Wißmann schöne Grüße; den größten Antheil an der letztern Genesen!
An Varnhagen, in Kassel.
Dienstag, den 24. März 1829.
Bald 11 Uhr. Helles Wetter, welches eben bei diesem Worte dunkelt. Wieder hell. Südostwind.
-- Pauvre humanite. Niemanden wird etwas gereicht, der nicht herzhaft den bittern Kelch vor die feine Zunge nimmt; und herunter, herunter; alles hinein! Unverhofft wird's veil- chenartig, aromisch, süß genug; und hell um uns her, und ruhig: und das nur, weil mir das Bittere abgetrunken, was wir selbst hinaufgehäuft; Ungesehenes, Unwahres, Falsches so- gar; nach dem herben, muthverlangenden Abtrinken ist reiner Grund und Wahrheit da; und in uns; und diese ist Him- melselement: weil ihr Wesen darin besteht und zu erkennen ist, daß sie zu den nächsten Gliedern passen muß; und da- durch bis zum Himmel hinauf passen kann. Alles was wir thun können, besteht in einem richtigen Erschauen, nach innen und außen hin; daß wir uns wiederfinden in neuem berei- chernden Erfassen! Der Faule muß alles nachholen, noch Ein- mal beginnen, bei harter Strafe und Schmerz; bei hartem Befinden. Wir versuchen Alle, und oft, faul zu sein; aber wir müssen es nicht bleiben: Clemens ruht sich wieder zu sehr beim Katholizism aus; vorwärts, armer Clemens! je eher je lieber. So viel Klügere auch wollen das große Defizit nicht ertragen: und mit Goethe'n nicht "verzweiflen, wenn sie leben
Wißmann ſchöne Grüße; den größten Antheil an der letztern Geneſen!
An Varnhagen, in Kaſſel.
Dienstag, den 24. März 1829.
Bald 11 Uhr. Helles Wetter, welches eben bei dieſem Worte dunkelt. Wieder hell. Südoſtwind.
— Pauvre humanité. Niemanden wird etwas gereicht, der nicht herzhaft den bittern Kelch vor die feine Zunge nimmt; und herunter, herunter; alles hinein! Unverhofft wird’s veil- chenartig, aromiſch, ſüß genug; und hell um uns her, und ruhig: und das nur, weil mir das Bittere abgetrunken, was wir ſelbſt hinaufgehäuft; Ungeſehenes, Unwahres, Falſches ſo- gar; nach dem herben, muthverlangenden Abtrinken iſt reiner Grund und Wahrheit da; und in uns; und dieſe iſt Him- melselement: weil ihr Weſen darin beſteht und zu erkennen iſt, daß ſie zu den nächſten Gliedern paſſen muß; und da- durch bis zum Himmel hinauf paſſen kann. Alles was wir thun können, beſteht in einem richtigen Erſchauen, nach innen und außen hin; daß wir uns wiederfinden in neuem berei- chernden Erfaſſen! Der Faule muß alles nachholen, noch Ein- mal beginnen, bei harter Strafe und Schmerz; bei hartem Befinden. Wir verſuchen Alle, und oft, faul zu ſein; aber wir müſſen es nicht bleiben: Clemens ruht ſich wieder zu ſehr beim Katholizism aus; vorwärts, armer Clemens! je eher je lieber. So viel Klügere auch wollen das große Defizit nicht ertragen: und mit Goethe’n nicht „verzweiflen, wenn ſie leben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0390"n="382"/>
Wißmann ſchöne Grüße; den <hirendition="#g">größten Antheil</hi> an der<lb/>
letztern Geneſen!</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Varnhagen, in Kaſſel.</head><lb/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Dienstag, den 24. März 1829.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#et">Bald 11 Uhr. Helles Wetter, welches eben bei dieſem<lb/>
Worte dunkelt. Wieder hell. Südoſtwind.</hi></p><lb/><p>—<hirendition="#aq">Pauvre humanité.</hi> Niemanden wird etwas gereicht,<lb/>
der nicht herzhaft den bittern Kelch vor die feine Zunge nimmt;<lb/>
und herunter, herunter; alles hinein! Unverhofft wird’s veil-<lb/>
chenartig, aromiſch, ſüß genug; und hell um uns her, und<lb/>
ruhig: und das <hirendition="#g">nur</hi>, weil mir das Bittere abgetrunken, was<lb/>
wir ſelbſt hinaufgehäuft; Ungeſehenes, Unwahres, Falſches ſo-<lb/>
gar; nach dem herben, muthverlangenden Abtrinken iſt reiner<lb/>
Grund und Wahrheit da; und in uns; und <hirendition="#g">dieſe</hi> iſt Him-<lb/>
melselement: weil ihr Weſen darin beſteht und zu erkennen<lb/>
iſt, daß ſie zu den nächſten Gliedern paſſen muß; und da-<lb/>
durch bis zum Himmel hinauf paſſen kann. Alles was wir<lb/>
thun können, beſteht in einem richtigen Erſchauen, nach innen<lb/>
und außen hin; daß wir uns wiederfinden in neuem berei-<lb/>
chernden Erfaſſen! Der Faule muß alles nachholen, noch Ein-<lb/>
mal beginnen, bei harter Strafe und Schmerz; bei hartem<lb/>
Befinden. Wir verſuchen Alle, und oft, faul zu ſein; aber<lb/>
wir müſſen es nicht bleiben: Clemens ruht ſich wieder zu ſehr<lb/>
beim Katholizism aus; vorwärts, armer Clemens! je eher je<lb/>
lieber. So viel Klügere auch wollen das große Defizit nicht<lb/>
ertragen: und mit Goethe’n nicht „verzweiflen, wenn ſie leben<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[382/0390]
Wißmann ſchöne Grüße; den größten Antheil an der
letztern Geneſen!
An Varnhagen, in Kaſſel.
Dienstag, den 24. März 1829.
Bald 11 Uhr. Helles Wetter, welches eben bei dieſem
Worte dunkelt. Wieder hell. Südoſtwind.
— Pauvre humanité. Niemanden wird etwas gereicht,
der nicht herzhaft den bittern Kelch vor die feine Zunge nimmt;
und herunter, herunter; alles hinein! Unverhofft wird’s veil-
chenartig, aromiſch, ſüß genug; und hell um uns her, und
ruhig: und das nur, weil mir das Bittere abgetrunken, was
wir ſelbſt hinaufgehäuft; Ungeſehenes, Unwahres, Falſches ſo-
gar; nach dem herben, muthverlangenden Abtrinken iſt reiner
Grund und Wahrheit da; und in uns; und dieſe iſt Him-
melselement: weil ihr Weſen darin beſteht und zu erkennen
iſt, daß ſie zu den nächſten Gliedern paſſen muß; und da-
durch bis zum Himmel hinauf paſſen kann. Alles was wir
thun können, beſteht in einem richtigen Erſchauen, nach innen
und außen hin; daß wir uns wiederfinden in neuem berei-
chernden Erfaſſen! Der Faule muß alles nachholen, noch Ein-
mal beginnen, bei harter Strafe und Schmerz; bei hartem
Befinden. Wir verſuchen Alle, und oft, faul zu ſein; aber
wir müſſen es nicht bleiben: Clemens ruht ſich wieder zu ſehr
beim Katholizism aus; vorwärts, armer Clemens! je eher je
lieber. So viel Klügere auch wollen das große Defizit nicht
ertragen: und mit Goethe’n nicht „verzweiflen, wenn ſie leben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/390>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.