Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie bestand aus Reminiszenzen. Nachmittag sah ich einen
Augenblick Bentheims Schwester; gestern war ich spaziren im
schönsten Wetter, wo ich Menschen sah und sprach, morgen
bin ich bei Eskeles. Also beklage mich nicht! So ist's aber. --
Wien behagt mir mehr im Frühling, und muß ich bleiben,
mit Krusemarck, gewiß noch besser. Doch gehe ich auch gern
weg. Kurz, wie es kommt: meine Familie, und die Kinder,
und die alten Bekannten, liebe ich, und brauche ich. --



An M. Th. Robert, in Berlin.


Ich wollte so eben mich befleißigen, euch Wort vor Wort
die Nachrichten nachzuerzählen, die gestern der Staatskanzler
sich befliß, den Frauen, vier, die vor Tische auf und am Ka-
napee saßen, zur Unterhaltung mitzutheilen; sie stehen aber
alle buchstäblich, wie er sie sagte, im heutigen Beobachter.
Also lies nur. Sie schienen mir auch gestern nichts zu bedeu-
ten (da ich sie ohnehin schon vorher wußte), als eine große
amenite des Fürsten. Der Aufsatz über der acht Mächte De-
klaration, womit heute der Beobachter anfängt, gehört nicht
zu des Kanzlers Erzählungen, ist von Gentz, und unendlich
schwach. Die Erfindung: die Ausführung nicht minder. (De
par tous les diables,
möchte man anheben!) Was hat er die
Mächte zu entschuldigen, und zu kommentiren: und eine
klare Sache zu erklären; und wem zu erklären. Oder ist sie
nicht recht klar? die ganze Maßregel ist so sehr richtig, daß

Sie beſtand aus Reminiszenzen. Nachmittag ſah ich einen
Augenblick Bentheims Schweſter; geſtern war ich ſpaziren im
ſchönſten Wetter, wo ich Menſchen ſah und ſprach, morgen
bin ich bei Eskeles. Alſo beklage mich nicht! So iſt’s aber. —
Wien behagt mir mehr im Frühling, und muß ich bleiben,
mit Kruſemarck, gewiß noch beſſer. Doch gehe ich auch gern
weg. Kurz, wie es kommt: meine Familie, und die Kinder,
und die alten Bekannten, liebe ich, und brauche ich. —



An M. Th. Robert, in Berlin.


