Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Pässe nach dem Hauptquartier zu geben, er reist also erst nach
Stuttgart. Nach diesem Gang und dem Kaffee im Schloßhof,
ging ich in den köstlichsten, gesundheitströmendsten Abend, noch
einmal denselben Weg, mit Frau von Münk, und dem Fran-
zosen; beinah bis zur Mühle, wo man durchgeht. Ich dachte
an Goethe "eilende Bächlein." Er sieht alles, wie ich. Und
was wir für einen großen Stern sahen! Der Franzose
schnarrte immer, je n'en ai jamais vu de cette taille! Aber
richtig! -- heute regnet's! Die Atmosphäre ist nur regen-
schwanger gnädig in unsern Landen. Nachher kamen wir et-
was spät zu Hause, wo wir Weiber, außer Marianen, die zu
Bette war, mit dem alten Hausfreund, Baron Braun, soupir-
ten. Eine Art Mann wie Schmidt, der Geheimerath, der al-
les
von der ganzen österreichischen Monarchie seit vierzig Jahren
auswendig weiß. Der erzählte, mir sehr interessant, von ei-
nem hypochondrischen Millionär, der nichts mehr ausgeben
will, weil er den Untergang der Welt sieht, und vor fünfund-
zwanzig Jahren -- er hat drei Fabriken in den Provinzen,
wovon jede Einrichtung eine Million und mehr kostet, und
wozu alles auf seinen Besitzungen gemacht wird, bis auf das
Eisen zu den Rädern, bei ihm präparirt und geschmiedet; der
größte Entrepreneur des Landes, und der größte Techniker etc.
ich erzähl's dir! -- allen Verkehr plötzlich mit Frankreich
aufgab, auch nicht einen Sous verlor; er hatte ein großes
Vanquierhaus, wie Fries, Geymüller und Arnstein, welches er
ganz aufgab, und die monstruösen Fabriken schuf. Er lebte
größer, als irgend Einer in Wien; und bei seiner Einschrän-
kung
, und Krankheit, hat er für sich allein sechs Pferde,

eine

Päſſe nach dem Hauptquartier zu geben, er reiſt alſo erſt nach
Stuttgart. Nach dieſem Gang und dem Kaffee im Schloßhof,
ging ich in den köſtlichſten, geſundheitſtrömendſten Abend, noch
einmal denſelben Weg, mit Frau von Münk, und dem Fran-
zoſen; beinah bis zur Mühle, wo man durchgeht. Ich dachte
an Goethe „eilende Bächlein.“ Er ſieht alles, wie ich. Und
was wir für einen großen Stern ſahen! Der Franzoſe
ſchnarrte immer, je n’en ai jamais vu de cette taille! Aber
richtig! — heute regnet’s! Die Atmoſphäre iſt nur regen-
ſchwanger gnädig in unſern Landen. Nachher kamen wir et-
was ſpät zu Hauſe, wo wir Weiber, außer Marianen, die zu
Bette war, mit dem alten Hausfreund, Baron Braun, ſoupir-
ten. Eine Art Mann wie Schmidt, der Geheimerath, der al-
les
von der ganzen öſterreichiſchen Monarchie ſeit vierzig Jahren
auswendig weiß. Der erzählte, mir ſehr intereſſant, von ei-
nem hypochondriſchen Millionär, der nichts mehr ausgeben
will, weil er den Untergang der Welt ſieht, und vor fünfund-
zwanzig Jahren — er hat drei Fabriken in den Provinzen,
wovon jede Einrichtung eine Million und mehr koſtet, und
wozu alles auf ſeinen Beſitzungen gemacht wird, bis auf das
Eiſen zu den Rädern, bei ihm präparirt und geſchmiedet; der
größte Entrepreneur des Landes, und der größte Techniker ꝛc.
ich erzähl’s dir! — allen Verkehr plötzlich mit Frankreich
aufgab, auch nicht einen Sous verlor; er hatte ein großes
Vanquierhaus, wie Fries, Geymüller und Arnſtein, welches er
ganz aufgab, und die monſtruöſen Fabriken ſchuf. Er lebte
größer, als irgend Einer in Wien; und bei ſeiner Einſchrän-
kung
, und Krankheit, hat er für ſich allein ſechs Pferde,

