Sprache, Gedanken und Wendung der Ansicht so aufduckt, daß er immer noch wieder unterhaltend und neu in dem ar- gen Genre wird; und dazu, glaube ich, gehört Talent. Da- gegen gefällt mir "Dichterleben" von Tieck, in dem Almanach Urania, gar nicht, (und par hasard nannte ich sie hier neben- einander -- weil es mit dieser Novelle gerade die umgekehrte Bewandtniß hat. Nichts von Religion, nichts von Jetztleben: also die Wahl höchst vortheilhaft; und gemacht, höchst schlecht). Wie kann ein so alter Kritiker und Würdiger so leichthin ar- beiten? In solchem Grade, daß ich das auf der ersten Seite merke. Der unschuldig sein sollende Page spricht in ungeschickt gewählten Ausdrücken des Dichters, riecht Genies wie Fouque's Pferde Heiden, in dem Zauberring. Der Wirth nennt den ar- men -- hier armen -- Shakespear eine stille Seele?! ("Liebe Seele.") Dirnen betragen sich polizeiwidrig, was die am er- sten vermeiden, und dadurch denkt er sie zu karakterisiren. Wie würde man ohne ihren Namen, den er ewig wiederholen läßt, ahnden, daß das Stück unter Königin Elisabeth spielt, denn bis auf Burgsdorfs Zeiten herab haben die Dichter wohl nie so gesprochen als hier. Auch nicht ein Zug ist so, daß er Shakespear'n angehören müßte; nur die, welche Tieck gut kennen, erkennen sein Bemühen, ihn schildern zu wollen. Vor- züglich Eine Art schwebt mir vor, wie ich mir Shakespear oft denken mußte, und müßte. Er müßte ihn in kurzen sehr leb- haften Hin- und Herreden schildern, und die Andern müßten wider Shakespear's Willen sich so stellen, daß er endlich aus purer Lust und Richtigkeit sie zum Narren haben müßte. Hast du das nicht oft bei geistreichen, und geistvollen, gütigen, aber
Sprache, Gedanken und Wendung der Anſicht ſo aufduckt, daß er immer noch wieder unterhaltend und neu in dem ar- gen Genre wird; und dazu, glaube ich, gehört Talent. Da- gegen gefällt mir „Dichterleben“ von Tieck, in dem Almanach Urania, gar nicht, (und par hasard nannte ich ſie hier neben- einander — weil es mit dieſer Novelle gerade die umgekehrte Bewandtniß hat. Nichts von Religion, nichts von Jetztleben: alſo die Wahl höchſt vortheilhaft; und gemacht, höchſt ſchlecht). Wie kann ein ſo alter Kritiker und Würdiger ſo leichthin ar- beiten? In ſolchem Grade, daß ich das auf der erſten Seite merke. Der unſchuldig ſein ſollende Page ſpricht in ungeſchickt gewählten Ausdrücken des Dichters, riecht Genies wie Fouqué’s Pferde Heiden, in dem Zauberring. Der Wirth nennt den ar- men — hier armen — Shakeſpear eine ſtille Seele?! („Liebe Seele.“) Dirnen betragen ſich polizeiwidrig, was die am er- ſten vermeiden, und dadurch denkt er ſie zu karakteriſiren. Wie würde man ohne ihren Namen, den er ewig wiederholen läßt, ahnden, daß das Stück unter Königin Eliſabeth ſpielt, denn bis auf Burgsdorfs Zeiten herab haben die Dichter wohl nie ſo geſprochen als hier. Auch nicht ein Zug iſt ſo, daß er Shakeſpear’n angehören müßte; nur die, welche Tieck gut kennen, erkennen ſein Bemühen, ihn ſchildern zu wollen. Vor- züglich Eine Art ſchwebt mir vor, wie ich mir Shakeſpear oft denken mußte, und müßte. Er müßte ihn in kurzen ſehr leb- haften Hin- und Herreden ſchildern, und die Andern müßten wider Shakeſpear’s Willen ſich ſo ſtellen, daß er endlich aus purer Luſt und Richtigkeit ſie zum Narren haben müßte. Haſt du das nicht oft bei geiſtreichen, und geiſtvollen, gütigen, aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0231"n="223"/>
Sprache, Gedanken und Wendung der Anſicht ſo aufduckt,<lb/>
daß er immer noch wieder unterhaltend und neu in dem ar-<lb/>
gen Genre wird; und dazu, glaube ich, gehört Talent. Da-<lb/>
