Die Kostümeurs werden antworten, das sei das Kostüm von Anno so und so. Gelehrte, mit denen ich noch gestern nach der Vorstellung der Semiramis zusammenkam, bewiesen, daß ihre Zeit durchaus eine fabelhafte, unzuermittlende sei, und Kostüme erst sechshundert Jahre nach dieser vorgeblichen Zeit erwähnt gefunden werden könnten. Gesetzt aber auch, wir hätten sogar Portraite aus dieser Zeit: bliebe es nicht immer ein kindischer Grund, unsern Sinn, Auge, und unser Urtheil deßhalb peinigen zu wollen? Uns Dlle. Hoffmann z. B., so wie man sie gestern erscheinen ließ, als einen jungen Helden aufdringen zu wollen, der eine Semiramis, die nicht allein seine Mutter sein könnte, sondern es zum Beweis auch ist, zur Liebe reizen kann. Eine minder pudelartige Perücke -- wie man sie vollkommen schön in jeder Art verfertigt -- von dunklerem Haar, als das der jungen Aktrice; den Fall des Haars veranstaltet, daß es eine Art von Backenbart zu bilden scheint, wenn man einen ausdrücklichen glaubt vermeiden zu müssen; einen Schnurrbart, einen kleinen Jünglingsbart so- gar -- die andern Männer in dem Stücke tragen ja welche, -- eine kleidendere, dunkle Mütze, und nicht einen drapd'or'nen Blumentopf auf dem Kopf, wenn auch zu irgend einer Zeit, irgend ein Volk dergleichen trug! -- oder steht die Kunst, solche Epoche, wo solcherlei vorging, herauszufinden, über al- ler schönen Kunst, Geschicklichkeit in ihr, und Wohlgefälligkeit von ihr; stehn über alles dies Wissenschaft und Studium? Kann dieser kindische und abgetragene Irrthum noch immer vorhalten? Und wollen die Theater darin noch immer wett- eifern? Warum hat Dlle. Hoffmann nicht die Fuß- und
Die Koſtümeurs werden antworten, das ſei das Koſtüm von Anno ſo und ſo. Gelehrte, mit denen ich noch geſtern nach der Vorſtellung der Semiramis zuſammenkam, bewieſen, daß ihre Zeit durchaus eine fabelhafte, unzuermittlende ſei, und Koſtüme erſt ſechshundert Jahre nach dieſer vorgeblichen Zeit erwähnt gefunden werden könnten. Geſetzt aber auch, wir hätten ſogar Portraite aus dieſer Zeit: bliebe es nicht immer ein kindiſcher Grund, unſern Sinn, Auge, und unſer Urtheil deßhalb peinigen zu wollen? Uns Dlle. Hoffmann z. B., ſo wie man ſie geſtern erſcheinen ließ, als einen jungen Helden aufdringen zu wollen, der eine Semiramis, die nicht allein ſeine Mutter ſein könnte, ſondern es zum Beweis auch iſt, zur Liebe reizen kann. Eine minder pudelartige Perücke — wie man ſie vollkommen ſchön in jeder Art verfertigt — von dunklerem Haar, als das der jungen Aktrice; den Fall des Haars veranſtaltet, daß es eine Art von Backenbart zu bilden ſcheint, wenn man einen ausdrücklichen glaubt vermeiden zu müſſen; einen Schnurrbart, einen kleinen Jünglingsbart ſo- gar — die andern Männer in dem Stücke tragen ja welche, — eine kleidendere, dunkle Mütze, und nicht einen drapd’or’nen Blumentopf auf dem Kopf, wenn auch zu irgend einer Zeit, irgend ein Volk dergleichen trug! — oder ſteht die Kunſt, ſolche Epoche, wo ſolcherlei vorging, herauszufinden, über al- ler ſchönen Kunſt, Geſchicklichkeit in ihr, und Wohlgefälligkeit von ihr; ſtehn über alles dies Wiſſenſchaft und Studium? Kann dieſer kindiſche und abgetragene Irrthum noch immer vorhalten? Und wollen die Theater darin noch immer wett- eifern? Warum hat Dlle. Hoffmann nicht die Fuß- und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0446"n="438"/><p>Die Koſtümeurs werden antworten, das ſei das Koſtüm<lb/>
von Anno ſo und ſo. Gelehrte, mit denen ich noch geſtern<lb/>
