Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

die Andern, Bessern, erkennen einen nicht an, als Mitwirken-
den, haben nichts mit einem zu schaffen, weil sie sich, wie
Tanten und Väter aus Liebe und in Liebe thun, nicht die
Mühe geben, einen zu errathen: und mit einemmale ge-
hört man zu einer minder guten Klasse intellektueller Menschen:
und das nicht, weil einen die Natur so stellte -- bei welcher
Stellung einem immer wohl sein kann -- sondern weil man
träge, und daher ungeschickt geworden ist; und sich dann mit
seinen bessern Anlagen auch unbehaglich fühlt. Wie oft hab'
ich H's Verstand und Gaben, und besseres Sein, grade bei
den Besten vertheidigen müssen! -- --

Hier ist auch ein Brief von Robert. Sehr gut! Wenn
wir ihn tadlen, thut es mir weh, und ich möcht' ihn loben.
Loben wir ihn, muß ich's bedingen. Genug heute; aber er
ist ein Dichter: und ich keiner; weil ich nie seicht bin. Ein
Frevel
?! dem Klange nach; erklärt, nicht. Keine Zeit!
Mord-Echauffement! -- Schöne Sachen schreibt R. Ich
könnte ihm gleich schmeichlen, ihn streichlen; er hat lange Ant-
wort von mir, und Varnhagen. Sie schrieben sich. Es rumo-
ren alle Deutsche. Was ich in R's Briefe roth anstreiche, ge-
fällt mir sehr: wo schlängliche Striche sind, approbire ich
ihn nicht. --



An Frau von Grotthuß, in Tharant.


-- Vergiß es aber nicht! Alles kann sich ändern: und
Wunder geschehen wirklich noch immer. In Hülfe: in neu

die Andern, Beſſern, erkennen einen nicht an, als Mitwirken-
den, haben nichts mit einem zu ſchaffen, weil ſie ſich, wie
Tanten und Väter aus Liebe und in Liebe thun, nicht die
Mühe geben, einen zu errathen: und mit einemmale ge-
hört man zu einer minder guten Klaſſe intellektueller Menſchen:
und das nicht, weil einen die Natur ſo ſtellte — bei welcher
Stellung einem immer wohl ſein kann — ſondern weil man
träge, und daher ungeſchickt geworden iſt; und ſich dann mit
ſeinen beſſern Anlagen auch unbehaglich fühlt. Wie oft hab’
ich H’s Verſtand und Gaben, und beſſeres Sein, grade bei
den Beſten vertheidigen müſſen! — —

Hier iſt auch ein Brief von Robert. Sehr gut! Wenn
wir ihn tadlen, thut es mir weh, und ich möcht’ ihn loben.
Loben wir ihn, muß ich’s bedingen. Genug heute; aber er
iſt ein Dichter: und ich keiner; weil ich nie ſeicht bin. Ein
Frevel
?! dem Klange nach; erklärt, nicht. Keine Zeit!
Mord-Echauffement! — Schöne Sachen ſchreibt R. Ich
könnte ihm gleich ſchmeichlen, ihn ſtreichlen; er hat lange Ant-
wort von mir, und Varnhagen. Sie ſchrieben ſich. Es rumo-
ren alle Deutſche. Was ich in R’s Briefe roth anſtreiche, ge-
fällt mir ſehr: wo ſchlängliche Striche ſind, approbire ich
ihn nicht. —



An Frau von Grotthuß, in Tharant.


