Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

den beiden Thoren seines Lebens. Einer ein König, der seines
Gleichen bekriegte, und die Untern mit und ohne Absicht er-
hob. Der zweite ein Emporkömmling, Usurpator genannt,
der die über ihm standen erniedrigte, auch dadurch, daß er
neue schuf; der erste, die Deutschen nicht achtend, und durch
sich selbst hebend: die Franzosen liebend, und sie dadurch grade
uns am meisten entbehrlich machen helfend; der andere, die
Deutschen verachtend, und dadurch am Ende die Deutschen
erhebend. Beide wie alle Eroberer gehaßt, weil immer ein
solcher einen neuen, heftigeren Krieg erfinden und üben muß.
Der König, als solcher geduldet; durch Geist, Gesetz- und
Kunstliebe sein Land, und dadurch sich erhaltend: der Empor-
gekommene nicht geduldet, weil er nicht Geist genug hatte,
seine mitlebende Welt zu ahnden, und sprungweise über sie
hinausgriff; kurz nicht ganz für den Augenblick vom Schick-
sal erwählt und passend gebraucht wurde; welches jedem Gro-
ßen nöthig ist.

S. 248. Äußerst scharfsinnig und sehr schön, als er eben
über Lessings Laokoon zu sprechen anfängt. Der war auch
ein Fund für mich. Ich fand ihn in der Jugend in einem
Zimmer, und ich war ganz beglückt.

S. 252. Es ist gar keine Schwäche, die Wirthshäuser
so zu hassen. Sie sind mir ein Abscheu! und ich freue mich,
daß Goethe sie wenigstens in der Jugend auch haßte. Die
in kleineren Städten sind lange nicht so hassenswerth und
schlecht, in aller Art.

S. 254. Goethe spricht von dem Verwandten seines Leip-
ziger Stubenkammeraden, einem Schuster. Er liebte den Mann

den beiden Thoren ſeines Lebens. Einer ein König, der ſeines
Gleichen bekriegte, und die Untern mit und ohne Abſicht er-
hob. Der zweite ein Emporkömmling, Uſurpator genannt,
der die über ihm ſtanden erniedrigte, auch dadurch, daß er
neue ſchuf; der erſte, die Deutſchen nicht achtend, und durch
ſich ſelbſt hebend: die Franzoſen liebend, und ſie dadurch grade
uns am meiſten entbehrlich machen helfend; der andere, die
Deutſchen verachtend, und dadurch am Ende die Deutſchen
erhebend. Beide wie alle Eroberer gehaßt, weil immer ein
ſolcher einen neuen, heftigeren Krieg erfinden und üben muß.
Der König, als ſolcher geduldet; durch Geiſt, Geſetz- und
Kunſtliebe ſein Land, und dadurch ſich erhaltend: der Empor-
gekommene nicht geduldet, weil er nicht Geiſt genug hatte,
ſeine mitlebende Welt zu ahnden, und ſprungweiſe über ſie
hinausgriff; kurz nicht ganz für den Augenblick vom Schick-
ſal erwählt und paſſend gebraucht wurde; welches jedem Gro-
ßen nöthig iſt.

S. 248. Äußerſt ſcharfſinnig und ſehr ſchön, als er eben
über Leſſings Laokoon zu ſprechen anfängt. Der war auch
ein Fund für mich. Ich fand ihn in der Jugend in einem
Zimmer, und ich war ganz beglückt.

S. 252. Es iſt gar keine Schwäche, die Wirthshäuſer
ſo zu haſſen. Sie ſind mir ein Abſcheu! und ich freue mich,
daß Goethe ſie wenigſtens in der Jugend auch haßte. Die
in kleineren Städten ſind lange nicht ſo haſſenswerth und
ſchlecht, in aller Art.

