sind, so dass der Querschnitt der<lb/>
Sehne ein maschiges Aussehen darbietet. Von dieser Zwischen-<lb/>
masse, die jedoch nicht als ein Gewebe besonderer Art zu be-<lb/>
trachten ist, gehen in das Innere der Fascikel sternförmige<lb/>
Elemente (<hirendition="#g">Sehnenkörperchen</hi>) hinein, welche unter sich<lb/>
anastomosiren und die Verbindung zwischen den äusseren ge-<lb/>
fässhaltigen und den inneren gefässlosen Theilen der Fascikel her-<lb/>
stellen. Dies Verhältniss ist in einer kindlichen Sehne natür-<lb/>
lich sehr viel deutlicher als in einer erwachsenen. Je älter<lb/><figure><head>Fig. 38.</head></figure><lb/><figure><p>Innen laufen, welche maschenförmig zusammenhängen und die primären<lb/>
und secundären Fascikel abgrenzen. Die grösseren (<hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>) pflegen Ge-<lb/>
fässe zu führen, die kleineren (<hirendition="#i">c</hi>) nicht mehr. Innerhalb der secundären<lb/>
Fascikel sieht man das feine Maschennetz der Sehnenkörperchen (Netz-<lb/>
zellen) oder das intermediäre Saftkanalsystem. — Vergr. 80.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 38. </head><p>Querschnitt aus dem Innern der Achilles-Sehne eines Neu-<lb/>
gebornen. <hirendition="#i">a</hi> die Zwischenmasse, welche die secundären Fascikel schei-<lb/>
det (entsprechend Fig. 37 <hirendition="#i">c</hi>), ganz und gar aus dichtgedrängten Spindel-<lb/>
zellen bestehend. Mit diesen in direkter Anastomose sieht man seitlich<lb/>
bei <hirendition="#i">b</hi>, <hirendition="#i">b</hi> netz- und spindelförmige Zellen in das Innere der Fascikel<lb/>
verlaufen. Die Zellen sind deutlich kernhaltig. Vergr. 300.</p></figure><lb/><fwplace="bottom"type="sig">6*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[83/0105]
Sehnen.
Man kann demnach die Sehne zunächst in grössere (pri-
märe) Bündel zerlegen, diese aber wieder in eine gewisse
Summe kleinerer (secundärer) Fascikel theilen, welche durch
breitere Züge einer faserigen, Gefässe und Faserzellen enthal-
tenden Substanz getrennt sind, so dass der Querschnitt der
Sehne ein maschiges Aussehen darbietet. Von dieser Zwischen-
masse, die jedoch nicht als ein Gewebe besonderer Art zu be-
trachten ist, gehen in das Innere der Fascikel sternförmige
Elemente (Sehnenkörperchen) hinein, welche unter sich
anastomosiren und die Verbindung zwischen den äusseren ge-
fässhaltigen und den inneren gefässlosen Theilen der Fascikel her-
stellen. Dies Verhältniss ist in einer kindlichen Sehne natür-
lich sehr viel deutlicher als in einer erwachsenen. Je älter
[Abbildung Fig. 38.]
[Abbildung Innen laufen, welche maschenförmig zusammenhängen und die primären
und secundären Fascikel abgrenzen. Die grösseren (a und b) pflegen Ge-
fässe zu führen, die kleineren (c) nicht mehr. Innerhalb der secundären
Fascikel sieht man das feine Maschennetz der Sehnenkörperchen (Netz-
zellen) oder das intermediäre Saftkanalsystem. — Vergr. 80.]
[Abbildung Fig. 38. Querschnitt aus dem Innern der Achilles-Sehne eines Neu-
gebornen. a die Zwischenmasse, welche die secundären Fascikel schei-
det (entsprechend Fig. 37 c), ganz und gar aus dichtgedrängten Spindel-
zellen bestehend. Mit diesen in direkter Anastomose sieht man seitlich
bei b, b netz- und spindelförmige Zellen in das Innere der Fascikel
verlaufen. Die Zellen sind deutlich kernhaltig. Vergr. 300.]
6*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/105>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.