größern Meister, als Cervantes, Goethe und Shakespeare, zum Verfasser hat, und den ich Ihnen nach Maßgabe, daß seine Ereignisse meinem geschwächten Gedächtnisse gegenwärtig würden, vertrauen könnte; -- Gott weiß es; ich weiß es nicht mehr: pflege ich zu sagen; -- da ich Ihnen alles vertrauen kann: weil Sie alles begreifen. Heute hab' ich mit Gewalt alles entfernt, selbst meine Nichtenkinder, um Ihnen schreiben zu können. Und ich beginne mit Viktor Hugo. Derselbe Grund, der Sie bestimmt, über diesen Gegenstand schweigen zu wollen, der grade zwingt mich, über meinen Beifall mich näher auszulassen. Zuerst, setz' ich es als eine Unmöglich- keit, daß wir über einen Autor, über einen Dichter, über ein Werk der Kunst verschiedener Meinung sein können. Ich habe nur die "Orientales" gelobt; und die sind vortrefflich! Lesen Sie sie wieder. Die Sultanin, das feste Schloß, der Derwisch und Ali-Pascha, die Schwester und die Brüder -- der Schleier heißt es, Sie sehn, ich weiß die Titel nicht recht -- die Badende u. s. w. u. s. w. Er glaubt nicht "que le na- turel est rebattu," er hat so sehr"le sentiment du vrai," daß er die Wahrheit in Situationen, die unsren Sitten fremd sind, zu ersehen weiß, er sieht, er übersetzt sie sich; er glaubt nicht "que le faux est du neuf," weil er zu reich in der Wahr- heit ist; nicht falsch faßt er die Natur auf, aber er sucht sie für seine Schilderung außerhalb der europäischen Gesellschaft, von der bis jetzt noch Paris der Mittelpunkt ist; er schickt seine Empfindung in andres Klima, in einen andern Kreis von Vorurtheilen und Sitten aus. Er ist voller Einsamkeit, und Empfänglichkeit für das, was er hat sehen können, und
größern Meiſter, als Cervantes, Goethe und Shakeſpeare, zum Verfaſſer hat, und den ich Ihnen nach Maßgabe, daß ſeine Ereigniſſe meinem geſchwächten Gedächtniſſe gegenwärtig würden, vertrauen könnte; — Gott weiß es; ich weiß es nicht mehr: pflege ich zu ſagen; — da ich Ihnen alles vertrauen kann: weil Sie alles begreifen. Heute hab’ ich mit Gewalt alles entfernt, ſelbſt meine Nichtenkinder, um Ihnen ſchreiben zu können. Und ich beginne mit Viktor Hugo. Derſelbe Grund, der Sie beſtimmt, über dieſen Gegenſtand ſchweigen zu wollen, der grade zwingt mich, über meinen Beifall mich näher auszulaſſen. Zuerſt, ſetz’ ich es als eine Unmöglich- keit, daß wir über einen Autor, über einen Dichter, über ein Werk der Kunſt verſchiedener Meinung ſein können. Ich habe nur die „Orientales“ gelobt; und die ſind vortrefflich! Leſen Sie ſie wieder. Die Sultanin, das feſte Schloß, der Derwiſch und Ali-Paſcha, die Schweſter und die Brüder — der Schleier heißt es, Sie ſehn, ich weiß die Titel nicht recht — die Badende u. ſ. w. u. ſ. w. Er glaubt nicht „que le na- turel est rebattu,“ er hat ſo ſehr„le sentiment du vrai,“ daß er die Wahrheit in Situationen, die unſren Sitten fremd ſind, zu erſehen weiß, er ſieht, er überſetzt ſie ſich; er glaubt nicht „que le faux est du neuf,“ weil er zu reich in der Wahr- heit iſt; nicht falſch faßt er die Natur auf, aber er ſucht ſie für ſeine Schilderung außerhalb der europäiſchen Geſellſchaft, von der bis jetzt noch Paris der Mittelpunkt iſt; er ſchickt ſeine Empfindung in andres Klima, in einen andern Kreis von Vorurtheilen und Sitten aus. Er iſt voller Einſamkeit, und Empfänglichkeit für das, was er hat ſehen können, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0437"n="429"/>
größern Meiſter, als Cervantes, Goethe und Shakeſpeare,<lb/>
zum Verfaſſer hat, und den ich Ihnen nach Maßgabe, daß<lb/>ſeine Ereigniſſe meinem geſchwächten Gedächtniſſe gegenwärtig<lb/>
