Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

alles sehenden Menschen bemerkt? und dergleichen hätte er
anbringen müssen. Ein tiefes, endlich hervorbrechendes Gefühl
und Einsicht für Recht, bei einem Vorfall, wo Andere
lange matt schwatzten, und Hergebrachtes vertheidigen woll-
ten; wo es aus alter Sitte unsittlich herging! He? Muß
man sich einen Geschichtsbetrachter wie Shakespear nicht in
seiner Jugend unter Bekannten so denken? Die Milde, die
Ruhe, das Offne, und gewiß das Bescheidne, das von Un-
schuld kommt, hätte er ihm lassen, und ihn ausdrücken lassen
sollen. So ist die Novelle bis jetzt noch nichts; aber es sind
so vortreffliche Stellen darin, besonders gegen das Ende, daß
sie ganz von selbst rednerisch werden, was sonst bei mir ein
schlechtes Lob ist, da ich keine Dialektik ohne Inhalt zugebe;
weil jene keinen schaffen kann; was gewöhnlich angenommen
wird, wogegen ich ein gewaffneter Feind bin! Die Dichter
sprechen das, was ich meine: wenn auch unzeitig, so ist es
doch an sich tief und vortrefflich. Das Ganze ist Tiecks alte
Krankhaftigkeit; daß er die Welt nicht frisch in sich aufneh-
men kann, und da er nun darstellen will, nur grübelt, wie
Dichter und Litteratoren sie wohl gesehen haben; daher auch
sein Ganz-sich-verlieren in Shakespear; und grübelt er wei-
ter -- daß ihm so leicht das Wirkliche auch zu einer Vor-
stellung wird, die er überspringen könnte, und so sich alsbald
unter Gespenstern findet; die aber auch nicht die Gespenster-
Realität haben, weil auch deren Dasein nur von ihm ab-
hängt. Mir ist er deutlich. -- Börne ist mir auch, im besten
Sinne, kein "Hoffmann;" sondern einer unserer vornehmsten

Geister,

alles ſehenden Menſchen bemerkt? und dergleichen hätte er
anbringen müſſen. Ein tiefes, endlich hervorbrechendes Gefühl
und Einſicht für Recht, bei einem Vorfall, wo Andere
lange matt ſchwatzten, und Hergebrachtes vertheidigen woll-
ten; wo es aus alter Sitte unſittlich herging! He? Muß
man ſich einen Geſchichtsbetrachter wie Shakeſpear nicht in
ſeiner Jugend unter Bekannten ſo denken? Die Milde, die
Ruhe, das Offne, und gewiß das Beſcheidne, das von Un-
ſchuld kommt, hätte er ihm laſſen, und ihn ausdrücken laſſen
ſollen. So iſt die Novelle bis jetzt noch nichts; aber es ſind
ſo vortreffliche Stellen darin, beſonders gegen das Ende, daß
ſie ganz von ſelbſt redneriſch werden, was ſonſt bei mir ein
ſchlechtes Lob iſt, da ich keine Dialektik ohne Inhalt zugebe;
weil jene keinen ſchaffen kann; was gewöhnlich angenommen
wird, wogegen ich ein gewaffneter Feind bin! Die Dichter
ſprechen das, was ich meine: wenn auch unzeitig, ſo iſt es
doch an ſich tief und vortrefflich. Das Ganze iſt Tiecks alte
Krankhaftigkeit; daß er die Welt nicht friſch in ſich aufneh-
men kann, und da er nun darſtellen will, nur grübelt, wie
Dichter und Litteratoren ſie wohl geſehen haben; daher auch
ſein Ganz-ſich-verlieren in Shakeſpear; und grübelt er wei-
ter — daß ihm ſo leicht das Wirkliche auch zu einer Vor-
ſtellung wird, die er überſpringen könnte, und ſo ſich alsbald
unter Geſpenſtern findet; die aber auch nicht die Geſpenſter-
Realität haben, weil auch deren Daſein nur von ihm ab-
hängt. Mir iſt er deutlich. — Börne iſt mir auch, im beſten
Sinne, kein „Hoffmann;“ ſondern einer unſerer vornehmſten

