verherrlichen! mit der größten Laune, Wahrheit, Eindring- lichkeit und kunstgewohnt spielen. Der alte vortreffliche Heck, und der ganz eben so gute Müller. So wurde "das Räusch- chen" ein Meisterstück; welches sonst schon ein Nichts war. Heck spielte den Gärtner in Kotzebue's "des Hasses und der Liebe Rache" wohl so, daß man nichts bewunderungswürdi- geres sehen kann. Ganz der Mann, und dessen Stand; un- schuldig, indem er frevelbeflissen ist, kann man sagen; er stellt einem den Ort vor Augen, die Lage, in der er sich befindet; kraß wahr in den kleinsten Zügen; und doch wie durch ein Kunstglas zu sehen.
Karlsruhe, Mai 1817.
-- Ach! Liebe Freundin! Unsere Jugend. Die Linden schienen uns die Welt: dort fühlten wir ihren ganzen Inhalt. Das war's. O könnte man vorher wissen! Wissen und jung zugleich sein. Elend ist der Mensch; sehr elend; und man tadelt das arme Wesen. Eins ist wahr: etwas hat sich ganz verändert. Die Atmosphäre; solche Sommer, Som- merluft, wie in unserer Jugend, giebt's nicht mehr. Wir sag- ten ja oft: wenn's mal ganz anders kommt mit Sonn' und Sternen! -- dies ist wirklich anders gekommen! das fühlt man tief: und dies grade, wo auch Hoffnung, Jugend, Freunde, Situationen, todt hinter uns liegen. Schrecklich!!! Varnhagen besteht immer drauf, wir sollten von der Schweiz zusammen nach dem Como'er See! -- der meint's so gut! der liebt mich. Er genießt ein großes Glück; ich seh's: er sagt's, er fühlt's. Geh' ich aber, so muß ich ihn allein lassen. Er
verherrlichen! mit der größten Laune, Wahrheit, Eindring- lichkeit und kunſtgewohnt ſpielen. Der alte vortreffliche Heck, und der ganz eben ſo gute Müller. So wurde „das Räuſch- chen“ ein Meiſterſtück; welches ſonſt ſchon ein Nichts war. Heck ſpielte den Gärtner in Kotzebue’s „des Haſſes und der Liebe Rache“ wohl ſo, daß man nichts bewunderungswürdi- geres ſehen kann. Ganz der Mann, und deſſen Stand; un- ſchuldig, indem er frevelbefliſſen iſt, kann man ſagen; er ſtellt einem den Ort vor Augen, die Lage, in der er ſich befindet; kraß wahr in den kleinſten Zügen; und doch wie durch ein Kunſtglas zu ſehen.
Karlsruhe, Mai 1817.
— Ach! Liebe Freundin! Unſere Jugend. Die Linden ſchienen uns die Welt: dort fühlten wir ihren ganzen Inhalt. Das war’s. O könnte man vorher wiſſen! Wiſſen und jung zugleich ſein. Elend iſt der Menſch; ſehr elend; und man tadelt das arme Weſen. Eins iſt wahr: etwas hat ſich ganz verändert. Die Atmoſphäre; ſolche Sommer, Som- merluft, wie in unſerer Jugend, giebt’s nicht mehr. Wir ſag- ten ja oft: wenn’s mal ganz anders kommt mit Sonn’ und Sternen! — dies iſt wirklich anders gekommen! das fühlt man tief: und dies grade, wo auch Hoffnung, Jugend, Freunde, Situationen, todt hinter uns liegen. Schrecklich!!! Varnhagen beſteht immer drauf, wir ſollten von der Schweiz zuſammen nach dem Como’er See! — der meint’s ſo gut! der liebt mich. Er genießt ein großes Glück; ich ſeh’s: er ſagt’s, er fühlt’s. Geh’ ich aber, ſo muß ich ihn allein laſſen. Er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0466"n="458"/><hirendition="#g">verherrlichen</hi>! mit der größten Laune, Wahrheit, Eindring-<lb/>
lichkeit und kunſtgewohnt ſpielen. Der alte vortreffliche Heck,<lb/>
und der ganz eben ſo gute Müller. So wurde „das Räuſch-<lb/>
chen“ ein Meiſterſtück; welches ſonſt ſchon ein Nichts war.<lb/>
Heck ſpielte den Gärtner in Kotzebue’s „des Haſſes und der<lb/>
