dige freuen! Wir wollen die jugendliche Zeit des Vertrauens ohne Rückhalt -- wie Sie sagen, in die Sie durch mein Finden versetzt sind -- genießen; wissend sie besitzen! Das Schreiben hat mein Herz wieder in Thätigkeit gesetzt, und es ist mir besser: auch war eine Italiänerin bei mir, der etwas Ärgerli- ches geschehen ist, welches sie mir, sich zum Troste, erzählte; ich ärgerte mich mit, gab der armen Fremden Rath, und zeigte ihr eine Freundin in einer Ultramontana, und ich konnte sie gestärkt entlassen. Das stärkte mich selbst wieder. Adieu Lie- ber! Kommen Sie bald: bleiben Sie lange mit uns. Goethe kann man immer brauchen; den Göttlichen hat man immer nöthig! So will ich Ihnen dann mit seinen Worten meine Wünsche zeigen: "Je ehr du kommst, je schöner wirst du uns willkommen sein!" (ich glaube: "bist du uns willkommen.") Gott grüße und segne Goethe! Veit! Uns! und Alle, die es gut meinen und wahrhaft sind.
Adieu. Ihre R.
An -- --
Karlsruhe, den 16. Mai 1818.
-- Ich halte diese Namensveränderung für entscheidend wichtig. Sie werden dadurch gewissermaßen äußerlich eine andere Person; und dies ist besonders nöthig. -- Ich freue mich sehr, daß B. Ihr Pathe sein will; säumen Sie nicht, so bald als möglich alle Anstalten zu treffen. Sie lassen auch die Kinder mittaufen. Die sind ja schon christlich erzogen; und müssen, wo möglich, von jenem Verrückthistorischen nichts anders erfahren, als wie von Historie überhaupt! -- Sie aber haben gar keine Ursache, in dem Scheine des Geburtsglaubens
dige freuen! Wir wollen die jugendliche Zeit des Vertrauens ohne Rückhalt — wie Sie ſagen, in die Sie durch mein Finden verſetzt ſind — genießen; wiſſend ſie beſitzen! Das Schreiben hat mein Herz wieder in Thätigkeit geſetzt, und es iſt mir beſſer: auch war eine Italiänerin bei mir, der etwas Ärgerli- ches geſchehen iſt, welches ſie mir, ſich zum Troſte, erzählte; ich ärgerte mich mit, gab der armen Fremden Rath, und zeigte ihr eine Freundin in einer Ultramontana, und ich konnte ſie geſtärkt entlaſſen. Das ſtärkte mich ſelbſt wieder. Adieu Lie- ber! Kommen Sie bald: bleiben Sie lange mit uns. Goethe kann man immer brauchen; den Göttlichen hat man immer nöthig! So will ich Ihnen dann mit ſeinen Worten meine Wünſche zeigen: „Je ehr du kommſt, je ſchöner wirſt du uns willkommen ſein!“ (ich glaube: „biſt du uns willkommen.“) Gott grüße und ſegne Goethe! Veit! Uns! und Alle, die es gut meinen und wahrhaft ſind.
Adieu. Ihre R.
An — —
Karlsruhe, den 16. Mai 1818.
