hier für die, welche sie kannten, als lebendiges Exempel die- nen; sie haben unverschuldet in hiesiger Stadt -- Berlin -- einen großen Irrthum gestiftet, der in den unerträglichst alber- nen Dünkel ausgeartet ist, und starke Wurzel gefaßt hat. Ein größerer Theil des Publikums läßt sich nur aus Man- gel an gesundem Hören, an Unterscheiden, mit fortschleppen; ohne weiter impertinent zu sein. Die falschen Kenner aber tödten Einen fast mit ihrem Gänse-A, und ihrem stupiden Stolz auf dies Gekrächze. "Auf den Vokal A soll gesungen werden," heißt's in der Schule. Das thut der Italiäner, und meint der Deutsche zu thun. Der Erste singt ein ne- gatives A, der zweite ein positives. Dreißig Jahre wenig- stens wollten mir diese zwei kleine Worte nicht hier dienen; so lange konnte ich den ewig gehörten Unterschied nicht zwischen die Scheere, die hier aus den beiden Worten besteht, treiben. Man denke nicht, sie seien gesagt als ein Witz zum Behelf, weil ich noch nicht klar wisse, was ich zu zeigen habe; und bedenke lieber, daß man es ohnerachtet des Witzes, doch noch nicht weiß; man wird es aber gleich wissen! (Diese Wendung nehme ich hier, weil R. und C. zu anmaßend über Musik heute gegen mich sprachen; ohne im mindesten etwas sagen zu können: und nun schreib' ich meinen guten Gedan- ken, als sagte ich ihn ihnen. Schade!) Italiäner -- und alle guten Sänger -- sperren die Kehle auf, als ob sie A sagen wollten, und lassen so ihren Ton gemach hinaus: deutsche schlechte Sänger -- nicht italiänische schlechte -- schicken mit dem Ton, den sie zu singen haben, ein wirkliches A mit aus der Kehle; und nun muß der Quetschton kommen.
hier für die, welche ſie kannten, als lebendiges Exempel die- nen; ſie haben unverſchuldet in hieſiger Stadt — Berlin — einen großen Irrthum geſtiftet, der in den unerträglichſt alber- nen Dünkel ausgeartet iſt, und ſtarke Wurzel gefaßt hat. Ein größerer Theil des Publikums läßt ſich nur aus Man- gel an geſundem Hören, an Unterſcheiden, mit fortſchleppen; ohne weiter impertinent zu ſein. Die falſchen Kenner aber tödten Einen faſt mit ihrem Gänſe-A, und ihrem ſtupiden Stolz auf dies Gekrächze. „Auf den Vokal A ſoll geſungen werden,“ heißt’s in der Schule. Das thut der Italiäner, und meint der Deutſche zu thun. Der Erſte ſingt ein ne- gatives A, der zweite ein poſitives. Dreißig Jahre wenig- ſtens wollten mir dieſe zwei kleine Worte nicht hier dienen; ſo lange konnte ich den ewig gehörten Unterſchied nicht zwiſchen die Scheere, die hier aus den beiden Worten beſteht, treiben. Man denke nicht, ſie ſeien geſagt als ein Witz zum Behelf, weil ich noch nicht klar wiſſe, was ich zu zeigen habe; und bedenke lieber, daß man es ohnerachtet des Witzes, doch noch nicht weiß; man wird es aber gleich wiſſen! (Dieſe Wendung nehme ich hier, weil R. und C. zu anmaßend über Muſik heute gegen mich ſprachen; ohne im mindeſten etwas ſagen zu können: und nun ſchreib’ ich meinen guten Gedan- ken, als ſagte ich ihn ihnen. Schade!) Italiäner — und alle guten Sänger — ſperren die Kehle auf, als ob ſie A ſagen wollten, und laſſen ſo ihren Ton gemach hinaus: deutſche ſchlechte Sänger — nicht italiäniſche ſchlechte — ſchicken mit dem Ton, den ſie zu ſingen haben, ein wirkliches A mit aus der Kehle; und nun muß der Quetſchton kommen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0119"n="111"/>
hier für die, welche ſie kannten, als lebendiges Exempel die-<lb/>
nen; ſie haben unverſchuldet in hieſiger Stadt — Berlin —<lb/>
