Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
An Auguste Brede, in Stuttgart.


Kaltes, ungesundes Wetter, wie überall, nach
den Zeitungen.

-- Sehen Sie Mad. Huber, die das Morgenblatt her-
ausgiebt? Sahen Sie bei ihr eine Frau von Pobeheim, eine
Freundin von mir aus Berlin, auf die ich unendlich halte?
Sehen Sie Lindner? Sagen Sie ihm, erst jetzt hätte ich mit
unendlichem Vergnügen seine Antwort auf A. W. Schlegels
Attake in der Allgemeinen Zeitung gelesen. Der Zorn stieg
mir bis an den Hals über A. W. S.'s Benehmen, daß er die
-- sonst von mir so geschätzten -- französischen Phrasen bis
in sein innerstes Blut dringen, und sie im Deutschen bis zur
Niedrigkeit werden ließ, und die Stael "Beschützerin" nennt!
Ein Freund ist er ihr: ist sie reich, und theilte mit ihm, so
ist das, weil er es nicht mehr als sie war und nicht mit ihr
theilen konnte. Geschützt muß er sie auf Reisen und im Le-
ben haben: genutzt hat er ihr mit seiner Nationalität hun-
derttausendmal mehr, als sie ihm: ihre ist unser altes Eigen-
thum, von unserer Litteratur hätte sie nie ohne diesen Freund
faseln können! Es mußte ihm endlich, und dieser Stael An-
betung so aufgetrumpft werden. Ich danke Lindner innigst
dafür; auch geschickt machte er's. Mir war das Balsam.
Ich kann ordentlich litterarisch leiden. Es gilt in allen
Fächern
, Handlungs- und Gedankenkreisen, um dieselbe Sitt-
lichkeit. Wahrheit oder nicht Wahrheit; die lieben, ist sitt-

An Auguſte Brede, in Stuttgart.


Kaltes, ungeſundes Wetter, wie überall, nach
den Zeitungen.

