sich ausgedacht, und in der Einbildungskraft gesehen hat; er trägt es vor mit dem Kalkül des Künstlers, mit dem geheimen Kalkül, der dem Dichter angehörig ist, und dem Künstler je- der Art. Mein "entourage" hat nichts mit meinem Urtheil zu thun; unser "point de vue" über eine so wesentliche Sache soll nicht, darf nicht verschieden, noch entgegengesetzt sein; aber die Verschiedenheit unsrer Länder, das heißt unsre beiden Sprachen und Lektüren, kann uns über die Orientales von einander abweichen machen: und grade aus diesem Grunde, aus diesem einzigen Grunde, der dieses Wunder zwischen uns bewirken kann, schweige ich nicht, sondern fordere Sie auf, das Buch, als wäre es eines von Goethe, oder ein von mir geschriebenes, nochmal zu lesen. Es ist unmöglich, daß Sie, mit sich selbst allein, nicht alle Schönheiten und Seuf- zer, die es enthält, empfinden sollten. Was Cromwell betrifft, den muß er umdichten. Hier ist er in denselben tiefen Irr- thum gefallen, worin sich alle neueren französischen Schrift- steller befinden, die jetzt nach Shakespeare dialogisiren, und alle gemeinen Leute schildern, ohne die Mitte, das Prinzip zu erfassen, woraus diese handeln und reden: anstatt daß Shakespeare nur das Prinzip ihres Wesens, unter einer leich- ten und geistreich gewählten Maske darstellt, und sie alle für die Ewigkeit mahlt; ich z. B. begegne alle Tage solchen, die nach seiner Erfindung sprechen, nicht mehr, nicht minder! Die "Etats de Blois" und die "Barricades" sündigen durch denselben Irrthum; als ob die Geschichte in den Schenken und bei den Schilderhäusern sich machte: und nur da. Dies Volk spricht ein wenig von den bedeutenden Personen; das ist
ſich ausgedacht, und in der Einbildungskraft geſehen hat; er trägt es vor mit dem Kalkül des Künſtlers, mit dem geheimen Kalkül, der dem Dichter angehörig iſt, und dem Künſtler je- der Art. Mein „entourage“ hat nichts mit meinem Urtheil zu thun; unſer „point de vue“ über eine ſo weſentliche Sache ſoll nicht, darf nicht verſchieden, noch entgegengeſetzt ſein; aber die Verſchiedenheit unſrer Länder, das heißt unſre beiden Sprachen und Lektüren, kann uns über die Orientales von einander abweichen machen: und grade aus dieſem Grunde, aus dieſem einzigen Grunde, der dieſes Wunder zwiſchen uns bewirken kann, ſchweige ich nicht, ſondern fordere Sie auf, das Buch, als wäre es eines von Goethe, oder ein von mir geſchriebenes, nochmal zu leſen. Es iſt unmöglich, daß Sie, mit ſich ſelbſt allein, nicht alle Schönheiten und Seuf- zer, die es enthält, empfinden ſollten. Was Cromwell betrifft, den muß er umdichten. Hier iſt er in denſelben tiefen Irr- thum gefallen, worin ſich alle neueren franzöſiſchen Schrift- ſteller befinden, die jetzt nach Shakeſpeare dialogiſiren, und alle gemeinen Leute ſchildern, ohne die Mitte, das Prinzip zu erfaſſen, woraus dieſe handeln und reden: anſtatt daß Shakeſpeare nur das Prinzip ihres Weſens, unter einer leich- ten und geiſtreich gewählten Maske darſtellt, und ſie alle für die Ewigkeit mahlt; ich z. B. begegne alle Tage ſolchen, die nach ſeiner Erfindung ſprechen, nicht mehr, nicht minder! Die „États de Blois“ und die „Barricades“ ſündigen durch denſelben Irrthum; als ob die Geſchichte in den Schenken und bei den Schilderhäuſern ſich machte: und nur da. Dies Volk ſpricht ein wenig von den bedeutenden Perſonen; das iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0438"n="430"/>ſich ausgedacht, und in der Einbildungskraft geſehen hat; er<lb/>
trägt es vor mit dem Kalkül des Künſtlers, mit dem geheimen<lb/>
Kalkül, der dem Dichter angehörig iſt, und dem Künſtler je-<lb/>
der Art. Mein <hirendition="#aq">„entourage“</hi> hat nichts mit meinem Urtheil<lb/>