Ich wollte ſo eben mich befleißigen, euch Wort vor Wort
die Nachrichten nachzuerzählen, die geſtern der Staatskanzler
ſich befliß, den Frauen, vier, die vor Tiſche auf und am Ka-
napee ſaßen, zur Unterhaltung mitzutheilen; ſie ſtehen aber
alle buchſtäblich, wie er ſie ſagte, im heutigen Beobachter.
Alſo lies nur. Sie ſchienen mir auch geſtern nichts zu bedeu-
ten (da ich ſie ohnehin ſchon vorher wußte), als eine große
aménité des Fürſten. Der Aufſatz über der acht Mächte De-
klaration, womit heute der Beobachter anfängt, gehört nicht
zu des Kanzlers Erzählungen, iſt von Gentz, und unendlich
ſchwach. Die Erfindung: die Ausführung nicht minder. (De
par tous les diables,
möchte man anheben!) Was hat er die
Mächte zu entſchuldigen, und zu kommentiren: und eine
klare Sache zu erklären; und wem zu erklären. Oder iſt ſie
nicht recht klar? die ganze Maßregel iſt ſo ſehr richtig, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="266"/>
Sie be&#x017F;tand aus Reminiszenzen. Nachmittag &#x017F;ah ich einen<lb/>
Augenblick Bentheims Schwe&#x017F;ter; ge&#x017F;tern war ich &#x017F;paziren im<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;ten Wetter, wo ich Men&#x017F;chen &#x017F;ah und &#x017F;prach, morgen<lb/>
bin ich bei Eskeles. Al&#x017F;o beklage mich nicht! So i&#x017F;t&#x2019;s aber. &#x2014;<lb/>
Wien behagt mir mehr im Frühling, und muß ich bleiben,<lb/>
mit Kru&#x017F;emarck, gewiß noch be&#x017F;&#x017F;er. Doch gehe ich auch gern<lb/>
weg. Kurz, wie es kommt: meine Familie, und die Kinder,<lb/>
und die alten Bekannten, liebe ich, und brauche ich. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An M. Th. Robert, in Berlin.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Wien, Donnerstag den 16. März 1815.</hi> </dateline><lb/>
          <p>Ich wollte &#x017F;o eben mich befleißigen, euch Wort vor Wort<lb/>
die Nachrichten nachzuerzählen, die ge&#x017F;tern der Staatskanzler<lb/>
&#x017F;ich befliß, den Frauen, vier, die vor Ti&#x017F;che auf und am Ka-<lb/>
napee &#x017F;aßen, zur Unterhaltung mitzutheilen; &#x017F;ie &#x017F;tehen aber<lb/>
alle buch&#x017F;täblich, wie er &#x017F;ie &#x017F;agte, im heutigen Beobachter.<lb/>
Al&#x017F;o lies nur. Sie &#x017F;chienen mir auch ge&#x017F;tern nichts zu bedeu-<lb/>
ten (da ich &#x017F;ie ohnehin &#x017F;chon vorher wußte), als eine große<lb/><hi rendition="#aq">aménité</hi> des Für&#x017F;ten. Der Auf&#x017F;atz über der acht Mächte De-<lb/>
klaration, womit heute der Beobachter anfängt, gehört nicht<lb/>
zu des Kanzlers Erzählungen, i&#x017F;t von Gentz, und <hi rendition="#g">unendlich</hi><lb/>
&#x017F;chwach. Die Erfindung: die Ausführung nicht minder. (<hi rendition="#aq">De<lb/>
par tous les diables,</hi> möchte man anheben!) Was hat er die<lb/>
Mächte zu <hi rendition="#g">ent&#x017F;chuldigen</hi>, und zu kommentiren: und eine<lb/>
klare Sache zu erklären; und <hi rendition="#g">wem</hi> zu erklären. Oder i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
nicht recht klar? die ganze Maßregel i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;ehr richtig, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0274] Sie beſtand aus Reminiszenzen. Nachmittag ſah ich einen Augenblick Bentheims Schweſter; geſtern war ich ſpaziren im ſchönſten Wetter, wo ich Menſchen ſah und ſprach, morgen bin ich bei Eskeles. Alſo beklage mich nicht! So iſt’s aber. — Wien behagt mir mehr im Frühling, und muß ich bleiben, mit Kruſemarck, gewiß noch beſſer. Doch gehe ich auch gern weg. Kurz, wie es kommt: meine Familie, und die Kinder, und die alten Bekannten, liebe ich, und brauche ich. — An M. Th. Robert, in Berlin. Wien, Donnerstag den 16. März 1815. Ich wollte ſo eben mich befleißigen, euch Wort vor Wort die Nachrichten nachzuerzählen, die geſtern der Staatskanzler ſich befliß, den Frauen, vier, die vor Tiſche auf und am Ka- napee ſaßen, zur Unterhaltung mitzutheilen; ſie ſtehen aber alle buchſtäblich, wie er ſie ſagte, im heutigen Beobachter. Alſo lies nur. Sie ſchienen mir auch geſtern nichts zu bedeu- ten (da ich ſie ohnehin ſchon vorher wußte), als eine große aménité des Fürſten. Der Aufſatz über der acht Mächte De- klaration, womit heute der Beobachter anfängt, gehört nicht zu des Kanzlers Erzählungen, iſt von Gentz, und unendlich ſchwach. Die Erfindung: die Ausführung nicht minder. (De par tous les diables, möchte man anheben!) Was hat er die Mächte zu entſchuldigen, und zu kommentiren: und eine klare Sache zu erklären; und wem zu erklären. Oder iſt ſie nicht recht klar? die ganze Maßregel iſt ſo ſehr richtig, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/274
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/274>, abgerufen am 22.01.2025.