Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

kleinen Gäßchen, wo auch ich mit dem Reisewagen lang hal-
ten mußte. Ich war aus Verzweiflung aus Berlin gereist,
um das Ausziehen aus der Jägerstraße, und von meiner Mutter,
nicht zu erleben. Der junge Rekrute mag längst todt sein;
Lavendel in Spanien auf ihm blühen. Von mir kann man
Sprüche pflücken, die nicht duften, nicht nähren. Sie sehen
meine Stimmung! --




Im Herbst 1817 saß ich Abends mit Frau von Schlegel
schon bei Lichte; wir hatten viel hin und her gesprochen, über
das Drückende von den Mänglen der menschlichen Gesellschaft
überhaupt, kamen zuletzt darauf, wie das nicht einzeln zu
ändern sei, und wie nur eine große Veränderung schaffen
könnte was so sehr nöthig, und abschaffen was so sehr un-
leidlich sei: so berührten wir auch die verschiedenen Zustände
der Menschen schon von Natur aus, und den großen allge-
meinen Zustand, in welchem sie sich in dieser Welt befänden:
gebrauchten aber in der Heftigkeit des Redens mehrmals das
Wort Stände, obgleich von ihnen nicht die Rede war: indem
wir dies thaten, trat Schlegel, nach einem Mittagsmahl, mun-
ter, und angeröthet, in das Zimmer: drehte, so zu sagen, die
Ohren nach uns hin, wollte gern plötzlich wissen, worüber seine
Frau so angeregt und feurig sprach; und als er von ungefähr
ein paarmal Stände, anstatt Zustände, hörte; sagte er halb
ennuyirt, halb komisch, und lustig wahrhaft, indem er sich
tief in einen großen Armsessel plumpste: "Ei was! Es giebt
gar keine Stände; außer zwei: Priester und Laien!" -- Höchst

kleinen Gäßchen, wo auch ich mit dem Reiſewagen lang hal-
ten mußte. Ich war aus Verzweiflung aus Berlin gereiſt,
um das Ausziehen aus der Jägerſtraße, und von meiner Mutter,
nicht zu erleben. Der junge Rekrute mag längſt todt ſein;
Lavendel in Spanien auf ihm blühen. Von mir kann man
Sprüche pflücken, die nicht duften, nicht nähren. Sie ſehen
meine Stimmung! —