Geiſter,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0232" n="224"/>
alles &#x017F;ehenden Men&#x017F;chen bemerkt? und dergleichen hätte er<lb/>
anbringen mü&#x017F;&#x017F;en. Ein tiefes, endlich hervorbrechendes Gefühl<lb/>
und Ein&#x017F;icht für Recht, bei <hi rendition="#g">einem Vorfall</hi>, wo Andere<lb/>
lange matt &#x017F;chwatzten, und Hergebrachtes vertheidigen woll-<lb/>
ten; wo es aus alter Sitte un&#x017F;ittlich herging! He? Muß<lb/>
man &#x017F;ich einen Ge&#x017F;chichtsbetrachter wie Shake&#x017F;pear nicht in<lb/>
&#x017F;einer Jugend unter Bekannten &#x017F;o denken? Die Milde, die<lb/>
Ruhe, das Offne, und gewiß das Be&#x017F;cheidne, das von Un-<lb/>
&#x017F;chuld kommt, hätte er ihm la&#x017F;&#x017F;en, und ihn ausdrücken la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ollen. So i&#x017F;t die Novelle bis jetzt noch nichts; aber es &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;o vortreffliche Stellen darin, be&#x017F;onders gegen das Ende, daß<lb/>
&#x017F;ie ganz von &#x017F;elb&#x017F;t redneri&#x017F;ch werden, was &#x017F;on&#x017F;t bei mir ein<lb/>
&#x017F;chlechtes Lob i&#x017F;t, da ich keine Dialektik ohne Inhalt zugebe;<lb/>
weil jene keinen &#x017F;chaffen kann; was gewöhnlich angenommen<lb/>
wird, wogegen ich ein gewaffneter Feind bin! Die Dichter<lb/>
&#x017F;prechen das, was ich meine: wenn auch unzeitig, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
doch an &#x017F;ich tief und vortrefflich. Das Ganze i&#x017F;t Tiecks alte<lb/>
Krankhaftigkeit; daß er die Welt nicht fri&#x017F;ch in &#x017F;ich aufneh-<lb/>
men kann, und da er nun dar&#x017F;tellen will, nur grübelt, wie<lb/>
Dichter und Litteratoren &#x017F;ie wohl ge&#x017F;ehen haben; daher auch<lb/>
&#x017F;ein Ganz-&#x017F;ich-verlieren in Shake&#x017F;pear; und grübelt er wei-<lb/>
ter &#x2014; daß ihm &#x017F;o leicht das Wirkliche auch zu einer Vor-<lb/>
&#x017F;tellung wird, die er über&#x017F;pringen könnte, und &#x017F;o &#x017F;ich alsbald<lb/>
unter Ge&#x017F;pen&#x017F;tern findet; die aber auch nicht die Ge&#x017F;pen&#x017F;ter-<lb/>
Realität haben, weil auch deren Da&#x017F;ein nur von ihm ab-<lb/>
hängt. Mir i&#x017F;t er deutlich. &#x2014; Börne i&#x017F;t mir auch, im be&#x017F;ten<lb/>
Sinne, kein &#x201E;Hoffmann;&#x201C; &#x017F;ondern einer un&#x017F;erer vornehm&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gei&#x017F;ter,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0232] alles ſehenden Menſchen bemerkt? und dergleichen hätte er anbringen müſſen. Ein tiefes, endlich hervorbrechendes Gefühl und Einſicht für Recht, bei einem Vorfall, wo Andere lange matt ſchwatzten, und Hergebrachtes vertheidigen woll- ten; wo es aus alter Sitte unſittlich herging! He? Muß man ſich einen Geſchichtsbetrachter wie Shakeſpear nicht in ſeiner Jugend unter Bekannten ſo denken? Die Milde, die Ruhe, das Offne, und gewiß das Beſcheidne, das von Un- ſchuld kommt, hätte er ihm laſſen, und ihn ausdrücken laſſen ſollen. So iſt die Novelle bis jetzt noch nichts; aber es ſind ſo vortreffliche Stellen darin, beſonders gegen das Ende, daß ſie ganz von ſelbſt redneriſch werden, was ſonſt bei mir ein ſchlechtes Lob iſt, da ich keine Dialektik ohne Inhalt zugebe; weil jene keinen ſchaffen kann; was gewöhnlich angenommen wird, wogegen ich ein gewaffneter Feind bin! Die Dichter ſprechen das, was ich meine: wenn auch unzeitig, ſo iſt es doch an ſich tief und vortrefflich. Das Ganze iſt Tiecks alte Krankhaftigkeit; daß er die Welt nicht friſch in ſich aufneh- men kann, und da er nun darſtellen will, nur grübelt, wie Dichter und Litteratoren ſie wohl geſehen haben; daher auch ſein Ganz-ſich-verlieren in Shakeſpear; und grübelt er wei- ter — daß ihm ſo leicht das Wirkliche auch zu einer Vor- ſtellung wird, die er überſpringen könnte, und ſo ſich alsbald unter Geſpenſtern findet; die aber auch nicht die Geſpenſter- Realität haben, weil auch deren Daſein nur von ihm ab- hängt. Mir iſt er deutlich. — Börne iſt mir auch, im beſten Sinne, kein „Hoffmann;“ ſondern einer unſerer vornehmſten Geiſter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/232
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/232>, abgerufen am 23.11.2024.