groß, belebend und lebendig: alle Zeiten, Religionen, Ansich- ten, Extasen und Zustände begreifend und darstellend und er- klärend. Diejenigen aber, welche mehr Geschichte lesen, als selbst leben, wollen nur immer eine gelesene aufführen oder aufführen lassen: daher der seichte Enthusiasmus, die leeren Projekte, und dabei das Gewaltsame; weil der große Lebens- gang, einem Gewächse gleich, nicht herabgehalten noch erd- wärts gebogen werden kann, sondern nach eignem Himmels- ausspruch emporwächst, und aller Anstrengung, es anders zu gebrauchen, mit größter Kraft widersteht. Römische Geschichte aufführen wollen, mit Intermezzo's aus Ludwigs des Vier- zehnten Leben, half Napoleon entthronen. Es wird gewiß bald dahin kommen, daß Schriftsteller der Geschichte, die bloß durch Geschichte in's Leben blicken, von denen, welche die Ge- schichte durch das gegenwärtige Leben auffassen und darstel- len, scharf und klassenweise werden unterschieden sein. Dann werden die leider doch noch zu geistreichen Faselbücher nicht gelesen werden können, und bald nicht mehr geschrieben.
Sollten Männer, wie * und **, nicht selbst wissen, wo der dunkle Punkt in ihren neusten Schriften ist, über welchen sie wegsetzen, und willkürlich vorauszusetzen anfangen? Sie machen einen selbst schwanken zwischen dem Zweifel an der Schärfe ihrer Einsicht, oder dem an ihrer Redlichkeit: man weiß nicht, welche von beiden man beleidigen soll. --
Berlin, den 5. November 1819.
Bonald sagt in seinen pensees diverses: "Les uns sa- vent ce qu'ils sont, les autres le sentent. Or on oublie ce
groß, belebend und lebendig: alle Zeiten, Religionen, Anſich- ten, Extaſen und Zuſtände begreifend und darſtellend und er- klärend. Diejenigen aber, welche mehr Geſchichte leſen, als ſelbſt leben, wollen nur immer eine geleſene aufführen oder aufführen laſſen: daher der ſeichte Enthuſiasmus, die leeren Projekte, und dabei das Gewaltſame; weil der große Lebens- gang, einem Gewächſe gleich, nicht herabgehalten noch erd- wärts gebogen werden kann, ſondern nach eignem Himmels- ausſpruch emporwächſt, und aller Anſtrengung, es anders zu gebrauchen, mit größter Kraft widerſteht. Römiſche Geſchichte aufführen wollen, mit Intermezzo’s aus Ludwigs des Vier- zehnten Leben, half Napoleon entthronen. Es wird gewiß bald dahin kommen, daß Schriftſteller der Geſchichte, die bloß durch Geſchichte in’s Leben blicken, von denen, welche die Ge- ſchichte durch das gegenwärtige Leben auffaſſen und darſtel- len, ſcharf und klaſſenweiſe werden unterſchieden ſein. Dann werden die leider doch noch zu geiſtreichen Faſelbücher nicht geleſen werden können, und bald nicht mehr geſchrieben.
Sollten Männer, wie * und **, nicht ſelbſt wiſſen, wo der dunkle Punkt in ihren neuſten Schriften iſt, über welchen ſie wegſetzen, und willkürlich vorauszuſetzen anfangen? Sie machen einen ſelbſt ſchwanken zwiſchen dem Zweifel an der Schärfe ihrer Einſicht, oder dem an ihrer Redlichkeit: man weiß nicht, welche von beiden man beleidigen ſoll. —
Berlin, den 5. November 1819.