Im Herbſt 1817 ſaß ich Abends mit Frau von Schlegel
ſchon bei Lichte; wir hatten viel hin und her geſprochen, über
das Drückende von den Mänglen der menſchlichen Geſellſchaft
überhaupt, kamen zuletzt darauf, wie das nicht einzeln zu
ändern ſei, und wie nur eine große Veränderung ſchaffen
könnte was ſo ſehr nöthig, und abſchaffen was ſo ſehr un-
leidlich ſei: ſo berührten wir auch die verſchiedenen Zuſtände
der Menſchen ſchon von Natur aus, und den großen allge-
meinen Zuſtand, in welchem ſie ſich in dieſer Welt befänden:
gebrauchten aber in der Heftigkeit des Redens mehrmals das
Wort Stände, obgleich von ihnen nicht die Rede war: indem
wir dies thaten, trat Schlegel, nach einem Mittagsmahl, mun-
ter, und angeröthet, in das Zimmer: drehte, ſo zu ſagen, die
Ohren nach uns hin, wollte gern plötzlich wiſſen, worüber ſeine
Frau ſo angeregt und feurig ſprach; und als er von ungefähr
ein paarmal Stände, anſtatt Zuſtände, hörte; ſagte er halb
ennuyirt, halb komiſch, und luſtig wahrhaft, indem er ſich
tief in einen großen Armſeſſel plumpſte: „Ei was! Es giebt
gar keine Stände; außer zwei: Prieſter und Laien!“ — Höchſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0528" n="520"/>
kleinen Gäßchen, wo auch ich mit dem Rei&#x017F;ewagen lang hal-<lb/>
ten mußte. Ich war aus <hi rendition="#g">Verzweiflung</hi> aus Berlin gerei&#x017F;t,<lb/>
um das Ausziehen aus der Jäger&#x017F;traße, und von meiner Mutter,<lb/>
nicht zu erleben. Der junge Rekrute mag läng&#x017F;t todt &#x017F;ein;<lb/>
Lavendel in Spanien auf ihm blühen. Von mir kann man<lb/>
Sprüche pflücken, die nicht duften, nicht nähren. Sie &#x017F;ehen<lb/>
meine Stimmung! &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Januar 1818.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Im Herb&#x017F;t 1817 &#x017F;aß ich Abends mit Frau von Schlegel<lb/>
&#x017F;chon bei Lichte; wir hatten viel hin und her ge&#x017F;prochen, über<lb/>
das Drückende von den Mänglen der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
überhaupt, kamen zuletzt darauf, wie das nicht einzeln zu<lb/>
ändern &#x017F;ei, und wie nur eine große Veränderung &#x017F;chaffen<lb/>
könnte was &#x017F;o &#x017F;ehr nöthig, und ab&#x017F;chaffen was &#x017F;o &#x017F;ehr un-<lb/>
leidlich &#x017F;ei: &#x017F;o berührten wir auch die ver&#x017F;chiedenen Zu&#x017F;tände<lb/>
der Men&#x017F;chen &#x017F;chon von Natur aus, und den großen allge-<lb/>
meinen Zu&#x017F;tand, in welchem &#x017F;ie &#x017F;ich in die&#x017F;er Welt befänden:<lb/>
gebrauchten aber in der Heftigkeit des Redens mehrmals das<lb/>
Wort Stände, obgleich von ihnen nicht die Rede war: indem<lb/>
wir dies thaten, trat Schlegel, nach einem Mittagsmahl, mun-<lb/>
ter, und angeröthet, in das Zimmer: drehte, &#x017F;o zu &#x017F;agen, die<lb/>
Ohren nach uns hin, wollte gern plötzlich wi&#x017F;&#x017F;en, worüber &#x017F;eine<lb/>
Frau &#x017F;o angeregt und feurig &#x017F;prach; und als er von ungefähr<lb/>
ein paarmal Stände, an&#x017F;tatt Zu&#x017F;tände, hörte; &#x017F;agte er halb<lb/>
ennuyirt, halb komi&#x017F;ch, und lu&#x017F;tig wahrhaft, indem er &#x017F;ich<lb/>
tief in einen großen Arm&#x017F;e&#x017F;&#x017F;el plump&#x017F;te: &#x201E;Ei was! Es giebt<lb/>
gar keine Stände; außer zwei: Prie&#x017F;ter und Laien!&#x201C; &#x2014; Höch&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0528] kleinen Gäßchen, wo auch ich mit dem Reiſewagen lang hal- ten mußte. Ich war aus Verzweiflung aus Berlin gereiſt, um das Ausziehen aus der Jägerſtraße, und von meiner Mutter, nicht zu erleben. Der junge Rekrute mag längſt todt ſein; Lavendel in Spanien auf ihm blühen. Von mir kann man Sprüche pflücken, die nicht duften, nicht nähren. Sie ſehen meine Stimmung! — Januar 1818. Im Herbſt 1817 ſaß ich Abends mit Frau von Schlegel ſchon bei Lichte; wir hatten viel hin und her geſprochen, über das Drückende von den Mänglen der menſchlichen Geſellſchaft überhaupt, kamen zuletzt darauf, wie das nicht einzeln zu ändern ſei, und wie nur eine große Veränderung ſchaffen könnte was ſo ſehr nöthig, und abſchaffen was ſo ſehr un- leidlich ſei: ſo berührten wir auch die verſchiedenen Zuſtände der Menſchen ſchon von Natur aus, und den großen allge- meinen Zuſtand, in welchem ſie ſich in dieſer Welt befänden: gebrauchten aber in der Heftigkeit des Redens mehrmals das Wort Stände, obgleich von ihnen nicht die Rede war: indem wir dies thaten, trat Schlegel, nach einem Mittagsmahl, mun- ter, und angeröthet, in das Zimmer: drehte, ſo zu ſagen, die Ohren nach uns hin, wollte gern plötzlich wiſſen, worüber ſeine Frau ſo angeregt und feurig ſprach; und als er von ungefähr ein paarmal Stände, anſtatt Zuſtände, hörte; ſagte er halb ennuyirt, halb komiſch, und luſtig wahrhaft, indem er ſich tief in einen großen Armſeſſel plumpſte: „Ei was! Es giebt gar keine Stände; außer zwei: Prieſter und Laien!“ — Höchſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/528
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/528>, abgerufen am 22.11.2024.