Liebe Rache“ wohl ſo, daß man nichts bewunderungswürdi-<lb/>
geres ſehen kann. Ganz der Mann, und deſſen Stand; un-<lb/>ſchuldig, indem er frevelbefliſſen iſt, kann man ſagen; er ſtellt<lb/>
einem den Ort vor Augen, die Lage, in der er ſich befindet;<lb/>
kraß wahr in den kleinſten Zügen; und doch wie durch ein<lb/>
Kunſtglas zu ſehen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Karlsruhe, Mai 1817.</hi></dateline><lb/><p>— Ach! Liebe Freundin! Unſere Jugend. Die Linden<lb/>ſchienen uns die Welt: dort fühlten wir ihren ganzen <hirendition="#g">Inhalt.<lb/>
Das war’s. O könnte</hi> man <hirendition="#g">vorher</hi> wiſſen! <hirendition="#g">Wiſſen</hi><lb/>
und jung <hirendition="#g">zugleich</hi>ſein. Elend iſt der Menſch; <hirendition="#g">ſehr</hi> elend;<lb/>
und man tadelt das arme Weſen. Eins iſt wahr: etwas hat<lb/>ſich <hirendition="#g">ganz</hi> verändert. Die Atmoſphäre; ſolche Sommer, Som-<lb/>
merluft, wie in unſerer Jugend, giebt’s nicht mehr. Wir ſag-<lb/>
ten ja <hirendition="#g">oft</hi>: wenn’s mal ganz anders kommt mit Sonn’ und<lb/>
Sternen! —<hirendition="#g">dies</hi> iſt <hirendition="#g">wirklich</hi> anders gekommen! das fühlt<lb/>
man <hirendition="#g">tief</hi>: und dies grade, wo auch Hoffnung, Jugend,<lb/>
Freunde, Situationen, todt hinter uns liegen. Schrecklich!!!<lb/>
Varnhagen beſteht immer drauf, wir ſollten von der Schweiz<lb/>
zuſammen nach dem Como’er See! — der meint’s <hirendition="#g">ſo</hi> gut! der<lb/><hirendition="#g">liebt</hi> mich. Er genießt ein großes Glück; ich ſeh’s: er ſagt’s,<lb/>
er fühlt’s. Geh’<hirendition="#g">ich</hi> aber, ſo muß ich ihn <hirendition="#g">allein</hi> laſſen. Er<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[458/0466]
verherrlichen! mit der größten Laune, Wahrheit, Eindring-
lichkeit und kunſtgewohnt ſpielen. Der alte vortreffliche Heck,
und der ganz eben ſo gute Müller. So wurde „das Räuſch-
chen“ ein Meiſterſtück; welches ſonſt ſchon ein Nichts war.
Heck ſpielte den Gärtner in Kotzebue’s „des Haſſes und der
Liebe Rache“ wohl ſo, daß man nichts bewunderungswürdi-
geres ſehen kann. Ganz der Mann, und deſſen Stand; un-
ſchuldig, indem er frevelbefliſſen iſt, kann man ſagen; er ſtellt
einem den Ort vor Augen, die Lage, in der er ſich befindet;
kraß wahr in den kleinſten Zügen; und doch wie durch ein
Kunſtglas zu ſehen.
Karlsruhe, Mai 1817.
— Ach! Liebe Freundin! Unſere Jugend. Die Linden
ſchienen uns die Welt: dort fühlten wir ihren ganzen Inhalt.
Das war’s. O könnte man vorher wiſſen! Wiſſen
und jung zugleich ſein. Elend iſt der Menſch; ſehr elend;
und man tadelt das arme Weſen. Eins iſt wahr: etwas hat
ſich ganz verändert. Die Atmoſphäre; ſolche Sommer, Som-
merluft, wie in unſerer Jugend, giebt’s nicht mehr. Wir ſag-
ten ja oft: wenn’s mal ganz anders kommt mit Sonn’ und
Sternen! — dies iſt wirklich anders gekommen! das fühlt
man tief: und dies grade, wo auch Hoffnung, Jugend,
Freunde, Situationen, todt hinter uns liegen. Schrecklich!!!
Varnhagen beſteht immer drauf, wir ſollten von der Schweiz
zuſammen nach dem Como’er See! — der meint’s ſo gut! der
liebt mich. Er genießt ein großes Glück; ich ſeh’s: er ſagt’s,
er fühlt’s. Geh’ ich aber, ſo muß ich ihn allein laſſen. Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/466>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.