Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

die eben gesprochen hatte, antwortet die Königin: Frau von
Guttenhofen! -- "Die Frau von Guttenhofen? fährt Frau
Goethe lebhaft auf, die so grob war? Lassen Ihro Majestät
ihr nun gleich befehlen, sie soll sich ihre Ärmel abschneiden!"
In der größten Wuth sagte sie das. Die Herzogin freute
sich dieses Ausfalls noch. Jetzt tragen alle Menschen lange
weite Ärmel; alles ist verändert: mit dieser Bemerkung fing
auch die Herzogin ihre Erzählung an: "Wie man noch so
auf Kostüme hielt." Jetzt ist es besser. Jetzt halten viele
Fürsten auf Besseres. --




Das Wort "Geist der Zeit" möchte ich außer Umlauf
setzen können; es verwirrt entsetzlich. "Die allgemeine Über-
zeugung," möchte ich es nennen, was man im Guten damit
zu bezeichnen denkt. Als man die vermeintlichen Hexen ver-
brannte; das war der Geist der Zeit: die allgemeine Über-
zeugung machte aber, daß dieser alberne Gräuel aufhörte. --
Und so herrschen diese beiden sehr verschiedenen Zustände oft
noch neben einander, wenn auch die allgemeine Überzeugung
den Geist der Zeit immer verdrängen muß.




Präsumption ist schon, wenn man in der Meinung oder
Überzeugung, daß es einem gelingen würde, etwas unternimmt,
welches Andern mißlungen ist. Demüthigkeit, wenn man trotz
einer solchen Überzeugung, und wenn sie die evidenteste ist,

die eben geſprochen hatte, antwortet die Königin: Frau von
Guttenhofen! — „Die Frau von Guttenhofen? fährt Frau
Goethe lebhaft auf, die ſo grob war? Laſſen Ihro Majeſtät
ihr nun gleich befehlen, ſie ſoll ſich ihre Ärmel abſchneiden!“
In der größten Wuth ſagte ſie das. Die Herzogin freute
ſich dieſes Ausfalls noch. Jetzt tragen alle Menſchen lange
weite Ärmel; alles iſt verändert: mit dieſer Bemerkung fing
auch die Herzogin ihre Erzählung an: „Wie man noch ſo
auf Koſtüme hielt.“ Jetzt iſt es beſſer. Jetzt halten viele
Fürſten auf Beſſeres. —




Das Wort „Geiſt der Zeit“ möchte ich außer Umlauf
ſetzen können; es verwirrt entſetzlich. „Die allgemeine Über-
zeugung,“ möchte ich es nennen, was man im Guten damit
zu bezeichnen denkt. Als man die vermeintlichen Hexen ver-
brannte; das war der Geiſt der Zeit: die allgemeine Über-
zeugung machte aber, daß dieſer alberne Gräuel aufhörte. —
Und ſo herrſchen dieſe beiden ſehr verſchiedenen Zuſtände oft
noch neben einander, wenn auch die allgemeine Überzeugung
den Geiſt der Zeit immer verdrängen muß.




