Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.Kanäle der Bandscheiben. schützen. Diese Theile, welche allgemein noch jetzt als Knor-pel beschrieben werden, geben beim Kochen kein Chondrin, sondern Leim; und hier, in diesem harten Bindegewebe, treffen wir, wie in der Hornhaut und dem Faserknorpel, dasselbe System von anastomosirenden Elementen mit einer ungewöhn- lichen Schärfe und Klarheit. Gefässe fehlen darin fast gänz- lich; dagegen enthalten diese Bandscheiben ein Röhrensystem von seltener Schönheit. Auf dem Durchschnitte sieht man, dass das Ganze sich zunächst zerlegt in grosse Abschnitte, ganz ähn- lich wie eine Sehne; diese sind wieder zerlegt in kleinere, und diese kleinen sind endlich durchsetzt von einem feinen, [Abbildung]
Fig. 35. sternförmigen System von Röh-ren, oder wenn Sie wollen, von Zellen, insofern der Begriff einer Röhre und Zelle hier ganz zu- sammenfallen. Die Zellennetze, welche hier das Röhrensystem bilden, gehen nach aussen hin in die Grenzlager der einzelnen Abschnitte über, und hier sehen wir nebeneinander beträchtliche Anhäufungen von zelligen Elemen- ten. Auch in den Bandscheiben hängt das Ganze äusserlich zu- sammen mit dem Circulationsappa- rat; Alles, was in das Innere gelangt, muss auf grossen Um- wegen ein Kanalsystem mit zahlreichen Anastomosen pas- siren, und die Ernährung ist ganz und gar abhängig von die- ser Art der Leitung. Die Bandscheiben sind Gebilde von beträchtlichem Umfange und grosser Dichtigkeit; und da hier alle Ernährung auf das letzte feine System von Zellen zurück- zuführen ist, so haben wir es noch viel mehr, als beim Knorpel, [Abbildung]
Fig. 36. Durchschnitt aus der halbmondförmigen Bandscheibe (Car- Kanäle der Bandscheiben. schützen. Diese Theile, welche allgemein noch jetzt als Knor-pel beschrieben werden, geben beim Kochen kein Chondrin, sondern Leim; und hier, in diesem harten Bindegewebe, treffen wir, wie in der Hornhaut und dem Faserknorpel, dasselbe System von anastomosirenden Elementen mit einer ungewöhn- lichen Schärfe und Klarheit. Gefässe fehlen darin fast gänz- lich; dagegen enthalten diese Bandscheiben ein Röhrensystem von seltener Schönheit. Auf dem Durchschnitte sieht man, dass das Ganze sich zunächst zerlegt in grosse Abschnitte, ganz ähn- lich wie eine Sehne; diese sind wieder zerlegt in kleinere, und diese kleinen sind endlich durchsetzt von einem feinen, [Abbildung]
Fig. 35. sternförmigen System von Röh-ren, oder wenn Sie wollen, von Zellen, insofern der Begriff einer Röhre und Zelle hier ganz zu- sammenfallen. Die Zellennetze, welche hier das Röhrensystem bilden, gehen nach aussen hin in die Grenzlager der einzelnen Abschnitte über, und hier sehen wir nebeneinander beträchtliche Anhäufungen von zelligen Elemen- ten. Auch in den Bandscheiben hängt das Ganze äusserlich zu- sammen mit dem Circulationsappa- rat; Alles, was in das Innere gelangt, muss auf grossen Um- wegen ein Kanalsystem mit zahlreichen Anastomosen pas- siren, und die Ernährung ist ganz und gar abhängig von die- ser Art der Leitung. Die Bandscheiben sind Gebilde von beträchtlichem Umfange und grosser Dichtigkeit; und da hier alle Ernährung auf das letzte feine System von Zellen zurück- zuführen ist, so haben wir es noch viel mehr, als beim Knorpel, [Abbildung]
Fig. 36. Durchschnitt aus der halbmondförmigen Bandscheibe (Car- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0101" n="79"/><fw place="top" type="header">Kanäle der Bandscheiben.</fw><lb/> schützen. Diese Theile, welche allgemein noch jetzt als Knor-<lb/> pel beschrieben werden, geben beim Kochen kein Chondrin,<lb/> sondern Leim; und hier, in diesem harten Bindegewebe, treffen<lb/> wir, wie in der Hornhaut und dem Faserknorpel, dasselbe<lb/> System von anastomosirenden Elementen mit einer ungewöhn-<lb/> lichen Schärfe und Klarheit. Gefässe fehlen darin fast gänz-<lb/> lich; dagegen enthalten diese Bandscheiben ein Röhrensystem von<lb/> seltener Schönheit. Auf dem Durchschnitte sieht man, dass das<lb/> Ganze sich zunächst zerlegt in grosse Abschnitte, ganz ähn-<lb/> lich wie eine Sehne; diese sind wieder zerlegt in kleinere, und<lb/> diese kleinen sind endlich durchsetzt von einem feinen,<lb/><figure><head>Fig. 35.