Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

S. 222. Ich bin ganz betäubt und verwirrt, daß Goethe,
Kant, Fichte, so besponnen werden können: mir ist, als müsse
man ihre Werke wieder reinigen für die Welt. S. 225. Falsch
über Gottes Geheimnisse. Sie gehen uns allerdings an, da
wir eines davon sind. --

S. 269. Bravo! Nun bin ich froh, nun tadelt er
Goethen. Nun wird's richtig: er zieht Shakespeare vor, er
tadelt Raisonniren, Klassifiziren, alle Handlungen in iren
bei Goethen, und thut nichts andres selbst; nur thut er's
schlecht. Nun ist er bis in's Klarste in der Verwirrung ge-
kommen. --




Madam Guion konnte nicht ohne Bild leben -- im glei-
chen Fall mit allen Menschen -- und wollte doch nichts mit
der Welt zu thun haben; hatte ein erregbares Gemüth und
philosophischen Geist. Sie dachte mit großer Kraft in's Leere
hinein, und bildete, weil ihr Herz Nahrung bedurfte, die ganz
bestimmte, erzählte Geschichte von Christus noch einmal nach.
Sie führte gleichsam sein Leben in sich auf: lebte es noch
Einmal, wurde zum Christuskinde; weil sie sich nicht erlaubte
ein anderes Leben zu führen.



Französische Musik zwingt die Empfindung, sich nach der
Wortbedeutung zu richten: italiänische bequemt ihren Wort-
vorrath nach den Empfindungen. Gluck litt beim französi-
schen Text.




Der

S. 222. Ich bin ganz betäubt und verwirrt, daß Goethe,
Kant, Fichte, ſo beſponnen werden können: mir iſt, als müſſe
man ihre Werke wieder reinigen für die Welt. S. 225. Falſch
über Gottes Geheimniſſe. Sie gehen uns allerdings an, da
wir eines davon ſind. —

S. 269. Bravo! Nun bin ich froh, nun tadelt er
Goethen. Nun wird’s richtig: er zieht Shakeſpeare vor, er
tadelt Raiſonniren, Klaſſifiziren, alle Handlungen in iren
bei Goethen, und thut nichts andres ſelbſt; nur thut er’s
ſchlecht. Nun iſt er bis in’s Klarſte in der Verwirrung ge-
kommen. —




Madam Guion konnte nicht ohne Bild leben — im glei-
chen Fall mit allen Menſchen — und wollte doch nichts mit
der Welt zu thun haben; hatte ein erregbares Gemüth und
philoſophiſchen Geiſt. Sie dachte mit großer Kraft in’s Leere
hinein, und bildete, weil ihr Herz Nahrung bedurfte, die ganz
beſtimmte, erzählte Geſchichte von Chriſtus noch einmal nach.
Sie führte gleichſam ſein Leben in ſich auf: lebte es noch
Einmal, wurde zum Chriſtuskinde; weil ſie ſich nicht erlaubte
ein anderes Leben zu führen.



Franzöſiſche Muſik zwingt die Empfindung, ſich nach der
Wortbedeutung zu richten: italiäniſche bequemt ihren Wort-
vorrath nach den Empfindungen. Gluck litt beim franzöſi-
ſchen Text.




Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0104" n="96"/>
            <p>S. 222. Ich bin ganz betäubt und verwirrt, daß Goethe,<lb/>
Kant, Fichte, &#x017F;o be&#x017F;ponnen werden können: mir i&#x017F;t, als mü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
man ihre Werke wieder reinigen für die Welt. S. 225. Fal&#x017F;ch<lb/>
über Gottes Geheimni&#x017F;&#x017F;e. Sie gehen uns allerdings an, da<lb/>
wir eines davon &#x017F;ind. &#x2014;</p><lb/>
            <p>S. 269. <hi rendition="#g">Bravo</hi>! Nun bin ich froh, nun tadelt er<lb/>
Goethen. Nun wird&#x2019;s richtig: er zieht Shake&#x017F;peare vor, er<lb/>
tadelt Rai&#x017F;onniren, Kla&#x017F;&#x017F;ifiziren, alle Handlungen in <hi rendition="#g">iren</hi><lb/>
bei Goethen, und thut nichts andres &#x017F;elb&#x017F;t; nur thut er&#x2019;s<lb/>
&#x017F;chlecht. Nun i&#x017F;t er bis in&#x2019;s Klar&#x017F;te in der Verwirrung ge-<lb/>
kommen. &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Freitag, den 2. Mai 1823.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Madam Guion konnte nicht ohne Bild leben &#x2014; im glei-<lb/>
chen Fall mit allen Men&#x017F;chen &#x2014; und wollte doch nichts mit<lb/>
der Welt zu thun haben; hatte ein erregbares Gemüth und<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Gei&#x017F;t. Sie dachte mit großer Kraft in&#x2019;s Leere<lb/>
hinein, und bildete, weil ihr Herz Nahrung bedurfte, die ganz<lb/>
be&#x017F;timmte, erzählte Ge&#x017F;chichte von Chri&#x017F;tus noch einmal nach.<lb/>
Sie führte gleich&#x017F;am &#x017F;ein Leben in &#x017F;ich auf: lebte es noch<lb/>
Einmal, wurde zum Chri&#x017F;tuskinde; weil &#x017F;ie &#x017F;ich nicht erlaubte<lb/>
ein anderes Leben zu führen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <p>Franzö&#x017F;i&#x017F;che Mu&#x017F;ik zwingt die Empfindung, &#x017F;ich nach der<lb/>
Wortbedeutung zu richten: italiäni&#x017F;che bequemt ihren Wort-<lb/>
vorrath nach den Empfindungen. Gluck litt beim franzö&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Text.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0104] S. 222. Ich bin ganz betäubt und verwirrt, daß Goethe, Kant, Fichte, ſo beſponnen werden können: mir iſt, als müſſe man ihre Werke wieder reinigen für die Welt. S. 225. Falſch über Gottes Geheimniſſe. Sie gehen uns allerdings an, da wir eines davon ſind. — S. 269. Bravo! Nun bin ich froh, nun tadelt er Goethen. Nun wird’s richtig: er zieht Shakeſpeare vor, er tadelt Raiſonniren, Klaſſifiziren, alle Handlungen in iren bei Goethen, und thut nichts andres ſelbſt; nur thut er’s ſchlecht. Nun iſt er bis in’s Klarſte in der Verwirrung ge- kommen. — Freitag, den 2. Mai 1823. Madam Guion konnte nicht ohne Bild leben — im glei- chen Fall mit allen Menſchen — und wollte doch nichts mit der Welt zu thun haben; hatte ein erregbares Gemüth und philoſophiſchen Geiſt. Sie dachte mit großer Kraft in’s Leere hinein, und bildete, weil ihr Herz Nahrung bedurfte, die ganz beſtimmte, erzählte Geſchichte von Chriſtus noch einmal nach. Sie führte gleichſam ſein Leben in ſich auf: lebte es noch Einmal, wurde zum Chriſtuskinde; weil ſie ſich nicht erlaubte ein anderes Leben zu führen. Franzöſiſche Muſik zwingt die Empfindung, ſich nach der Wortbedeutung zu richten: italiäniſche bequemt ihren Wort- vorrath nach den Empfindungen. Gluck litt beim franzöſi- ſchen Text. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/104
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/104>, abgerufen am 22.01.2025.