Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

horn hat; was nun die vorgeschobenen Namen hält?! -- und
was für Glaubensmeinung, für Recht? -- noch von Moses
her, also von Ägypten her herrscht: die Episode, die einge-
beizte, der Römer nicht mit eingerechnet. Die Jahrhunderte
sind eine bittre harte Schale, in der das süße Thautröpfchen
Einsicht in das Recht, welches allein der Rückweg zur Un-
schuld ist, reift: zur sanften süßen Unschuld! nämlich zum
Glück; zur Ruhe. Nicht weil die Unschuld verloren ist, ist
das Glück verloren; sondern umgekehrt. Die Hindernisse sez-
zen in den Fall von Recht und Unrecht: der ganze Fall ist
die Erde; das Hier; und muß sich auf ganz unbekannte Dinge
beziehn! Es fehlt durchaus ein Stück in allen Stücken.
Daher Religion. Die Voraussetzung aus Noth, ohne Gedan-
kenform: ein Wunsch! -- im fertigen, für uns formlosen,
nicht mit unserm Geiste zu behandlendem Herzen; welches
den Geistes horizont belebt; daher ohne Geist und Herz
kein Gemüth, und nur mit beiden zusammen eins.

Nun noch ein Wort über Duvals Tasso. Du hast zwei
Wesentlichkeiten von mir ausgelassen. Als du vom Goethe'-
schen Duell sprichst, hast du nicht gesagt, daß es Antonio
selbst ist, der da sagt: der Edelmann ist nicht beleidigt, der
Mensch nur gekränkt. Welche Besonnenheit bis zur Hämisch-
keit zeigt das in dem bildungsvollen, edelmännischen, reifen,
nie ausgleitenden Benehmen; und wie das Gegenspiel eines
Tasso! Dann, als du Athalie nennst, hast du nicht dabei ge-
sagt, warum grad' die aus des Meisters Werken genannt
wird zum Gegenstück des genannten Werkes von Goethe.
Weil beide die weisesten Stücke der beiden Meister sind.

horn hat; was nun die vorgeſchobenen Namen hält?! — und
was für Glaubensmeinung, für Recht? — noch von Moſes
her, alſo von Ägypten her herrſcht: die Epiſode, die einge-
beizte, der Römer nicht mit eingerechnet. Die Jahrhunderte
ſind eine bittre harte Schale, in der das ſüße Thautröpfchen
Einſicht in das Recht, welches allein der Rückweg zur Un-
ſchuld iſt, reift: zur ſanften ſüßen Unſchuld! nämlich zum
Glück; zur Ruhe. Nicht weil die Unſchuld verloren iſt, iſt
das Glück verloren; ſondern umgekehrt. Die Hinderniſſe ſez-
zen in den Fall von Recht und Unrecht: der ganze Fall iſt
die Erde; das Hier; und muß ſich auf ganz unbekannte Dinge
beziehn! Es fehlt durchaus ein Stück in allen Stücken.
Daher Religion. Die Vorausſetzung aus Noth, ohne Gedan-
kenform: ein Wunſch! — im fertigen, für uns formloſen,
nicht mit unſerm Geiſte zu behandlendem Herzen; welches
den Geiſtes horizont belebt; daher ohne Geiſt und Herz
kein Gemüth, und nur mit beiden zuſammen eins.