Bonald ſagt in ſeinen pensées diverses: „Les uns sa- vent ce qu’ils sont, les autres le sentent. Or on oublie ce
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0608"n="600"/>
groß, belebend und lebendig: alle Zeiten, Religionen, Anſich-<lb/>
ten, Extaſen und Zuſtände begreifend und darſtellend und er-<lb/>
klärend. Diejenigen aber, welche mehr Geſchichte leſen, als<lb/>ſelbſt leben, wollen nur immer eine geleſene aufführen oder<lb/>
aufführen laſſen: daher der ſeichte Enthuſiasmus, die leeren<lb/>
Projekte, und dabei das Gewaltſame; weil der große Lebens-<lb/>
gang, einem Gewächſe gleich, nicht herabgehalten noch erd-<lb/>
wärts gebogen werden kann, ſondern nach eignem Himmels-<lb/>
ausſpruch emporwächſt, und aller Anſtrengung, es anders zu<lb/>
gebrauchen, mit größter Kraft widerſteht. Römiſche Geſchichte<lb/>
aufführen wollen, mit Intermezzo’s aus Ludwigs des Vier-<lb/>
zehnten Leben, half Napoleon entthronen. Es wird gewiß<lb/>
bald dahin kommen, daß Schriftſteller der Geſchichte, die bloß<lb/>
durch Geſchichte in’s Leben blicken, von denen, welche die Ge-<lb/>ſchichte durch das gegenwärtige Leben auffaſſen und darſtel-<lb/>
len, ſcharf und klaſſenweiſe werden unterſchieden ſein. Dann<lb/>
werden die leider doch noch zu geiſtreichen Faſelbücher nicht<lb/>
geleſen werden können, und bald nicht mehr geſchrieben.</p><lb/><p>Sollten Männer, wie * und **, nicht ſelbſt wiſſen, wo<lb/>
der dunkle Punkt in ihren neuſten Schriften iſt, über welchen<lb/>ſie wegſetzen, und willkürlich vorauszuſetzen anfangen? Sie<lb/>
machen einen ſelbſt ſchwanken zwiſchen dem Zweifel an der<lb/>
Schärfe ihrer Einſicht, oder dem an ihrer Redlichkeit: man<lb/>
weiß nicht, welche von beiden man beleidigen ſoll. —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 5. November 1819.</hi></dateline><lb/><p>Bonald ſagt in ſeinen <hirendition="#aq">pensées diverses: „Les uns sa-<lb/>
vent ce qu’ils sont, les autres le sentent. Or on oublie ce<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[600/0608]
groß, belebend und lebendig: alle Zeiten, Religionen, Anſich-
ten, Extaſen und Zuſtände begreifend und darſtellend und er-
klärend. Diejenigen aber, welche mehr Geſchichte leſen, als
ſelbſt leben, wollen nur immer eine geleſene aufführen oder
aufführen laſſen: daher der ſeichte Enthuſiasmus, die leeren
Projekte, und dabei das Gewaltſame; weil der große Lebens-
gang, einem Gewächſe gleich, nicht herabgehalten noch erd-
wärts gebogen werden kann, ſondern nach eignem Himmels-
ausſpruch emporwächſt, und aller Anſtrengung, es anders zu
gebrauchen, mit größter Kraft widerſteht. Römiſche Geſchichte
aufführen wollen, mit Intermezzo’s aus Ludwigs des Vier-
zehnten Leben, half Napoleon entthronen. Es wird gewiß
bald dahin kommen, daß Schriftſteller der Geſchichte, die bloß
durch Geſchichte in’s Leben blicken, von denen, welche die Ge-
ſchichte durch das gegenwärtige Leben auffaſſen und darſtel-
len, ſcharf und klaſſenweiſe werden unterſchieden ſein. Dann
werden die leider doch noch zu geiſtreichen Faſelbücher nicht
geleſen werden können, und bald nicht mehr geſchrieben.
Sollten Männer, wie * und **, nicht ſelbſt wiſſen, wo
der dunkle Punkt in ihren neuſten Schriften iſt, über welchen
ſie wegſetzen, und willkürlich vorauszuſetzen anfangen? Sie
machen einen ſelbſt ſchwanken zwiſchen dem Zweifel an der
Schärfe ihrer Einſicht, oder dem an ihrer Redlichkeit: man
weiß nicht, welche von beiden man beleidigen ſoll. —
Berlin, den 5. November 1819.
Bonald ſagt in ſeinen pensées diverses: „Les uns sa-
vent ce qu’ils sont, les autres le sentent. Or on oublie ce
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/608>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.