Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

mit großem Witz -- hier in Armuth Erkanntes; wie gering-
stes Almosen auf höchsten Reichthum kann schließen lassen.
Novalis sagt: "Wir sind auf ein unbekanntes Kapital an-
gewiesen." Ich spreche von einem Defizit, welches wir hier
finden. Alle Geister haben nur Ein Thema bekommen. Fichte,
Goethe, Rousseau, Saint-Martin, Jean Paul, Alle, Alle, die
etwas Gutes sagen, sagen dasselbe: lauter Variazionen auf
das einfache, im höchsten Witz ersonnene Thema. Ich fühle
mich und uns arm, wenn mir dies deutlich wird: es ist wie
ein Spiel, von Karten, oder Schach: wenig feste Bedingungen,
und die größten, unendlichsten Kombinationen. Nur wenn
wir uns irren: das heißt, eine gemachte oder uns von der
Natur vorgelegte Kombination für etwas Absolutes, Unver-
änderliches halten, und uns darüber zufrieden geben, es näm-
lich lieben, dann fühlen wir uns reich; das ist nichts, als uns
in einen Zustand finden und setzen, in dem wir hier nicht blei-
ben können: ein simulacre von Liebwerthheit vor uns zu ha-
ben meinen. Liebe, Zufriedenheit, Approbation, Wohlgefallen,
Zustimmung, muß frei aus uns ausstrahlen können, nicht
gebrochen von Widerspruch; diese Liebe in uns ist ein Besitz,
den wir gar nicht kennen, und eine Fertigkeit, die wir nicht,
wie die des verständigen Geistes, erst hier machen: sie ist ge-
macht, und auch die Vollständigkeit ihres Beziehungsgegen-
standes haben wir verloren. Diese müßte können ergründet
werden, die Liebe in uns; was sie eigentlich sucht. Verstand
in allen Ableitungen sucht auch nur Liebenswerthes, Ver-
nunft- Ordnung- Zusammenhang-Gemäßes; kurz, Gegen-
stände der Liebe. Also lauter Anstalt, Hinhalten. Noch hat

mit großem Witz — hier in Armuth Erkanntes; wie gering-
ſtes Almoſen auf höchſten Reichthum kann ſchließen laſſen.
Novalis ſagt: „Wir ſind auf ein unbekanntes Kapital an-
gewieſen.“ Ich ſpreche von einem Defizit, welches wir hier
finden. Alle Geiſter haben nur Ein Thema bekommen. Fichte,
Goethe, Rouſſeau, Saint-Martin, Jean Paul, Alle, Alle, die
etwas Gutes ſagen, ſagen daſſelbe: lauter Variazionen auf
das einfache, im höchſten Witz erſonnene Thema. Ich fühle
mich und uns arm, wenn mir dies deutlich wird: es iſt wie
ein Spiel, von Karten, oder Schach: wenig feſte Bedingungen,
und die größten, unendlichſten Kombinationen. Nur wenn
wir uns irren: das heißt, eine gemachte oder uns von der
Natur vorgelegte Kombination für etwas Abſolutes, Unver-
änderliches halten, und uns darüber zufrieden geben, es näm-
lich lieben, dann fühlen wir uns reich; das iſt nichts, als uns
in einen Zuſtand finden und ſetzen, in dem wir hier nicht blei-
ben können: ein simulacre von Liebwerthheit vor uns zu ha-
ben meinen. Liebe, Zufriedenheit, Approbation, Wohlgefallen,
Zuſtimmung, muß frei aus uns ausſtrahlen können, nicht
gebrochen von Widerſpruch; dieſe Liebe in uns iſt ein Beſitz,
den wir gar nicht kennen, und eine Fertigkeit, die wir nicht,
wie die des verſtändigen Geiſtes, erſt hier machen: ſie iſt ge-
macht, und auch die Vollſtändigkeit ihres Beziehungsgegen-
ſtandes haben wir verloren. Dieſe müßte können ergründet
werden, die Liebe in uns; was ſie eigentlich ſucht. Verſtand
in allen Ableitungen ſucht auch nur Liebenswerthes, Ver-
nunft- Ordnung- Zuſammenhang-Gemäßes; kurz, Gegen-
ſtände der Liebe. Alſo lauter Anſtalt, Hinhalten. Noch hat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0148" n="140"/>
mit großem Witz &#x2014; hier in Armuth Erkanntes; wie gering-<lb/>
&#x017F;tes Almo&#x017F;en auf höch&#x017F;ten Reichthum kann &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Novalis &#x017F;agt: &#x201E;Wir &#x017F;ind auf ein unbekanntes Kapital an-<lb/>
gewie&#x017F;en.&#x201C; Ich &#x017F;preche von einem Defizit, welches wir hier<lb/>