Nun noch ein Wort über Duvals Taſſo. Du haſt zwei
Weſentlichkeiten von mir ausgelaſſen. Als du vom Goethe’-
ſchen Duell ſprichſt, haſt du nicht geſagt, daß es Antonio
ſelbſt iſt, der da ſagt: der Edelmann iſt nicht beleidigt, der
Menſch nur gekränkt. Welche Beſonnenheit bis zur Hämiſch-
keit zeigt das in dem bildungsvollen, edelmänniſchen, reifen,
nie ausgleitenden Benehmen; und wie das Gegenſpiel eines
Taſſo! Dann, als du Athalie nennſt, haſt du nicht dabei ge-
ſagt, warum grad’ die aus des Meiſters Werken genannt
wird zum Gegenſtück des genannten Werkes von Goethe.
Weil beide die weiſeſten Stücke der beiden Meiſter ſind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0273" n="265"/>
horn hat; was nun die vorge&#x017F;chobenen Namen hält?! &#x2014; und<lb/>
was für Glaubensmeinung, für Recht? &#x2014; noch von <hi rendition="#g">Mo&#x017F;es</hi><lb/>
her, <hi rendition="#g">al&#x017F;o</hi> von Ägypten her herr&#x017F;cht: die Epi&#x017F;ode, die einge-<lb/>
beizte, der Römer nicht mit eingerechnet. Die Jahrhunderte<lb/>
&#x017F;ind eine bittre harte Schale, in der das &#x017F;üße Thautröpfchen<lb/>
Ein&#x017F;icht in das Recht, welches allein der Rückweg zur Un-<lb/>
&#x017F;chuld i&#x017F;t, reift: zur &#x017F;anften &#x017F;üßen Un&#x017F;chuld! nämlich zum<lb/>
Glück; zur Ruhe. Nicht weil die Un&#x017F;chuld verloren i&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/>
das Glück verloren; &#x017F;ondern umgekehrt. Die Hinderni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ez-<lb/>
zen in den <hi rendition="#g">Fall</hi> von Recht und Unrecht: der ganze Fall i&#x017F;t<lb/>
die Erde; das Hier; und muß &#x017F;ich auf ganz unbekannte Dinge<lb/>
beziehn! Es fehlt durchaus ein Stück <hi rendition="#g">in allen Stücken</hi>.<lb/>
Daher Religion. Die Voraus&#x017F;etzung aus Noth, ohne Gedan-<lb/>
kenform: ein Wun&#x017F;ch! &#x2014; im fertigen, für uns formlo&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi> mit un&#x017F;erm Gei&#x017F;te zu behandlendem Herzen; welches<lb/>
den Gei&#x017F;tes <hi rendition="#g">horizont</hi> belebt; daher ohne Gei&#x017F;t und Herz<lb/><hi rendition="#g">kein</hi> Gemüth, und nur mit beiden <hi rendition="#g">zu&#x017F;ammen</hi> eins.</p><lb/>
            <p>Nun noch ein Wort über Duvals Ta&#x017F;&#x017F;o. Du ha&#x017F;t zwei<lb/>
We&#x017F;entlichkeiten von mir ausgela&#x017F;&#x017F;en. Als du vom Goethe&#x2019;-<lb/>
&#x017F;chen Duell &#x017F;prich&#x017F;t, ha&#x017F;t du nicht ge&#x017F;agt, daß es Antonio<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, der da &#x017F;agt: der Edelmann i&#x017F;t nicht beleidigt, der<lb/>
Men&#x017F;ch nur gekränkt. Welche Be&#x017F;onnenheit bis zur Hämi&#x017F;ch-<lb/>
keit zeigt das in dem bildungsvollen, edelmänni&#x017F;chen, reifen,<lb/>
nie ausgleitenden Benehmen; und wie das Gegen&#x017F;piel eines<lb/>
Ta&#x017F;&#x017F;o! Dann, als du Athalie nenn&#x017F;t, ha&#x017F;t du nicht dabei ge-<lb/>
&#x017F;agt, warum grad&#x2019; die aus des Mei&#x017F;ters Werken genannt<lb/>
wird zum Gegen&#x017F;tück des genannten Werkes von Goethe.<lb/>
Weil beide die <hi rendition="#g">wei&#x017F;e&#x017F;ten</hi> Stücke der beiden Mei&#x017F;ter &#x017F;ind.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0273] horn hat; was nun die vorgeſchobenen Namen hält?! — und was für Glaubensmeinung, für Recht? — noch von Moſes her, alſo von Ägypten her herrſcht: die Epiſode, die einge- beizte, der Römer nicht mit eingerechnet. Die Jahrhunderte ſind eine bittre harte Schale, in der das ſüße Thautröpfchen Einſicht in das Recht, welches allein der Rückweg zur Un- ſchuld iſt, reift: zur ſanften ſüßen Unſchuld! nämlich zum Glück; zur Ruhe. Nicht weil die Unſchuld verloren iſt, iſt das Glück verloren; ſondern umgekehrt. Die Hinderniſſe ſez- zen in den Fall von Recht und Unrecht: der ganze Fall iſt die Erde; das Hier; und muß ſich auf ganz unbekannte Dinge beziehn! Es fehlt durchaus ein Stück in allen Stücken. Daher Religion. Die Vorausſetzung aus Noth, ohne Gedan- kenform: ein Wunſch! — im fertigen, für uns formloſen, nicht mit unſerm Geiſte zu behandlendem Herzen; welches den Geiſtes horizont belebt; daher ohne Geiſt und Herz kein Gemüth, und nur mit beiden zuſammen eins. Nun noch ein Wort über Duvals Taſſo. Du haſt zwei Weſentlichkeiten von mir ausgelaſſen. Als du vom Goethe’- ſchen Duell ſprichſt, haſt du nicht geſagt, daß es Antonio ſelbſt iſt, der da ſagt: der Edelmann iſt nicht beleidigt, der Menſch nur gekränkt. Welche Beſonnenheit bis zur Hämiſch- keit zeigt das in dem bildungsvollen, edelmänniſchen, reifen, nie ausgleitenden Benehmen; und wie das Gegenſpiel eines Taſſo! Dann, als du Athalie nennſt, haſt du nicht dabei ge- ſagt, warum grad’ die aus des Meiſters Werken genannt wird zum Gegenſtück des genannten Werkes von Goethe. Weil beide die weiſeſten Stücke der beiden Meiſter ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/273
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/273>, abgerufen am 15.08.2024.