Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

nur viel gesprochen, wenn man das nicht sagen kann, was
man sagen möchte. Deßhalb gefallen mir rednerische sich wie-
derholende Bücher nicht, wenn sie beweisen sollen.



Über Ludwig Roberts Macht der Verhältnisse.
-- Wir haben in unserer Sprache, in dieser ganzen Art, kein
besseres Stück: und die Art ist ächt deutsch, und dienlich und
richtig auf der Stufe, wo wir noch stehn -- mit Europa zu-
sammen; könnte man auch noch behaupten, -- und es reicht
mit den Verhältnissen, die es behandelt, bis an die äußersten
hin, die die Gesellschaft der Menschen und sie überhaupt zu
behandeln haben; und so ist es wohl wichtig und erhaben
genug. Dabei hat es im Einzelnen sogar große dramatische
Schönheiten. Als wo die Mutter zurückkommt; und end-
lich
, aus ihrer Verschüchterung vor dem festen Gemahl, und
aus ihrer tugendhaft gemauerten Sitte heraus, gehandelt hat;
und beim Fürsten war, zu spät das Herz gefaßt hatte!
-- höchst richtig und tief tragisch, eben weil es Werkeltag
vor Werkeltag so geschieht, und doch in der Tiefe des Mu-
thes, der alle Tugend ist, seinen Sitz hat. Ebenso, die Scene,
wo Weiß am Fenster steht, den Obersten zum Schuß und
zur Entscheidung erwartet, und die Sterne fest und lyrisch,
und höchst natürlich, nur glücklich vom Dichter getroffen,
anredet. Und so ist eigentlich der ganze Gang des Stücks
gestellt: wie Räder greift's auf die natürlichste Weise inein-
ander: organisch richtig, lebendig und fortwachsend in seiner
Geschichte. Irrthum gebiert Irrthum, Gräuel Gräuel; und

17 *

nur viel geſprochen, wenn man das nicht ſagen kann, was
man ſagen möchte. Deßhalb gefallen mir redneriſche ſich wie-
derholende Bücher nicht, wenn ſie beweiſen ſollen.



Über Ludwig Roberts Macht der Verhältniſſe.
— Wir haben in unſerer Sprache, in dieſer ganzen Art, kein
beſſeres Stück: und die Art iſt ächt deutſch, und dienlich und
richtig auf der Stufe, wo wir noch ſtehn — mit Europa zu-
ſammen; könnte man auch noch behaupten, — und es reicht
mit den Verhältniſſen, die es behandelt, bis an die äußerſten
hin, die die Geſellſchaft der Menſchen und ſie überhaupt zu
behandeln haben; und ſo iſt es wohl wichtig und erhaben
genug. Dabei hat es im Einzelnen ſogar große dramatiſche
Schönheiten. Als wo die Mutter zurückkommt; und end-
lich
, aus ihrer Verſchüchterung vor dem feſten Gemahl, und
aus ihrer tugendhaft gemauerten Sitte heraus, gehandelt hat;
und beim Fürſten war, zu ſpät das Herz gefaßt hatte!
— höchſt richtig und tief tragiſch, eben weil es Werkeltag
vor Werkeltag ſo geſchieht, und doch in der Tiefe des Mu-
thes, der alle Tugend iſt, ſeinen Sitz hat. Ebenſo, die Scene,
wo Weiß am Fenſter ſteht, den Oberſten zum Schuß und
zur Entſcheidung erwartet, und die Sterne feſt und lyriſch,
und höchſt natürlich, nur glücklich vom Dichter getroffen,
anredet. Und ſo iſt eigentlich der ganze Gang des Stücks
geſtellt: wie Räder greift’s auf die natürlichſte Weiſe inein-
ander: organiſch richtig, lebendig und fortwachſend in ſeiner
Geſchichte. Irrthum gebiert Irrthum, Gräuel Gräuel; und