nach der Vorſtellung der Semiramis zuſammenkam, bewieſen,<lb/>
daß ihre Zeit durchaus eine fabelhafte, unzuermittlende ſei,<lb/>
und Koſtüme erſt ſechshundert Jahre nach dieſer vorgeblichen<lb/>
Zeit erwähnt gefunden werden könnten. Geſetzt aber auch,<lb/>
wir hätten ſogar Portraite aus dieſer Zeit: bliebe es nicht<lb/>
immer ein kindiſcher Grund, unſern Sinn, Auge, und unſer<lb/>
Urtheil deßhalb peinigen zu wollen? Uns Dlle. Hoffmann<lb/>
z. B., ſo wie man ſie geſtern erſcheinen ließ, als einen jungen<lb/>
Helden aufdringen zu wollen, der eine Semiramis, die nicht<lb/>
allein ſeine Mutter ſein könnte, ſondern es zum Beweis auch<lb/>
iſt, zur Liebe reizen kann. Eine minder pudelartige Perücke —<lb/>
wie man ſie vollkommen ſchön in jeder Art verfertigt — von<lb/>
dunklerem Haar, als das der jungen Aktrice; den Fall des<lb/>
Haars veranſtaltet, daß es eine Art von Backenbart zu bilden<lb/>ſcheint, wenn man einen ausdrücklichen glaubt vermeiden zu<lb/>
müſſen; einen Schnurrbart, einen kleinen Jünglingsbart ſo-<lb/>
gar — die andern Männer in dem Stücke tragen ja welche,<lb/>— eine kleidendere, dunkle Mütze, und nicht einen drapd’or’nen<lb/>
Blumentopf auf dem Kopf, wenn auch zu irgend <hirendition="#g">einer</hi> Zeit,<lb/>
irgend ein Volk dergleichen trug! — oder ſteht <hirendition="#g">die</hi> Kunſt,<lb/>ſolche Epoche, wo ſolcherlei vorging, herauszufinden, über al-<lb/>
ler ſchönen Kunſt, Geſchicklichkeit in ihr, und Wohlgefälligkeit<lb/>
von ihr; ſtehn über <hirendition="#g">alles</hi> dies Wiſſenſchaft und Studium?<lb/>
Kann dieſer kindiſche und abgetragene Irrthum noch immer<lb/>
vorhalten? Und wollen die Theater darin noch immer wett-<lb/>
eifern? Warum hat Dlle. Hoffmann nicht die Fuß- und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[438/0446]
Die Koſtümeurs werden antworten, das ſei das Koſtüm
von Anno ſo und ſo. Gelehrte, mit denen ich noch geſtern
nach der Vorſtellung der Semiramis zuſammenkam, bewieſen,
daß ihre Zeit durchaus eine fabelhafte, unzuermittlende ſei,
und Koſtüme erſt ſechshundert Jahre nach dieſer vorgeblichen
Zeit erwähnt gefunden werden könnten. Geſetzt aber auch,
wir hätten ſogar Portraite aus dieſer Zeit: bliebe es nicht
immer ein kindiſcher Grund, unſern Sinn, Auge, und unſer
Urtheil deßhalb peinigen zu wollen? Uns Dlle. Hoffmann
z. B., ſo wie man ſie geſtern erſcheinen ließ, als einen jungen
Helden aufdringen zu wollen, der eine Semiramis, die nicht
allein ſeine Mutter ſein könnte, ſondern es zum Beweis auch
iſt, zur Liebe reizen kann. Eine minder pudelartige Perücke —
wie man ſie vollkommen ſchön in jeder Art verfertigt — von
dunklerem Haar, als das der jungen Aktrice; den Fall des
Haars veranſtaltet, daß es eine Art von Backenbart zu bilden
ſcheint, wenn man einen ausdrücklichen glaubt vermeiden zu
müſſen; einen Schnurrbart, einen kleinen Jünglingsbart ſo-
gar — die andern Männer in dem Stücke tragen ja welche,
— eine kleidendere, dunkle Mütze, und nicht einen drapd’or’nen
Blumentopf auf dem Kopf, wenn auch zu irgend einer Zeit,
irgend ein Volk dergleichen trug! — oder ſteht die Kunſt,
ſolche Epoche, wo ſolcherlei vorging, herauszufinden, über al-
ler ſchönen Kunſt, Geſchicklichkeit in ihr, und Wohlgefälligkeit
von ihr; ſtehn über alles dies Wiſſenſchaft und Studium?
Kann dieſer kindiſche und abgetragene Irrthum noch immer
vorhalten? Und wollen die Theater darin noch immer wett-
eifern? Warum hat Dlle. Hoffmann nicht die Fuß- und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/446>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.