Mit Wohlbedacht gebrauchte ich dieses Wort, welches du noch etwas hättest erklären, aber nicht vergessen sollen. Wie es nun dasteht, weiß man nicht, warum man nicht eben so gut die herrliche Phädra nannte. Darum hast du wohl mein Epi- thet "Friedensfürst" beibehalten: aber die vorhergehende Stei- gerung weggelassen, die allein diesen Gipfel nothwendig, also nur vollkommen vollständig macht. Du warst zu keusch, woll- test zu sobre sein, und wärst es nur erst geworden, hättest du den Muth gehabt weniger dezent zu sein. Jemehr überhaupt man sich über Dinge, über die Sache einläßt und ereifert, je weniger greift man seinen Gegner persönlich an: was man, von dem zu Sagenden über den Fehl in der Sache irgend wegläßt, klettet sich an die Personen. Jemehr Inhalt, und mehr Grund zur Diskussion, je besser. Daß es Personen sind, die doch einmal diskutiren müssen, tritt immer mehr hervor; die Personen immer mehr zurück: und alsdann wird per- sönlichen Anreden z. B. ihr herbster Stachel genommen; näm- lich alles Stumpfe; und er wird immer feiner, immer spitzer, und schmerzloser. Dies überhaupt und vorläufig. --
Montag, den 26. Februar 1827.
Viele Menschen, wenn sie ein für sie entsetzlich unglück- bringendes Ereigniß erfahren, sind nach dem ersten Schreck, und den ersten Schmerzäußerungen, ganz gesaßt und zusam- mengenommen: und andere sind sehr verwundert, wenn sie dieselben Personen später in Leidwesen, Traurigkeit, und Nach- spürung ihres Elends finden. Aber es kann gar nicht anders hergehn. Der Schreck und erste Schmerz ist nur Folge des
Mit Wohlbedacht gebrauchte ich dieſes Wort, welches du noch etwas hätteſt erklären, aber nicht vergeſſen ſollen. Wie es nun daſteht, weiß man nicht, warum man nicht eben ſo gut die herrliche Phädra nannte. Darum haſt du wohl mein Epi- thet „Friedensfürſt“ beibehalten: aber die vorhergehende Stei- gerung weggelaſſen, die allein dieſen Gipfel nothwendig, alſo nur vollkommen vollſtändig macht. Du warſt zu keuſch, woll- teſt zu sobre ſein, und wärſt es nur erſt geworden, hätteſt du den Muth gehabt weniger dezent zu ſein. Jemehr überhaupt man ſich über Dinge, über die Sache einläßt und ereifert, je weniger greift man ſeinen Gegner perſönlich an: was man, von dem zu Sagenden über den Fehl in der Sache irgend wegläßt, klettet ſich an die Perſonen. Jemehr Inhalt, und mehr Grund zur Diskuſſion, je beſſer. Daß es Perſonen ſind, die doch einmal diskutiren müſſen, tritt immer mehr hervor; die Perſonen immer mehr zurück: und alsdann wird per- ſönlichen Anreden z. B. ihr herbſter Stachel genommen; näm- lich alles Stumpfe; und er wird immer feiner, immer ſpitzer, und ſchmerzloſer. Dies überhaupt und vorläufig. —
Montag, den 26. Februar 1827.