Präſumption iſt ſchon, wenn man in der Meinung oder
Überzeugung, daß es einem gelingen würde, etwas unternimmt,
welches Andern mißlungen iſt. Demüthigkeit, wenn man trotz
einer ſolchen Überzeugung, und wenn ſie die evidenteſte iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0080" n="72"/>
die eben ge&#x017F;prochen hatte, antwortet die Königin: Frau von<lb/>
Guttenhofen! &#x2014; &#x201E;Die Frau von Guttenhofen? fährt Frau<lb/>
Goethe lebhaft auf, die &#x017F;o grob war? La&#x017F;&#x017F;en Ihro Maje&#x017F;tät<lb/>
ihr nun gleich befehlen, &#x017F;ie &#x017F;oll &#x017F;ich <hi rendition="#g">ihre</hi> Ärmel ab&#x017F;chneiden!&#x201C;<lb/>
In der größten Wuth &#x017F;agte &#x017F;ie das. Die Herzogin freute<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;es Ausfalls noch. Jetzt tragen alle Men&#x017F;chen lange<lb/><hi rendition="#g">weite</hi> Ärmel; alles i&#x017F;t verändert: mit die&#x017F;er Bemerkung fing<lb/>
auch die Herzogin ihre Erzählung an: &#x201E;Wie man noch &#x017F;o<lb/>
auf Ko&#x017F;tüme hielt.&#x201C; Jetzt i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er. Jetzt halten viele<lb/>
Für&#x017F;ten auf Be&#x017F;&#x017F;eres. &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Den 2. November 1822.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Das Wort &#x201E;Gei&#x017F;t der Zeit&#x201C; möchte ich außer Umlauf<lb/>
&#x017F;etzen können; es verwirrt ent&#x017F;etzlich. &#x201E;Die allgemeine Über-<lb/>
zeugung,&#x201C; möchte ich es nennen, was man im Guten damit<lb/>
zu bezeichnen denkt. Als man die vermeintlichen Hexen ver-<lb/>
brannte; das war der Gei&#x017F;t der Zeit: die allgemeine Über-<lb/>
zeugung machte aber, daß die&#x017F;er alberne Gräuel aufhörte. &#x2014;<lb/>
Und &#x017F;o herr&#x017F;chen die&#x017F;e beiden &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Zu&#x017F;tände oft<lb/>
noch neben einander, wenn auch die allgemeine Überzeugung<lb/>
den Gei&#x017F;t der Zeit immer verdrängen muß.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Sonntag, den 3. November 1822.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Prä&#x017F;umption i&#x017F;t &#x017F;chon, wenn man in der Meinung oder<lb/>
Überzeugung, daß es einem gelingen würde, etwas unternimmt,<lb/>
welches Andern mißlungen i&#x017F;t. Demüthigkeit, wenn man trotz<lb/>
einer &#x017F;olchen Überzeugung, und wenn &#x017F;ie die evidente&#x017F;te i&#x017F;t,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0080] die eben geſprochen hatte, antwortet die Königin: Frau von Guttenhofen! — „Die Frau von Guttenhofen? fährt Frau Goethe lebhaft auf, die ſo grob war? Laſſen Ihro Majeſtät ihr nun gleich befehlen, ſie ſoll ſich ihre Ärmel abſchneiden!“ In der größten Wuth ſagte ſie das. Die Herzogin freute ſich dieſes Ausfalls noch. Jetzt tragen alle Menſchen lange weite Ärmel; alles iſt verändert: mit dieſer Bemerkung fing auch die Herzogin ihre Erzählung an: „Wie man noch ſo auf Koſtüme hielt.“ Jetzt iſt es beſſer. Jetzt halten viele Fürſten auf Beſſeres. — Den 2. November 1822. Das Wort „Geiſt der Zeit“ möchte ich außer Umlauf ſetzen können; es verwirrt entſetzlich. „Die allgemeine Über- zeugung,“ möchte ich es nennen, was man im Guten damit zu bezeichnen denkt. Als man die vermeintlichen Hexen ver- brannte; das war der Geiſt der Zeit: die allgemeine Über- zeugung machte aber, daß dieſer alberne Gräuel aufhörte. — Und ſo herrſchen dieſe beiden ſehr verſchiedenen Zuſtände oft noch neben einander, wenn auch die allgemeine Überzeugung den Geiſt der Zeit immer verdrängen muß. Sonntag, den 3. November 1822. Präſumption iſt ſchon, wenn man in der Meinung oder Überzeugung, daß es einem gelingen würde, etwas unternimmt, welches Andern mißlungen iſt. Demüthigkeit, wenn man trotz einer ſolchen Überzeugung, und wenn ſie die evidenteſte iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/80
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/80>, abgerufen am 22.12.2024.