— Sehen Sie Mad. Huber, die das Morgenblatt her-
ausgiebt? Sahen Sie bei ihr eine Frau von Pobeheim, eine
Freundin von mir aus Berlin, auf die ich unendlich halte?
Sehen Sie Lindner? Sagen Sie ihm, erſt jetzt hätte ich mit
unendlichem Vergnügen ſeine Antwort auf A. W. Schlegels
Attake in der Allgemeinen Zeitung geleſen. Der Zorn ſtieg
mir bis an den Hals über A. W. S.’s Benehmen, daß er die
— ſonſt von mir ſo geſchätzten — franzöſiſchen Phraſen bis
in ſein innerſtes Blut dringen, und ſie im Deutſchen bis zur
Niedrigkeit werden ließ, und die Staël „Beſchützerin“ nennt!
Ein Freund iſt er ihr: iſt ſie reich, und theilte mit ihm, ſo
iſt das, weil er es nicht mehr als ſie war und nicht mit ihr
theilen konnte. Geſchützt muß er ſie auf Reiſen und im Le-
ben haben: genutzt hat er ihr mit ſeiner Nationalität hun-
derttauſendmal mehr, als ſie ihm: ihre iſt unſer altes Eigen-
thum, von unſerer Litteratur hätte ſie nie ohne dieſen Freund
faſeln können! Es mußte ihm endlich, und dieſer Staël An-
betung ſo aufgetrumpft werden. Ich danke Lindner innigſt
dafür; auch geſchickt machte er’s. Mir war das Balſam.
Ich kann ordentlich litterariſch leiden. Es gilt in allen
Fächern
, Handlungs- und Gedankenkreiſen, um dieſelbe Sitt-
lichkeit. Wahrheit oder nicht Wahrheit; die lieben, iſt ſitt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0034" n="26"/>
        <div n="2">
          <head>An Augu&#x017F;te Brede, in Stuttgart.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Berlin, den 20. Juni 1820.</hi> </dateline><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">Kaltes, unge&#x017F;undes Wetter, wie überall, nach<lb/>
den Zeitungen.</hi> </p><lb/>
          <p>&#x2014; Sehen Sie Mad. Huber, die das Morgenblatt her-<lb/>
ausgiebt? Sahen Sie bei ihr eine Frau von Pobeheim, eine<lb/>
Freundin von mir aus Berlin, auf die ich unendlich halte?<lb/>
Sehen Sie Lindner? Sagen Sie ihm, er&#x017F;t jetzt hätte ich mit<lb/>
unendlichem Vergnügen &#x017F;eine Antwort auf A. W. Schlegels<lb/>
Attake in der Allgemeinen Zeitung gele&#x017F;en. Der Zorn &#x017F;tieg<lb/>
mir bis an den Hals über A. W. S.&#x2019;s Benehmen, daß er die<lb/>
&#x2014; &#x017F;on&#x017F;t von mir &#x017F;o ge&#x017F;chätzten &#x2014; franzö&#x017F;i&#x017F;chen Phra&#x017F;en bis<lb/>
in &#x017F;ein inner&#x017F;tes Blut dringen, und &#x017F;ie im Deut&#x017F;chen bis zur<lb/>
Niedrigkeit werden ließ, und die Sta<hi rendition="#aq">ë</hi>l &#x201E;Be&#x017F;chützerin&#x201C; nennt!<lb/>
Ein <hi rendition="#g">Freund</hi> i&#x017F;t er ihr: i&#x017F;t <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> reich, und theilte mit ihm, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t das, weil er es nicht <hi rendition="#g">mehr</hi> als &#x017F;ie war und nicht mit ihr<lb/>
theilen konnte. Ge&#x017F;chützt muß <hi rendition="#g">er</hi> &#x017F;ie auf Rei&#x017F;en und im Le-<lb/>
ben haben: genutzt hat er ihr mit &#x017F;einer Nationalität hun-<lb/>
derttau&#x017F;endmal mehr, als &#x017F;ie ihm: ihre i&#x017F;t un&#x017F;er altes Eigen-<lb/>
thum, von <hi rendition="#g">un&#x017F;erer</hi> Litteratur hätte &#x017F;ie nie ohne die&#x017F;en Freund<lb/>
fa&#x017F;eln können! Es mußte ihm endlich, und die&#x017F;er Sta<hi rendition="#aq">ë</hi>l An-<lb/>
betung &#x017F;o aufgetrumpft werden. Ich danke Lindner innig&#x017F;t<lb/>
dafür; auch ge&#x017F;chickt machte er&#x2019;s. Mir war das Bal&#x017F;am.<lb/>
Ich kann ordentlich litterari&#x017F;ch <hi rendition="#g">leiden</hi>. Es gilt in <hi rendition="#g">allen<lb/>
Fächern</hi>, Handlungs- und Gedankenkrei&#x017F;en, um die&#x017F;elbe Sitt-<lb/>
lichkeit. Wahrheit oder nicht Wahrheit; <hi rendition="#g">die</hi> lieben, i&#x017F;t &#x017F;itt-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0034] An Auguſte Brede, in Stuttgart. Berlin, den 20. Juni 1820. Kaltes, ungeſundes Wetter, wie überall, nach den Zeitungen. — Sehen Sie Mad. Huber, die das Morgenblatt her- ausgiebt? Sahen Sie bei ihr eine Frau von Pobeheim, eine Freundin von mir aus Berlin, auf die ich unendlich halte? Sehen Sie Lindner? Sagen Sie ihm, erſt jetzt hätte ich mit unendlichem Vergnügen ſeine Antwort auf A. W. Schlegels Attake in der Allgemeinen Zeitung geleſen. Der Zorn ſtieg mir bis an den Hals über A. W. S.’s Benehmen, daß er die — ſonſt von mir ſo geſchätzten — franzöſiſchen Phraſen bis in ſein innerſtes Blut dringen, und ſie im Deutſchen bis zur Niedrigkeit werden ließ, und die Staël „Beſchützerin“ nennt! Ein Freund iſt er ihr: iſt ſie reich, und theilte mit ihm, ſo iſt das, weil er es nicht mehr als ſie war und nicht mit ihr theilen konnte. Geſchützt muß er ſie auf Reiſen und im Le- ben haben: genutzt hat er ihr mit ſeiner Nationalität hun- derttauſendmal mehr, als ſie ihm: ihre iſt unſer altes Eigen- thum, von unſerer Litteratur hätte ſie nie ohne dieſen Freund faſeln können! Es mußte ihm endlich, und dieſer Staël An- betung ſo aufgetrumpft werden. Ich danke Lindner innigſt dafür; auch geſchickt machte er’s. Mir war das Balſam. Ich kann ordentlich litterariſch leiden. Es gilt in allen Fächern, Handlungs- und Gedankenkreiſen, um dieſelbe Sitt- lichkeit. Wahrheit oder nicht Wahrheit; die lieben, iſt ſitt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/34
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/34>, abgerufen am 22.01.2025.