zu thun; unſer <hirendition="#aq">„point de vue“</hi> über eine ſo weſentliche Sache<lb/>ſoll nicht, <hirendition="#g">darf</hi> nicht verſchieden, noch entgegengeſetzt ſein;<lb/>
aber die Verſchiedenheit unſrer Länder, das heißt unſre beiden<lb/>
Sprachen und Lektüren, kann uns über die <hirendition="#aq">Orientales</hi> von<lb/>
einander abweichen machen: und grade aus dieſem Grunde,<lb/>
aus dieſem <hirendition="#g">einzigen Grunde</hi>, der dieſes Wunder zwiſchen<lb/>
uns bewirken kann, <hirendition="#g">ſchweige</hi> ich <hirendition="#g">nicht</hi>, ſondern fordere Sie<lb/>
auf, das Buch, als wäre es eines von Goethe, oder ein von<lb/>
mir geſchriebenes, nochmal zu leſen. Es iſt unmöglich, daß<lb/>
Sie, mit ſich ſelbſt allein, nicht alle Schönheiten und Seuf-<lb/>
zer, die es enthält, empfinden ſollten. Was Cromwell betrifft,<lb/>
den muß er umdichten. Hier iſt er in denſelben tiefen Irr-<lb/>
thum gefallen, worin ſich alle neueren franzöſiſchen Schrift-<lb/>ſteller befinden, die jetzt nach Shakeſpeare dialogiſiren, und<lb/><hirendition="#g">alle</hi> gemeinen Leute ſchildern, ohne die Mitte, das Prinzip<lb/>
zu erfaſſen, woraus dieſe handeln und reden: anſtatt daß<lb/>
Shakeſpeare nur das Prinzip ihres Weſens, unter einer leich-<lb/>
ten und geiſtreich gewählten Maske darſtellt, und ſie <hirendition="#g">alle</hi><lb/>
für die Ewigkeit mahlt; ich z. B. begegne alle Tage ſolchen,<lb/>
die nach ſeiner Erfindung ſprechen, nicht mehr, nicht minder!<lb/>
Die <hirendition="#aq">„États de Blois“</hi> und die <hirendition="#aq">„Barricades“</hi>ſündigen durch<lb/>
denſelben Irrthum; als ob die Geſchichte in den Schenken und<lb/>
bei den Schilderhäuſern ſich machte: und <hirendition="#g">nur</hi> da. Dies Volk<lb/>ſpricht <hirendition="#g">ein wenig</hi> von den bedeutenden Perſonen; das iſt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0438]
ſich ausgedacht, und in der Einbildungskraft geſehen hat; er
trägt es vor mit dem Kalkül des Künſtlers, mit dem geheimen
Kalkül, der dem Dichter angehörig iſt, und dem Künſtler je-
der Art. Mein „entourage“ hat nichts mit meinem Urtheil
zu thun; unſer „point de vue“ über eine ſo weſentliche Sache
ſoll nicht, darf nicht verſchieden, noch entgegengeſetzt ſein;
aber die Verſchiedenheit unſrer Länder, das heißt unſre beiden
Sprachen und Lektüren, kann uns über die Orientales von
einander abweichen machen: und grade aus dieſem Grunde,
aus dieſem einzigen Grunde, der dieſes Wunder zwiſchen
uns bewirken kann, ſchweige ich nicht, ſondern fordere Sie
auf, das Buch, als wäre es eines von Goethe, oder ein von
mir geſchriebenes, nochmal zu leſen. Es iſt unmöglich, daß
Sie, mit ſich ſelbſt allein, nicht alle Schönheiten und Seuf-
zer, die es enthält, empfinden ſollten. Was Cromwell betrifft,
den muß er umdichten. Hier iſt er in denſelben tiefen Irr-
thum gefallen, worin ſich alle neueren franzöſiſchen Schrift-
ſteller befinden, die jetzt nach Shakeſpeare dialogiſiren, und
alle gemeinen Leute ſchildern, ohne die Mitte, das Prinzip
zu erfaſſen, woraus dieſe handeln und reden: anſtatt daß
Shakeſpeare nur das Prinzip ihres Weſens, unter einer leich-
ten und geiſtreich gewählten Maske darſtellt, und ſie alle
für die Ewigkeit mahlt; ich z. B. begegne alle Tage ſolchen,
die nach ſeiner Erfindung ſprechen, nicht mehr, nicht minder!
Die „États de Blois“ und die „Barricades“ ſündigen durch
denſelben Irrthum; als ob die Geſchichte in den Schenken und
bei den Schilderhäuſern ſich machte: und nur da. Dies Volk
ſpricht ein wenig von den bedeutenden Perſonen; das iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/438>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.