17 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0267" n="259"/>
nur viel ge&#x017F;prochen, wenn man das nicht &#x017F;agen kann, was<lb/>
man &#x017F;agen möchte. Deßhalb gefallen mir redneri&#x017F;che &#x017F;ich wie-<lb/>
derholende Bücher nicht, wenn &#x017F;ie bewei&#x017F;en &#x017F;ollen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g">Über Ludwig Roberts Macht der Verhältni&#x017F;&#x017F;e</hi>.<lb/>
&#x2014; Wir haben in un&#x017F;erer Sprache, in die&#x017F;er ganzen Art, kein<lb/>
be&#x017F;&#x017F;eres Stück: und die Art i&#x017F;t ächt deut&#x017F;ch, und dienlich und<lb/>
richtig auf der Stufe, wo wir <hi rendition="#g">noch</hi> &#x017F;tehn &#x2014; mit Europa zu-<lb/>
&#x017F;ammen; könnte man auch noch behaupten, &#x2014; und es reicht<lb/>
mit den Verhältni&#x017F;&#x017F;en, die es behandelt, bis an die äußer&#x017F;ten<lb/>
hin, die die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Men&#x017F;chen und &#x017F;ie überhaupt zu<lb/>
behandeln haben; und &#x017F;o i&#x017F;t es wohl wichtig und erhaben<lb/>
genug. Dabei hat es im Einzelnen &#x017F;ogar große dramati&#x017F;che<lb/>
Schönheiten. Als wo die Mutter zurückkommt; und <hi rendition="#g">end-<lb/>
lich</hi>, aus ihrer Ver&#x017F;chüchterung vor dem fe&#x017F;ten Gemahl, und<lb/>
aus ihrer tugendhaft gemauerten Sitte heraus, gehandelt hat;<lb/>
und beim Für&#x017F;ten war, <hi rendition="#g">zu &#x017F;pät</hi> das <hi rendition="#g">Herz gefaßt</hi> hatte!<lb/>
&#x2014; höch&#x017F;t richtig und tief tragi&#x017F;ch, eben <hi rendition="#g">weil</hi> es Werkeltag<lb/>
vor Werkeltag &#x017F;o ge&#x017F;chieht, und doch in der Tiefe des Mu-<lb/>
thes, der alle Tugend i&#x017F;t, &#x017F;einen Sitz hat. Eben&#x017F;o, die Scene,<lb/>
wo Weiß am Fen&#x017F;ter &#x017F;teht, den Ober&#x017F;ten zum Schuß und<lb/>
zur Ent&#x017F;cheidung erwartet, und die Sterne fe&#x017F;t und lyri&#x017F;ch,<lb/>
und <hi rendition="#g">höch&#x017F;t natürlich</hi>, nur glücklich vom Dichter getroffen,<lb/>
anredet. Und &#x017F;o i&#x017F;t eigentlich der ganze Gang des Stücks<lb/>
ge&#x017F;tellt: wie Räder greift&#x2019;s auf die natürlich&#x017F;te Wei&#x017F;e inein-<lb/>
ander: organi&#x017F;ch richtig, lebendig und fortwach&#x017F;end in &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;chichte. Irrthum gebiert Irrthum, Gräuel Gräuel; und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0267] nur viel geſprochen, wenn man das nicht ſagen kann, was man ſagen möchte. Deßhalb gefallen mir redneriſche ſich wie- derholende Bücher nicht, wenn ſie beweiſen ſollen. Über Ludwig Roberts Macht der Verhältniſſe. — Wir haben in unſerer Sprache, in dieſer ganzen Art, kein beſſeres Stück: und die Art iſt ächt deutſch, und dienlich und richtig auf der Stufe, wo wir noch ſtehn — mit Europa zu- ſammen; könnte man auch noch behaupten, — und es reicht mit den Verhältniſſen, die es behandelt, bis an die äußerſten hin, die die Geſellſchaft der Menſchen und ſie überhaupt zu behandeln haben; und ſo iſt es wohl wichtig und erhaben genug. Dabei hat es im Einzelnen ſogar große dramatiſche Schönheiten. Als wo die Mutter zurückkommt; und end- lich, aus ihrer Verſchüchterung vor dem feſten Gemahl, und aus ihrer tugendhaft gemauerten Sitte heraus, gehandelt hat; und beim Fürſten war, zu ſpät das Herz gefaßt hatte! — höchſt richtig und tief tragiſch, eben weil es Werkeltag vor Werkeltag ſo geſchieht, und doch in der Tiefe des Mu- thes, der alle Tugend iſt, ſeinen Sitz hat. Ebenſo, die Scene, wo Weiß am Fenſter ſteht, den Oberſten zum Schuß und zur Entſcheidung erwartet, und die Sterne feſt und lyriſch, und höchſt natürlich, nur glücklich vom Dichter getroffen, anredet. Und ſo iſt eigentlich der ganze Gang des Stücks geſtellt: wie Räder greift’s auf die natürlichſte Weiſe inein- ander: organiſch richtig, lebendig und fortwachſend in ſeiner Geſchichte. Irrthum gebiert Irrthum, Gräuel Gräuel; und 17 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/267
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/267>, abgerufen am 22.12.2024.