finden. Alle Gei&#x017F;ter haben nur Ein Thema bekommen. Fichte,<lb/>
Goethe, Rou&#x017F;&#x017F;eau, Saint-Martin, Jean Paul, Alle, Alle, die<lb/>
etwas Gutes &#x017F;agen, &#x017F;agen da&#x017F;&#x017F;elbe: lauter Variazionen auf<lb/>
das einfache, im höch&#x017F;ten Witz er&#x017F;onnene Thema. Ich fühle<lb/>
mich und uns arm, wenn mir dies deutlich wird: es i&#x017F;t wie<lb/>
ein Spiel, von Karten, oder Schach: wenig fe&#x017F;te Bedingungen,<lb/>
und die größten, unendlich&#x017F;ten Kombinationen. Nur wenn<lb/>
wir uns irren: das heißt, eine gemachte oder uns von der<lb/>
Natur vorgelegte Kombination für etwas Ab&#x017F;olutes, Unver-<lb/>
änderliches halten, und uns darüber zufrieden geben, es näm-<lb/>
lich lieben, dann fühlen wir uns reich; das i&#x017F;t nichts, als uns<lb/>
in einen Zu&#x017F;tand finden und &#x017F;etzen, in dem wir hier nicht blei-<lb/>
ben können: ein <hi rendition="#aq">simulacre</hi> von Liebwerthheit vor uns zu ha-<lb/>
ben meinen. Liebe, Zufriedenheit, Approbation, Wohlgefallen,<lb/>
Zu&#x017F;timmung, muß frei aus uns aus&#x017F;trahlen können, nicht<lb/>
gebrochen von Wider&#x017F;pruch; die&#x017F;e Liebe in uns i&#x017F;t ein Be&#x017F;itz,<lb/>
den wir gar nicht kennen, und eine Fertigkeit, die wir nicht,<lb/>
wie die des ver&#x017F;tändigen Gei&#x017F;tes, er&#x017F;t hier machen: &#x017F;ie i&#x017F;t ge-<lb/>
macht, und auch die Voll&#x017F;tändigkeit ihres Beziehungsgegen-<lb/>
&#x017F;tandes haben wir verloren. Die&#x017F;e müßte können ergründet<lb/>
werden, die Liebe in uns; was &#x017F;ie eigentlich &#x017F;ucht. Ver&#x017F;tand<lb/>
in allen Ableitungen <hi rendition="#g">&#x017F;ucht</hi> auch nur Liebenswerthes, Ver-<lb/>
nunft- Ordnung- Zu&#x017F;ammenhang-Gemäßes; kurz, Gegen-<lb/>
&#x017F;tände der Liebe. Al&#x017F;o lauter An&#x017F;talt, Hinhalten. Noch hat<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0148] mit großem Witz — hier in Armuth Erkanntes; wie gering- ſtes Almoſen auf höchſten Reichthum kann ſchließen laſſen. Novalis ſagt: „Wir ſind auf ein unbekanntes Kapital an- gewieſen.“ Ich ſpreche von einem Defizit, welches wir hier finden. Alle Geiſter haben nur Ein Thema bekommen. Fichte, Goethe, Rouſſeau, Saint-Martin, Jean Paul, Alle, Alle, die etwas Gutes ſagen, ſagen daſſelbe: lauter Variazionen auf das einfache, im höchſten Witz erſonnene Thema. Ich fühle mich und uns arm, wenn mir dies deutlich wird: es iſt wie ein Spiel, von Karten, oder Schach: wenig feſte Bedingungen, und die größten, unendlichſten Kombinationen. Nur wenn wir uns irren: das heißt, eine gemachte oder uns von der Natur vorgelegte Kombination für etwas Abſolutes, Unver- änderliches halten, und uns darüber zufrieden geben, es näm- lich lieben, dann fühlen wir uns reich; das iſt nichts, als uns in einen Zuſtand finden und ſetzen, in dem wir hier nicht blei- ben können: ein simulacre von Liebwerthheit vor uns zu ha- ben meinen. Liebe, Zufriedenheit, Approbation, Wohlgefallen, Zuſtimmung, muß frei aus uns ausſtrahlen können, nicht gebrochen von Widerſpruch; dieſe Liebe in uns iſt ein Beſitz, den wir gar nicht kennen, und eine Fertigkeit, die wir nicht, wie die des verſtändigen Geiſtes, erſt hier machen: ſie iſt ge- macht, und auch die Vollſtändigkeit ihres Beziehungsgegen- ſtandes haben wir verloren. Dieſe müßte können ergründet werden, die Liebe in uns; was ſie eigentlich ſucht. Verſtand in allen Ableitungen ſucht auch nur Liebenswerthes, Ver- nunft- Ordnung- Zuſammenhang-Gemäßes; kurz, Gegen- ſtände der Liebe. Alſo lauter Anſtalt, Hinhalten. Noch hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/148
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/148>, abgerufen am 27.11.2024.