gegen gefällt mir „Dichterleben“ von Tieck, in dem Almanach<lb/>
Urania, gar nicht, (und <hirendition="#aq">par hasard</hi> nannte ich ſie hier neben-<lb/>
einander — weil es mit dieſer Novelle gerade die umgekehrte<lb/>
Bewandtniß hat. Nichts von Religion, nichts von Jetztleben:<lb/>
alſo die Wahl höchſt vortheilhaft; und gemacht, höchſt ſchlecht).<lb/>
Wie kann ein ſo alter Kritiker und Würdiger ſo leichthin ar-<lb/>
beiten? In ſolchem Grade, daß ich <hirendition="#g">das</hi> auf der erſten Seite<lb/>
merke. Der unſchuldig ſein ſollende Page ſpricht in ungeſchickt<lb/>
gewählten Ausdrücken des Dichters, riecht Genies wie Fouqu<hirendition="#aq">é</hi>’s<lb/>
Pferde Heiden, in dem Zauberring. Der Wirth nennt den ar-<lb/>
men — hier armen — Shakeſpear eine <hirendition="#g">ſtille Seele</hi>?! („Liebe<lb/>
Seele.“) Dirnen betragen ſich polizeiwidrig, was die am er-<lb/>ſten vermeiden, und dadurch denkt er ſie zu karakteriſiren.<lb/>
Wie würde man ohne ihren Namen, den er ewig wiederholen<lb/>
läßt, ahnden, daß das Stück unter Königin Eliſabeth ſpielt,<lb/>
denn bis auf Burgsdorfs Zeiten herab haben die Dichter wohl<lb/>
nie ſo geſprochen als hier. Auch nicht <hirendition="#g">ein</hi> Zug iſt ſo, daß<lb/>
er Shakeſpear’n angehören müßte; nur die, welche Tieck gut<lb/>
kennen, erkennen ſein Bemühen, ihn ſchildern zu wollen. Vor-<lb/>
züglich Eine Art ſchwebt mir vor, wie ich mir Shakeſpear oft<lb/>
denken mußte, und müßte. Er müßte ihn in kurzen ſehr leb-<lb/>
haften Hin- und Herreden ſchildern, und die Andern müßten<lb/>
wider Shakeſpear’s Willen ſich ſo ſtellen, daß er endlich aus<lb/>
purer Luſt und Richtigkeit ſie zum Narren haben müßte. Haſt<lb/>
du das nicht oft bei geiſtreichen, und geiſtvollen, gütigen, aber<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0231]
Sprache, Gedanken und Wendung der Anſicht ſo aufduckt,
daß er immer noch wieder unterhaltend und neu in dem ar-
gen Genre wird; und dazu, glaube ich, gehört Talent. Da-
gegen gefällt mir „Dichterleben“ von Tieck, in dem Almanach
Urania, gar nicht, (und par hasard nannte ich ſie hier neben-
einander — weil es mit dieſer Novelle gerade die umgekehrte
Bewandtniß hat. Nichts von Religion, nichts von Jetztleben:
alſo die Wahl höchſt vortheilhaft; und gemacht, höchſt ſchlecht).
Wie kann ein ſo alter Kritiker und Würdiger ſo leichthin ar-
beiten? In ſolchem Grade, daß ich das auf der erſten Seite
merke. Der unſchuldig ſein ſollende Page ſpricht in ungeſchickt
gewählten Ausdrücken des Dichters, riecht Genies wie Fouqué’s
Pferde Heiden, in dem Zauberring. Der Wirth nennt den ar-
men — hier armen — Shakeſpear eine ſtille Seele?! („Liebe
Seele.“) Dirnen betragen ſich polizeiwidrig, was die am er-
ſten vermeiden, und dadurch denkt er ſie zu karakteriſiren.
Wie würde man ohne ihren Namen, den er ewig wiederholen
läßt, ahnden, daß das Stück unter Königin Eliſabeth ſpielt,
denn bis auf Burgsdorfs Zeiten herab haben die Dichter wohl
nie ſo geſprochen als hier. Auch nicht ein Zug iſt ſo, daß
er Shakeſpear’n angehören müßte; nur die, welche Tieck gut
kennen, erkennen ſein Bemühen, ihn ſchildern zu wollen. Vor-
züglich Eine Art ſchwebt mir vor, wie ich mir Shakeſpear oft
denken mußte, und müßte. Er müßte ihn in kurzen ſehr leb-
haften Hin- und Herreden ſchildern, und die Andern müßten
wider Shakeſpear’s Willen ſich ſo ſtellen, daß er endlich aus
purer Luſt und Richtigkeit ſie zum Narren haben müßte. Haſt
du das nicht oft bei geiſtreichen, und geiſtvollen, gütigen, aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/231>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.