Viele Menſchen, wenn ſie ein für ſie entſetzlich unglück- bringendes Ereigniß erfahren, ſind nach dem erſten Schreck, und den erſten Schmerzäußerungen, ganz geſaßt und zuſam- mengenommen: und andere ſind ſehr verwundert, wenn ſie dieſelben Perſonen ſpäter in Leidweſen, Traurigkeit, und Nach- ſpürung ihres Elends finden. Aber es kann gar nicht anders hergehn. Der Schreck und erſte Schmerz iſt nur Folge des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0274"n="266"/>
Mit Wohlbedacht gebrauchte ich dieſes Wort, welches du noch<lb/>
etwas hätteſt erklären, aber nicht vergeſſen ſollen. Wie es<lb/>
nun daſteht, weiß man nicht, warum man nicht eben ſo gut<lb/>
die herrliche Phädra nannte. Darum haſt du wohl mein Epi-<lb/>
thet „Friedensfürſt“ beibehalten: aber die vorhergehende Stei-<lb/>
gerung weggelaſſen, die allein dieſen Gipfel nothwendig, alſo<lb/>
nur vollkommen vollſtändig macht. Du warſt zu keuſch, woll-<lb/>
teſt zu <hirendition="#aq">sobre</hi>ſein, und wärſt es nur erſt geworden, hätteſt du<lb/>
den Muth gehabt weniger dezent zu ſein. Jemehr überhaupt<lb/>
man ſich über Dinge, über die Sache einläßt und ereifert, je<lb/>
weniger greift man ſeinen Gegner perſönlich an: was man,<lb/>
von dem zu Sagenden über den Fehl in der Sache irgend<lb/>
wegläßt, klettet ſich an die Perſonen. Jemehr Inhalt, und<lb/>
mehr Grund zur Diskuſſion, je beſſer. Daß es Perſonen ſind,<lb/>
die doch einmal diskutiren müſſen, tritt immer mehr hervor;<lb/>
die Perſonen immer mehr zurück: und <hirendition="#g">alsdann</hi> wird per-<lb/>ſönlichen Anreden z. B. ihr herbſter Stachel genommen; näm-<lb/>
lich alles Stumpfe; und er wird immer feiner, immer ſpitzer,<lb/>
und ſchmerzloſer. Dies überhaupt und vorläufig. —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Montag, den 26. Februar 1827.</hi></dateline><lb/><p>Viele Menſchen, wenn ſie ein für ſie entſetzlich unglück-<lb/>
bringendes Ereigniß erfahren, ſind nach dem erſten Schreck,<lb/>
und den erſten Schmerzäußerungen, ganz geſaßt und zuſam-<lb/>
mengenommen: und andere ſind ſehr verwundert, wenn ſie<lb/>
dieſelben Perſonen ſpäter in Leidweſen, Traurigkeit, und Nach-<lb/>ſpürung ihres Elends finden. Aber es kann gar nicht anders<lb/>
hergehn. Der Schreck und erſte Schmerz iſt nur Folge des<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[266/0274]
Mit Wohlbedacht gebrauchte ich dieſes Wort, welches du noch
etwas hätteſt erklären, aber nicht vergeſſen ſollen. Wie es
nun daſteht, weiß man nicht, warum man nicht eben ſo gut
die herrliche Phädra nannte. Darum haſt du wohl mein Epi-
thet „Friedensfürſt“ beibehalten: aber die vorhergehende Stei-
gerung weggelaſſen, die allein dieſen Gipfel nothwendig, alſo
nur vollkommen vollſtändig macht. Du warſt zu keuſch, woll-
teſt zu sobre ſein, und wärſt es nur erſt geworden, hätteſt du
den Muth gehabt weniger dezent zu ſein. Jemehr überhaupt
man ſich über Dinge, über die Sache einläßt und ereifert, je
weniger greift man ſeinen Gegner perſönlich an: was man,
von dem zu Sagenden über den Fehl in der Sache irgend
wegläßt, klettet ſich an die Perſonen. Jemehr Inhalt, und
mehr Grund zur Diskuſſion, je beſſer. Daß es Perſonen ſind,
die doch einmal diskutiren müſſen, tritt immer mehr hervor;
die Perſonen immer mehr zurück: und alsdann wird per-
ſönlichen Anreden z. B. ihr herbſter Stachel genommen; näm-
lich alles Stumpfe; und er wird immer feiner, immer ſpitzer,
und ſchmerzloſer. Dies überhaupt und vorläufig. —
Montag, den 26. Februar 1827.
Viele Menſchen, wenn ſie ein für ſie entſetzlich unglück-
bringendes Ereigniß erfahren, ſind nach dem erſten Schreck,
und den erſten Schmerzäußerungen, ganz geſaßt und zuſam-
mengenommen: und andere ſind ſehr verwundert, wenn ſie
dieſelben Perſonen ſpäter in Leidweſen, Traurigkeit, und Nach-
ſpürung ihres Elends finden. Aber es kann gar nicht anders
hergehn. Der Schreck und erſte Schmerz iſt nur Folge des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/274>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.