</head></figure><lb/> sternförmigen System von Röh-<lb/> ren, oder wenn Sie wollen, von<lb/> Zellen, insofern der Begriff einer<lb/> Röhre und Zelle hier ganz zu-<lb/> sammenfallen. Die Zellennetze,<lb/> welche hier das Röhrensystem<lb/> bilden, gehen nach aussen hin<lb/> in die Grenzlager der einzelnen<lb/> Abschnitte über, und hier sehen<lb/> wir nebeneinander beträchtliche<lb/> Anhäufungen von zelligen Elemen-<lb/> ten. Auch in den Bandscheiben<lb/> hängt das Ganze äusserlich zu-<lb/> sammen mit dem Circulationsappa-<lb/> rat; Alles, was in das Innere<lb/> gelangt, muss auf grossen Um-<lb/> wegen ein Kanalsystem mit zahlreichen Anastomosen pas-<lb/> siren, und die Ernährung ist ganz und gar abhängig von die-<lb/> ser Art der Leitung. Die Bandscheiben sind Gebilde von<lb/> beträchtlichem Umfange und grosser Dichtigkeit; und da hier<lb/> alle Ernährung auf das letzte feine System von Zellen zurück-<lb/> zuführen ist, so haben wir es noch viel mehr, als beim Knorpel,<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 36. </head><p>Durchschnitt aus der halbmondförmigen Bandscheibe (Car-<lb/> tilago semilunaris) des Kniegelenks vom Kinde. <hi rendition="#i">a</hi> Faserzüge mit spin-<lb/> delförmigen, parallel liegenden und anastomosirenden Zellen (Längsschnitt)<lb/><hi rendition="#i">b</hi> Netzzellen mit breiten verzweigten und anastomosirenden Kanälchen<lb/> (Querschnitt). Mit Essigsäure behandelt. Vergr. 350.</p></figure><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [79/0101]
Kanäle der Bandscheiben.
schützen. Diese Theile, welche allgemein noch jetzt als Knor-
pel beschrieben werden, geben beim Kochen kein Chondrin,
sondern Leim; und hier, in diesem harten Bindegewebe, treffen
wir, wie in der Hornhaut und dem Faserknorpel, dasselbe
System von anastomosirenden Elementen mit einer ungewöhn-
lichen Schärfe und Klarheit. Gefässe fehlen darin fast gänz-
lich; dagegen enthalten diese Bandscheiben ein Röhrensystem von
seltener Schönheit. Auf dem Durchschnitte sieht man, dass das
Ganze sich zunächst zerlegt in grosse Abschnitte, ganz ähn-
lich wie eine Sehne; diese sind wieder zerlegt in kleinere, und
diese kleinen sind endlich durchsetzt von einem feinen,
[Abbildung Fig. 35.]
sternförmigen System von Röh-
ren, oder wenn Sie wollen, von
Zellen, insofern der Begriff einer
Röhre und Zelle hier ganz zu-
sammenfallen. Die Zellennetze,
welche hier das Röhrensystem
bilden, gehen nach aussen hin
in die Grenzlager der einzelnen
Abschnitte über, und hier sehen
wir nebeneinander beträchtliche
Anhäufungen von zelligen Elemen-
ten. Auch in den Bandscheiben
hängt das Ganze äusserlich zu-
sammen mit dem Circulationsappa-
rat; Alles, was in das Innere
gelangt, muss auf grossen Um-
wegen ein Kanalsystem mit zahlreichen Anastomosen pas-
siren, und die Ernährung ist ganz und gar abhängig von die-
ser Art der Leitung. Die Bandscheiben sind Gebilde von
beträchtlichem Umfange und grosser Dichtigkeit; und da hier
alle Ernährung auf das letzte feine System von Zellen zurück-
zuführen ist, so haben wir es noch viel mehr, als beim Knorpel,
[Abbildung Fig. 36. Durchschnitt aus der halbmondförmigen Bandscheibe (Car-
tilago semilunaris) des Kniegelenks vom Kinde. a Faserzüge mit spin-
delförmigen, parallel liegenden und anastomosirenden Zellen (Längsschnitt)
b Netzzellen mit breiten verzweigten und anastomosirenden Kanälchen
(Querschnitt). Mit Essigsäure behandelt. Vergr. 350.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/101 |
Zitationshilfe: | Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/101>, abgerufen am 17.02.2025. |