würden, vertrauen könnte; — Gott weiß es; ich weiß es nicht<lb/>
mehr: pflege ich zu ſagen; — da ich Ihnen alles vertrauen<lb/>
kann: weil Sie alles begreifen. Heute hab’ ich mit Gewalt<lb/>
alles entfernt, ſelbſt meine Nichtenkinder, um Ihnen ſchreiben<lb/>
zu können. Und ich beginne mit Viktor Hugo. Derſelbe<lb/>
Grund, der Sie beſtimmt, über dieſen Gegenſtand ſchweigen<lb/>
zu wollen, der grade zwingt mich, über meinen Beifall mich<lb/>
näher auszulaſſen. Zuerſt, ſetz’ ich es als eine <hirendition="#g">Unmöglich-<lb/>
keit</hi>, daß wir über einen Autor, über einen Dichter, über<lb/>
ein Werk der Kunſt verſchiedener Meinung ſein können. Ich<lb/>
habe nur die <hirendition="#aq">„Orientales“</hi> gelobt; und die ſind vortrefflich!<lb/>
Leſen Sie ſie wieder. Die Sultanin, das feſte Schloß, der<lb/>
Derwiſch und Ali-Paſcha, die Schweſter und die Brüder —<lb/>
der Schleier heißt es, Sie ſehn, ich weiß die Titel nicht recht —<lb/>
die Badende u. ſ. w. u. ſ. w. Er glaubt nicht <hirendition="#aq">„que le na-<lb/>
turel est rebattu,“</hi> er hat <hirendition="#g">ſo ſehr</hi><hirendition="#aq">„le sentiment du vrai,“</hi><lb/>
daß er die Wahrheit in Situationen, die unſren Sitten fremd<lb/>ſind, zu erſehen weiß, er ſieht, er überſetzt ſie ſich; er glaubt<lb/>
nicht <hirendition="#aq">„que le faux est du neuf,“</hi> weil er zu reich in der Wahr-<lb/>
heit iſt; nicht falſch faßt er die Natur auf, aber er ſucht ſie<lb/>
für ſeine Schilderung außerhalb der europäiſchen Geſellſchaft,<lb/>
von der bis jetzt noch Paris der Mittelpunkt iſt; er ſchickt<lb/>ſeine Empfindung in andres Klima, in einen andern Kreis<lb/>
von Vorurtheilen und Sitten aus. Er iſt voller Einſamkeit,<lb/>
und Empfänglichkeit für das, was er hat ſehen können, und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[429/0437]
größern Meiſter, als Cervantes, Goethe und Shakeſpeare,
zum Verfaſſer hat, und den ich Ihnen nach Maßgabe, daß
ſeine Ereigniſſe meinem geſchwächten Gedächtniſſe gegenwärtig
würden, vertrauen könnte; — Gott weiß es; ich weiß es nicht
mehr: pflege ich zu ſagen; — da ich Ihnen alles vertrauen
kann: weil Sie alles begreifen. Heute hab’ ich mit Gewalt
alles entfernt, ſelbſt meine Nichtenkinder, um Ihnen ſchreiben
zu können. Und ich beginne mit Viktor Hugo. Derſelbe
Grund, der Sie beſtimmt, über dieſen Gegenſtand ſchweigen
zu wollen, der grade zwingt mich, über meinen Beifall mich
näher auszulaſſen. Zuerſt, ſetz’ ich es als eine Unmöglich-
keit, daß wir über einen Autor, über einen Dichter, über
ein Werk der Kunſt verſchiedener Meinung ſein können. Ich
habe nur die „Orientales“ gelobt; und die ſind vortrefflich!
Leſen Sie ſie wieder. Die Sultanin, das feſte Schloß, der
Derwiſch und Ali-Paſcha, die Schweſter und die Brüder —
der Schleier heißt es, Sie ſehn, ich weiß die Titel nicht recht —
die Badende u. ſ. w. u. ſ. w. Er glaubt nicht „que le na-
turel est rebattu,“ er hat ſo ſehr „le sentiment du vrai,“
daß er die Wahrheit in Situationen, die unſren Sitten fremd
ſind, zu erſehen weiß, er ſieht, er überſetzt ſie ſich; er glaubt
nicht „que le faux est du neuf,“ weil er zu reich in der Wahr-
heit iſt; nicht falſch faßt er die Natur auf, aber er ſucht ſie
für ſeine Schilderung außerhalb der europäiſchen Geſellſchaft,
von der bis jetzt noch Paris der Mittelpunkt iſt; er ſchickt
ſeine Empfindung in andres Klima, in einen andern Kreis
von Vorurtheilen und Sitten aus. Er iſt voller Einſamkeit,
und Empfänglichkeit für das, was er hat ſehen können, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/437>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.