— Vergiß es aber nicht! Alles kann ſich ändern: und
Wunder geſchehen wirklich noch immer. In Hülfe: in neu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="236"/>
die Andern, Be&#x017F;&#x017F;ern, erkennen einen nicht an, als Mitwirken-<lb/>
den, haben nichts mit einem zu &#x017F;chaffen, weil &#x017F;ie &#x017F;ich, wie<lb/>
Tanten und Väter aus <hi rendition="#g">Liebe</hi> und <hi rendition="#g">in</hi> Liebe thun, <hi rendition="#g">nicht</hi> die<lb/>
Mühe geben, einen zu <hi rendition="#g">errathen</hi>: und mit <hi rendition="#g">einemmale</hi> ge-<lb/>
hört man zu einer minder guten Kla&#x017F;&#x017F;e intellektueller Men&#x017F;chen:<lb/>
und das nicht, weil einen die Natur &#x017F;o &#x017F;tellte &#x2014; bei welcher<lb/>
Stellung einem immer wohl &#x017F;ein kann &#x2014; &#x017F;ondern weil man<lb/>
träge, und <hi rendition="#g">dah</hi>er unge&#x017F;chickt geworden i&#x017F;t; und &#x017F;ich dann mit<lb/>
&#x017F;einen be&#x017F;&#x017F;ern Anlagen auch unbehaglich fühlt. Wie oft hab&#x2019;<lb/>
ich H&#x2019;s Ver&#x017F;tand und Gaben, und be&#x017F;&#x017F;eres Sein, grade bei<lb/>
den Be&#x017F;ten vertheidigen mü&#x017F;&#x017F;en! &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Hier i&#x017F;t auch ein Brief von Robert. Sehr gut! Wenn<lb/>
wir ihn tadlen, thut es mir weh, und ich möcht&#x2019; ihn loben.<lb/>
Loben wir ihn, muß ich&#x2019;s bedingen. Genug heute; aber er<lb/>
i&#x017F;t ein Dichter: und ich keiner; weil ich nie &#x017F;eicht bin. <hi rendition="#g">Ein<lb/>
Frevel</hi>?! dem Klange nach; erklärt, nicht. Keine Zeit!<lb/>
Mord-Echauffement! &#x2014; Schöne Sachen &#x017F;chreibt R. Ich<lb/>
könnte ihm gleich &#x017F;chmeichlen, ihn &#x017F;treichlen; er hat lange Ant-<lb/>
wort von mir, und Varnhagen. Sie &#x017F;chrieben &#x017F;ich. Es rumo-<lb/>
ren alle Deut&#x017F;che. Was ich in R&#x2019;s Briefe roth an&#x017F;treiche, ge-<lb/>
fällt mir &#x017F;ehr: wo &#x017F;chlängliche Striche &#x017F;ind, approbire ich<lb/>
ihn nicht. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An Frau von Grotthuß, in Tharant.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Töplitz, den 19. Augu&#x017F;t 1814.</hi> </dateline><lb/>
          <p>&#x2014; Vergiß es aber <hi rendition="#g">nicht</hi>! Alles kann &#x017F;ich ändern: und<lb/>
Wunder ge&#x017F;chehen wirklich noch immer. In Hülfe: in neu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0244] die Andern, Beſſern, erkennen einen nicht an, als Mitwirken- den, haben nichts mit einem zu ſchaffen, weil ſie ſich, wie Tanten und Väter aus Liebe und in Liebe thun, nicht die Mühe geben, einen zu errathen: und mit einemmale ge- hört man zu einer minder guten Klaſſe intellektueller Menſchen: und das nicht, weil einen die Natur ſo ſtellte — bei welcher Stellung einem immer wohl ſein kann — ſondern weil man träge, und daher ungeſchickt geworden iſt; und ſich dann mit ſeinen beſſern Anlagen auch unbehaglich fühlt. Wie oft hab’ ich H’s Verſtand und Gaben, und beſſeres Sein, grade bei den Beſten vertheidigen müſſen! — — Hier iſt auch ein Brief von Robert. Sehr gut! Wenn wir ihn tadlen, thut es mir weh, und ich möcht’ ihn loben. Loben wir ihn, muß ich’s bedingen. Genug heute; aber er iſt ein Dichter: und ich keiner; weil ich nie ſeicht bin. Ein Frevel?! dem Klange nach; erklärt, nicht. Keine Zeit! Mord-Echauffement! — Schöne Sachen ſchreibt R. Ich könnte ihm gleich ſchmeichlen, ihn ſtreichlen; er hat lange Ant- wort von mir, und Varnhagen. Sie ſchrieben ſich. Es rumo- ren alle Deutſche. Was ich in R’s Briefe roth anſtreiche, ge- fällt mir ſehr: wo ſchlängliche Striche ſind, approbire ich ihn nicht. — An Frau von Grotthuß, in Tharant. Töplitz, den 19. Auguſt 1814. — Vergiß es aber nicht! Alles kann ſich ändern: und Wunder geſchehen wirklich noch immer. In Hülfe: in neu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/244
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/244>, abgerufen am 22.01.2025.