— Ich halte dieſe Namensveränderung für entſcheidend wichtig. Sie werden dadurch gewiſſermaßen äußerlich eine andere Perſon; und dies iſt beſonders nöthig. — Ich freue mich ſehr, daß B. Ihr Pathe ſein will; ſäumen Sie nicht, ſo bald als möglich alle Anſtalten zu treffen. Sie laſſen auch die Kinder mittaufen. Die ſind ja ſchon chriſtlich erzogen; und müſſen, wo möglich, von jenem Verrückthiſtoriſchen nichts anders erfahren, als wie von Hiſtorie überhaupt! — Sie aber haben gar keine Urſache, in dem Scheine des Geburtsglaubens
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0544"n="536"/>
dige <hirendition="#g">freuen</hi>! Wir wollen die jugendliche Zeit des Vertrauens<lb/>
ohne Rückhalt — wie Sie ſagen, in die Sie durch mein Finden<lb/>
verſetzt ſind — genießen; wiſſend ſie beſitzen! Das Schreiben<lb/>
hat mein Herz wieder in Thätigkeit geſetzt, und es iſt mir<lb/>
beſſer: auch war eine Italiänerin bei mir, der etwas Ärgerli-<lb/>
ches geſchehen iſt, welches ſie mir, ſich zum Troſte, erzählte;<lb/>
ich ärgerte mich mit, gab der armen Fremden Rath, und zeigte<lb/>
ihr eine Freundin in einer <hirendition="#aq">Ultramontana,</hi> und ich konnte ſie<lb/>
geſtärkt entlaſſen. Das ſtärkte mich ſelbſt wieder. Adieu Lie-<lb/>
ber! Kommen Sie bald: bleiben Sie lange mit uns. Goethe<lb/>
kann man immer brauchen; den Göttlichen hat man immer<lb/>
nöthig! So will ich Ihnen dann mit ſeinen Worten meine<lb/>
Wünſche zeigen: „Je ehr du kommſt, je ſchöner wirſt du uns<lb/>
willkommen ſein!“ (ich glaube: „<hirendition="#g">biſt</hi> du uns willkommen.“)<lb/>
Gott grüße und ſegne Goethe! Veit! Uns! und Alle, die es<lb/>
gut meinen und wahrhaft ſind.</p><closer><salute>Adieu. <hirendition="#et">Ihre R.</hi></salute></closer></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An ——</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Karlsruhe, den 16. Mai 1818.</hi></dateline><lb/><p>— Ich halte dieſe Namensveränderung für entſcheidend<lb/>
wichtig. Sie werden dadurch gewiſſermaßen äußerlich eine<lb/>
andere Perſon; und dies iſt beſonders nöthig. — Ich freue<lb/>
mich ſehr, daß B. Ihr Pathe ſein will; ſäumen Sie nicht, ſo<lb/>
bald als möglich alle Anſtalten zu treffen. Sie laſſen auch<lb/>
die Kinder mittaufen. Die ſind ja <hirendition="#g">ſchon</hi> chriſtlich erzogen;<lb/>
und müſſen, wo möglich, von jenem Verrückthiſtoriſchen nichts<lb/>
anders erfahren, als wie von Hiſtorie überhaupt! —<hirendition="#g">Sie</hi> aber<lb/>
haben gar keine Urſache, in dem Scheine des Geburtsglaubens<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[536/0544]
dige freuen! Wir wollen die jugendliche Zeit des Vertrauens
ohne Rückhalt — wie Sie ſagen, in die Sie durch mein Finden
verſetzt ſind — genießen; wiſſend ſie beſitzen! Das Schreiben
hat mein Herz wieder in Thätigkeit geſetzt, und es iſt mir
beſſer: auch war eine Italiänerin bei mir, der etwas Ärgerli-
ches geſchehen iſt, welches ſie mir, ſich zum Troſte, erzählte;
ich ärgerte mich mit, gab der armen Fremden Rath, und zeigte
ihr eine Freundin in einer Ultramontana, und ich konnte ſie
geſtärkt entlaſſen. Das ſtärkte mich ſelbſt wieder. Adieu Lie-
ber! Kommen Sie bald: bleiben Sie lange mit uns. Goethe
kann man immer brauchen; den Göttlichen hat man immer
nöthig! So will ich Ihnen dann mit ſeinen Worten meine
Wünſche zeigen: „Je ehr du kommſt, je ſchöner wirſt du uns
willkommen ſein!“ (ich glaube: „biſt du uns willkommen.“)
Gott grüße und ſegne Goethe! Veit! Uns! und Alle, die es
gut meinen und wahrhaft ſind.
Adieu. Ihre R.
An — —
Karlsruhe, den 16. Mai 1818.
— Ich halte dieſe Namensveränderung für entſcheidend
wichtig. Sie werden dadurch gewiſſermaßen äußerlich eine
andere Perſon; und dies iſt beſonders nöthig. — Ich freue
mich ſehr, daß B. Ihr Pathe ſein will; ſäumen Sie nicht, ſo
bald als möglich alle Anſtalten zu treffen. Sie laſſen auch
die Kinder mittaufen. Die ſind ja ſchon chriſtlich erzogen;
und müſſen, wo möglich, von jenem Verrückthiſtoriſchen nichts
anders erfahren, als wie von Hiſtorie überhaupt! — Sie aber
haben gar keine Urſache, in dem Scheine des Geburtsglaubens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/544>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.