S. 254. Goethe ſpricht von dem Verwandten ſeines Leip-
ziger Stubenkammeraden, einem Schuſter. Er liebte den Mann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0353" n="345"/>
den beiden Thoren &#x017F;eines Lebens. Einer ein König, der &#x017F;eines<lb/>
Gleichen bekriegte, und die Untern mit und ohne Ab&#x017F;icht er-<lb/>
hob. Der zweite ein Emporkömmling, U&#x017F;urpator genannt,<lb/>
der die über ihm &#x017F;tanden erniedrigte, auch dadurch, daß er<lb/>
neue &#x017F;chuf; der er&#x017F;te, die Deut&#x017F;chen nicht achtend, und durch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hebend: die Franzo&#x017F;en liebend, und &#x017F;ie dadurch grade<lb/>
uns am mei&#x017F;ten entbehrlich machen helfend; der andere, die<lb/>
Deut&#x017F;chen verachtend, und dadurch am Ende die Deut&#x017F;chen<lb/>
erhebend. Beide wie alle Eroberer gehaßt, weil immer ein<lb/>
&#x017F;olcher einen neuen, heftigeren Krieg erfinden und üben muß.<lb/>
Der König, als &#x017F;olcher geduldet; durch Gei&#x017F;t, Ge&#x017F;etz- und<lb/>
Kun&#x017F;tliebe &#x017F;ein Land, und dadurch &#x017F;ich erhaltend: der Empor-<lb/>
gekommene nicht geduldet, weil er nicht Gei&#x017F;t genug hatte,<lb/>
&#x017F;eine mitlebende Welt zu ahnden, und &#x017F;prungwei&#x017F;e über &#x017F;ie<lb/>
hinausgriff; kurz nicht ganz für den Augenblick vom Schick-<lb/>
&#x017F;al erwählt und pa&#x017F;&#x017F;end gebraucht wurde; welches jedem Gro-<lb/>
ßen nöthig i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>S. 248. Äußer&#x017F;t &#x017F;charf&#x017F;innig und &#x017F;ehr &#x017F;chön, als er eben<lb/>
über Le&#x017F;&#x017F;ings Laokoon zu &#x017F;prechen anfängt. Der war auch<lb/>
ein Fund für mich. Ich fand ihn in der Jugend in einem<lb/>
Zimmer, und ich war ganz beglückt.</p><lb/>
            <p>S. 252. Es <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> gar keine Schwäche, die Wirthshäu&#x017F;er<lb/>
&#x017F;o zu ha&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;ind mir ein Ab&#x017F;cheu! und ich freue mich,<lb/>
daß Goethe &#x017F;ie wenig&#x017F;tens in der Jugend auch haßte. Die<lb/>
in kleineren Städten &#x017F;ind lange nicht &#x017F;o ha&#x017F;&#x017F;enswerth und<lb/>
&#x017F;chlecht, in aller Art.</p><lb/>
            <p>S. 254. Goethe &#x017F;pricht von dem Verwandten &#x017F;eines Leip-<lb/>
ziger Stubenkammeraden, einem Schu&#x017F;ter. Er liebte den Mann<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0353] den beiden Thoren ſeines Lebens. Einer ein König, der ſeines Gleichen bekriegte, und die Untern mit und ohne Abſicht er- hob. Der zweite ein Emporkömmling, Uſurpator genannt, der die über ihm ſtanden erniedrigte, auch dadurch, daß er neue ſchuf; der erſte, die Deutſchen nicht achtend, und durch ſich ſelbſt hebend: die Franzoſen liebend, und ſie dadurch grade uns am meiſten entbehrlich machen helfend; der andere, die Deutſchen verachtend, und dadurch am Ende die Deutſchen erhebend. Beide wie alle Eroberer gehaßt, weil immer ein ſolcher einen neuen, heftigeren Krieg erfinden und üben muß. Der König, als ſolcher geduldet; durch Geiſt, Geſetz- und Kunſtliebe ſein Land, und dadurch ſich erhaltend: der Empor- gekommene nicht geduldet, weil er nicht Geiſt genug hatte, ſeine mitlebende Welt zu ahnden, und ſprungweiſe über ſie hinausgriff; kurz nicht ganz für den Augenblick vom Schick- ſal erwählt und paſſend gebraucht wurde; welches jedem Gro- ßen nöthig iſt. S. 248. Äußerſt ſcharfſinnig und ſehr ſchön, als er eben über Leſſings Laokoon zu ſprechen anfängt. Der war auch ein Fund für mich. Ich fand ihn in der Jugend in einem Zimmer, und ich war ganz beglückt. S. 252. Es iſt gar keine Schwäche, die Wirthshäuſer ſo zu haſſen. Sie ſind mir ein Abſcheu! und ich freue mich, daß Goethe ſie wenigſtens in der Jugend auch haßte. Die in kleineren Städten ſind lange nicht ſo haſſenswerth und ſchlecht, in aller Art. S. 254. Goethe ſpricht von dem Verwandten ſeines Leip- ziger Stubenkammeraden, einem Schuſter. Er liebte den Mann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/353
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/353>, abgerufen am 22.11.2024.