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0312" n="304"/>&#x017F;&#x017F;e nach dem Hauptquartier zu geben, er rei&#x017F;t al&#x017F;o er&#x017F;t nach<lb/>
Stuttgart. Nach die&#x017F;em Gang und dem Kaffee im Schloßhof,<lb/>
ging ich in den kö&#x017F;tlich&#x017F;ten, ge&#x017F;undheit&#x017F;trömend&#x017F;ten Abend, noch<lb/>
einmal den&#x017F;elben Weg, mit Frau von Münk, und dem Fran-<lb/>
zo&#x017F;en; beinah bis zur Mühle, wo man durchgeht. Ich dachte<lb/>
an Goethe &#x201E;eilende Bächlein.&#x201C; Er &#x017F;ieht alles, wie ich. Und<lb/>
was wir für einen großen <hi rendition="#g">Stern</hi> &#x017F;ahen! Der Franzo&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chnarrte immer, <hi rendition="#aq">je n&#x2019;en ai jamais vu de cette taille!</hi> Aber<lb/>
richtig! &#x2014; heute regnet&#x2019;s! Die Atmo&#x017F;phäre i&#x017F;t nur regen-<lb/>
&#x017F;chwanger gnädig in un&#x017F;ern Landen. Nachher kamen wir et-<lb/>
was &#x017F;pät zu Hau&#x017F;e, wo wir Weiber, außer Marianen, die zu<lb/>
Bette war, mit dem alten Hausfreund, Baron Braun, &#x017F;oupir-<lb/>
ten. Eine Art Mann wie Schmidt, der Geheimerath, der <hi rendition="#g">al-<lb/>
les</hi> von der ganzen ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Monarchie &#x017F;eit vierzig Jahren<lb/>
auswendig weiß. Der erzählte, mir &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ant, von ei-<lb/>
nem hypochondri&#x017F;chen Millionär, der nichts mehr ausgeben<lb/>
will, weil er den Untergang der Welt &#x017F;ieht, und vor fünfund-<lb/>
zwanzig Jahren &#x2014; er hat drei Fabriken in den Provinzen,<lb/>
wovon jede Einrichtung eine Million und mehr ko&#x017F;tet, und<lb/>
wozu alles auf &#x017F;einen Be&#x017F;itzungen gemacht wird, bis auf das<lb/>
Ei&#x017F;en zu den Rädern, bei ihm präparirt und ge&#x017F;chmiedet; der<lb/>
größte Entrepreneur des Landes, und der größte Techniker &#xA75B;c.<lb/>
ich <hi rendition="#g">erzähl</hi>&#x2019;s dir! &#x2014; allen Verkehr plötzlich mit Frankreich<lb/>
aufgab, auch nicht einen Sous verlor; er hatte ein großes<lb/>
Vanquierhaus, wie Fries, Geymüller und Arn&#x017F;tein, welches er<lb/><hi rendition="#g">ganz</hi> aufgab, und die mon&#x017F;truö&#x017F;en Fabriken &#x017F;chuf. Er lebte<lb/>
größer, als irgend Einer in Wien; und bei &#x017F;einer <hi rendition="#g">Ein&#x017F;chrän-<lb/>
kung</hi>, und Krankheit, hat er für <hi rendition="#g">&#x017F;ich allein</hi> &#x017F;echs Pferde,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0312] Päſſe nach dem Hauptquartier zu geben, er reiſt alſo erſt nach Stuttgart. Nach dieſem Gang und dem Kaffee im Schloßhof, ging ich in den köſtlichſten, geſundheitſtrömendſten Abend, noch einmal denſelben Weg, mit Frau von Münk, und dem Fran- zoſen; beinah bis zur Mühle, wo man durchgeht. Ich dachte an Goethe „eilende Bächlein.“ Er ſieht alles, wie ich. Und was wir für einen großen Stern ſahen! Der Franzoſe ſchnarrte immer, je n’en ai jamais vu de cette taille! Aber richtig! — heute regnet’s! Die Atmoſphäre iſt nur regen- ſchwanger gnädig in unſern Landen. Nachher kamen wir et- was ſpät zu Hauſe, wo wir Weiber, außer Marianen, die zu Bette war, mit dem alten Hausfreund, Baron Braun, ſoupir- ten. Eine Art Mann wie Schmidt, der Geheimerath, der al- les von der ganzen öſterreichiſchen Monarchie ſeit vierzig Jahren auswendig weiß. Der erzählte, mir ſehr intereſſant, von ei- nem hypochondriſchen Millionär, der nichts mehr ausgeben will, weil er den Untergang der Welt ſieht, und vor fünfund- zwanzig Jahren — er hat drei Fabriken in den Provinzen, wovon jede Einrichtung eine Million und mehr koſtet, und wozu alles auf ſeinen Beſitzungen gemacht wird, bis auf das Eiſen zu den Rädern, bei ihm präparirt und geſchmiedet; der größte Entrepreneur des Landes, und der größte Techniker ꝛc. ich erzähl’s dir! — allen Verkehr plötzlich mit Frankreich aufgab, auch nicht einen Sous verlor; er hatte ein großes Vanquierhaus, wie Fries, Geymüller und Arnſtein, welches er ganz aufgab, und die monſtruöſen Fabriken ſchuf. Er lebte größer, als irgend Einer in Wien; und bei ſeiner Einſchrän- kung, und Krankheit, hat er für ſich allein ſechs Pferde, eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/312
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/312>, abgerufen am 05.01.2025.