die Verzweiflung schon wie abgeschliffen war. "Je n'en sais rien, absolument rien," sagte er von den wichtigsten metaphy- sischen Angelegenheiten, mit der ironischen Hilarität, mit der man in tollen Zeiten Tagesneuigkeiten aufnimmt; nicht mit der erhabenen Gewißheit, womit wir die "decrets du ciel" zu erwarten haben. Ewig werde ich es bereuen, daß ich nicht in ein ernsteres, längeres Gespräch mit ihm kam; ich hätte ihm dies alles sagen sollen!
Schade, daß sein enjouement ironique aus so tiefer Quelle kam; und daß er da nicht tiefer schöpfte. Wo ist er nun? --
Donnerstag, den 16. December 1830.
An die Fürstin von Pückler-Muskau.
Sonnabend, den 1. Januar 1831.
Ströme vom neuen Jahreshimmel heitere, stärkende, frische Gesundheit auf Sie herab, verehrte Frau Fürstin! Mit der genießt man alles; mit der ertragen wir alles, wie wir sollen: leicht, und gelenk, uns immer nach Frischem, Neuem wendend. Dieser gründliche Wunsch, den ich auf große, und neuste Kosten gelernt, enthält alle andre guten; und ist für Sie, und was Sie lieben! Ich habe keinen einzigen Menschen auf der Erde, dem ich gewöhnt wäre zum 1. Januar zu gratuliren; da ich aber Ihro Durchlaucht die Zeitungen zu schicken habe, so dachte ich, vielleicht ist die Fürstin auf Gütern lebend gewöhnt, daß alles ihr laute Wünsche darbringt, und könnte sie ver-
die Verzweiflung ſchon wie abgeſchliffen war. „Je n’en sais rien, absolument rien,“ ſagte er von den wichtigſten metaphy- ſiſchen Angelegenheiten, mit der ironiſchen Hilarität, mit der man in tollen Zeiten Tagesneuigkeiten aufnimmt; nicht mit der erhabenen Gewißheit, womit wir die „décrets du ciel“ zu erwarten haben. Ewig werde ich es bereuen, daß ich nicht in ein ernſteres, längeres Geſpräch mit ihm kam; ich hätte ihm dies alles ſagen ſollen!
Schade, daß ſein enjouement ironique aus ſo tiefer Quelle kam; und daß er da nicht tiefer ſchöpfte. Wo iſt er nun? —
Donnerstag, den 16. December 1830.
An die Fürſtin von Pückler-Muskau.
Sonnabend, den 1. Januar 1831.
Ströme vom neuen Jahreshimmel heitere, ſtärkende, friſche Geſundheit auf Sie herab, verehrte Frau Fürſtin! Mit der genießt man alles; mit der ertragen wir alles, wie wir ſollen: leicht, und gelenk, uns immer nach Friſchem, Neuem wendend. Dieſer gründliche Wunſch, den ich auf große, und neuſte Koſten gelernt, enthält alle andre guten; und iſt für Sie, und was Sie lieben! Ich habe keinen einzigen Menſchen auf der Erde, dem ich gewöhnt wäre zum 1. Januar zu gratuliren; da ich aber Ihro Durchlaucht die Zeitungen zu ſchicken habe, ſo dachte ich, vielleicht iſt die Fürſtin auf Gütern lebend gewöhnt, daß alles ihr laute Wünſche darbringt, und könnte ſie ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0479"n="471"/>
die Verzweiflung ſchon wie abgeſchliffen war. <hirendition="#aq">„Je n’en sais<lb/>
rien, absolument rien,“</hi>ſagte er von den wichtigſten metaphy-<lb/>ſiſchen Angelegenheiten, mit der ironiſchen Hilarität, mit der<lb/>
man in tollen Zeiten Tagesneuigkeiten aufnimmt; nicht mit<lb/>
der erhabenen Gewißheit, womit wir die <hirendition="#aq">„décrets du ciel“</hi><lb/>
zu erwarten haben. Ewig werde ich es bereuen, daß ich nicht<lb/>
in ein ernſteres, längeres Geſpräch mit ihm kam; ich hätte<lb/>
ihm dies alles ſagen ſollen!</p><lb/><p>Schade, daß ſein <hirendition="#aq">enjouement ironique</hi> aus ſo tiefer<lb/>
Quelle kam; und daß er da nicht tiefer ſchöpfte. Wo iſt<lb/>
er nun? —</p><lb/><dateline><hirendition="#et">Donnerstag, den 16. December 1830.</hi></dateline></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An die Fürſtin von Pückler-Muskau.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Sonnabend, den 1. Januar 1831.</hi></dateline><lb/><p>Ströme vom neuen Jahreshimmel heitere, ſtärkende, friſche<lb/>
Geſundheit auf Sie herab, verehrte Frau Fürſtin! Mit der<lb/>
genießt man alles; mit der ertragen wir alles, wie wir ſollen:<lb/>
leicht, und gelenk, uns immer nach Friſchem, Neuem wendend.<lb/>
Dieſer gründliche Wunſch, den ich auf große, und neuſte Koſten<lb/>
gelernt, enthält alle andre guten; und iſt für Sie, und was<lb/>
Sie lieben! Ich habe keinen einzigen Menſchen auf der Erde,<lb/>
dem ich gewöhnt wäre zum 1. Januar zu gratuliren; da ich<lb/>
aber Ihro Durchlaucht die Zeitungen zu ſchicken habe, ſo<lb/>
dachte ich, vielleicht iſt die Fürſtin auf Gütern lebend gewöhnt,<lb/>
daß alles ihr laute Wünſche darbringt, und könnte ſie ver-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[471/0479]
die Verzweiflung ſchon wie abgeſchliffen war. „Je n’en sais
rien, absolument rien,“ ſagte er von den wichtigſten metaphy-
ſiſchen Angelegenheiten, mit der ironiſchen Hilarität, mit der
man in tollen Zeiten Tagesneuigkeiten aufnimmt; nicht mit
der erhabenen Gewißheit, womit wir die „décrets du ciel“
zu erwarten haben. Ewig werde ich es bereuen, daß ich nicht
in ein ernſteres, längeres Geſpräch mit ihm kam; ich hätte
ihm dies alles ſagen ſollen!
Schade, daß ſein enjouement ironique aus ſo tiefer
Quelle kam; und daß er da nicht tiefer ſchöpfte. Wo iſt
er nun? —
Donnerstag, den 16. December 1830.
An die Fürſtin von Pückler-Muskau.
Sonnabend, den 1. Januar 1831.
Ströme vom neuen Jahreshimmel heitere, ſtärkende, friſche
Geſundheit auf Sie herab, verehrte Frau Fürſtin! Mit der
genießt man alles; mit der ertragen wir alles, wie wir ſollen:
leicht, und gelenk, uns immer nach Friſchem, Neuem wendend.
Dieſer gründliche Wunſch, den ich auf große, und neuſte Koſten
gelernt, enthält alle andre guten; und iſt für Sie, und was
Sie lieben! Ich habe keinen einzigen Menſchen auf der Erde,
dem ich gewöhnt wäre zum 1. Januar zu gratuliren; da ich
aber Ihro Durchlaucht die Zeitungen zu ſchicken habe, ſo
dachte ich, vielleicht iſt die Fürſtin auf Gütern lebend gewöhnt,
daß alles ihr laute Wünſche darbringt, und könnte ſie ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/479>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.