einen großen Irrthum geſtiftet, der in den unerträglichſt alber-<lb/>
nen Dünkel ausgeartet iſt, und ſtarke Wurzel gefaßt hat.<lb/>
Ein größerer Theil des Publikums läßt ſich nur aus Man-<lb/>
gel an geſundem Hören, an Unterſcheiden, mit fortſchleppen;<lb/>
ohne weiter impertinent zu ſein. Die falſchen Kenner aber<lb/>
tödten Einen faſt mit ihrem Gänſe-A, und ihrem ſtupiden<lb/>
Stolz auf dies Gekrächze. „Auf den Vokal A ſoll geſungen<lb/>
werden,“ heißt’s in der Schule. Das <hirendition="#g">thut</hi> der Italiäner,<lb/>
und <hirendition="#g">meint</hi> der Deutſche zu thun. Der Erſte ſingt ein ne-<lb/>
gatives A, der zweite ein poſitives. Dreißig Jahre wenig-<lb/>ſtens wollten mir dieſe zwei kleine Worte nicht hier dienen;<lb/>ſo lange konnte ich den ewig gehörten Unterſchied nicht zwiſchen<lb/>
die Scheere, die hier aus den beiden Worten beſteht, treiben.<lb/>
Man denke nicht, ſie ſeien geſagt als ein Witz zum Behelf,<lb/>
weil ich noch nicht klar wiſſe, was ich zu zeigen habe; und<lb/>
bedenke lieber, daß man es <hirendition="#g">ohnerachtet</hi> des Witzes, doch<lb/>
noch nicht weiß; man wird es aber gleich wiſſen! (Dieſe<lb/>
Wendung nehme ich hier, weil R. und C. zu anmaßend über<lb/>
Muſik heute gegen mich ſprachen; ohne im mindeſten etwas<lb/>ſagen zu können: und nun ſchreib’ ich meinen guten Gedan-<lb/>
ken, als ſagte ich ihn ihnen. Schade!) Italiäner — und<lb/>
alle guten Sänger —ſperren die Kehle auf, als ob ſie A<lb/>ſagen <hirendition="#g">wollten</hi>, und laſſen ſo ihren Ton gemach hinaus:<lb/>
deutſche ſchlechte Sänger — nicht italiäniſche ſchlechte —<lb/>ſchicken mit dem Ton, den ſie zu ſingen haben, ein wirkliches<lb/>
A mit aus der Kehle; und nun muß der Quetſchton kommen.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0119]
hier für die, welche ſie kannten, als lebendiges Exempel die-
nen; ſie haben unverſchuldet in hieſiger Stadt — Berlin —
einen großen Irrthum geſtiftet, der in den unerträglichſt alber-
nen Dünkel ausgeartet iſt, und ſtarke Wurzel gefaßt hat.
Ein größerer Theil des Publikums läßt ſich nur aus Man-
gel an geſundem Hören, an Unterſcheiden, mit fortſchleppen;
ohne weiter impertinent zu ſein. Die falſchen Kenner aber
tödten Einen faſt mit ihrem Gänſe-A, und ihrem ſtupiden
Stolz auf dies Gekrächze. „Auf den Vokal A ſoll geſungen
werden,“ heißt’s in der Schule. Das thut der Italiäner,
und meint der Deutſche zu thun. Der Erſte ſingt ein ne-
gatives A, der zweite ein poſitives. Dreißig Jahre wenig-
ſtens wollten mir dieſe zwei kleine Worte nicht hier dienen;
ſo lange konnte ich den ewig gehörten Unterſchied nicht zwiſchen
die Scheere, die hier aus den beiden Worten beſteht, treiben.
Man denke nicht, ſie ſeien geſagt als ein Witz zum Behelf,
weil ich noch nicht klar wiſſe, was ich zu zeigen habe; und
bedenke lieber, daß man es ohnerachtet des Witzes, doch
noch nicht weiß; man wird es aber gleich wiſſen! (Dieſe
Wendung nehme ich hier, weil R. und C. zu anmaßend über
Muſik heute gegen mich ſprachen; ohne im mindeſten etwas
ſagen zu können: und nun ſchreib’ ich meinen guten Gedan-
ken, als ſagte ich ihn ihnen. Schade!) Italiäner — und
alle guten Sänger — ſperren die Kehle auf, als ob ſie A
ſagen wollten, und laſſen ſo ihren Ton gemach hinaus:
deutſche ſchlechte Sänger — nicht italiäniſche ſchlechte —
ſchicken mit dem Ton, den ſie zu ſingen haben, ein wirkliches
A mit aus der Kehle; und nun muß der Quetſchton kommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/119>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.