auf schwarz zusammengelesen hat. Pfui! Ich freue mich deiner Freunde, und Freude darüber. Hrn. von Nostitz die freund- lichsten Grüße! Er soll an unsern Freund denken, der nicht mehr ist. -- Ich bin zu müde. -- Gestern war ich dreimal bei Woltmanns, weil das dumme Dienstmädchen zweimal sagte, er sei aus: dann schrieb sie mir: und es verhielt sich so, daß er seit sieben Wochen ganz zu Bett an Gicht in der Hüfte liegt, und seit neun Monaten nicht aus war. Sie sind sehr dankbar: sie hat mir heute bei diesem Briefe sehr lieb geschrie- ben; thu das Mögliche: sie hoffen wenig! Ich werde sie manchmal besuchen: sie wohnen, wo Johannes Müller wohnte, im George'schen Garten. -- Höre die schöne Anekdote! Eine Gesellschaft Frauen machte auch in Breslau eine Sammlung für unsere Sache: alle gaben; ein Mädchen war dabei, die gab nichts; sie konnte auch nichts geben, alle wußten's auch; sie hatte nichts. Sie geht aber weg, und kommt mit drei harten Thalern wieder, die sie giebt: alle wundern sich. Weg waren ihre Haare, die ihr sonst einmal ein Haarkräusler ab- kaufen wollte, und dem sie sie nun gelassen hatte. Augen- blicklich kaufte die Gesellschaft die Haare zurück, die schönen, langen, blonden; ließ Ringe davon machen, und die werden wieder für unsere Sache verkauft. Der Geheimrath Crelinger hat ein Dutzend mit hieher gebracht, die theuer verkauft wer- den. Es ist nicht viel, seine Haare zu geben: und doch ist die Geschichte so hübsch. Der Emotion wegen, die das Mäd- chen, die Frauen, gewiß hatten, und des lieben Willens und unserer Emotion wegen. Nicht wahr? laß sie drucken. -- Goethe ist, wie du in Niebuhrs Zeitung lesen wirst, in Dres-
den:
auf ſchwarz zuſammengeleſen hat. Pfui! Ich freue mich deiner Freunde, und Freude darüber. Hrn. von Noſtitz die freund- lichſten Grüße! Er ſoll an unſern Freund denken, der nicht mehr iſt. — Ich bin zu müde. — Geſtern war ich dreimal bei Woltmanns, weil das dumme Dienſtmädchen zweimal ſagte, er ſei aus: dann ſchrieb ſie mir: und es verhielt ſich ſo, daß er ſeit ſieben Wochen ganz zu Bett an Gicht in der Hüfte liegt, und ſeit neun Monaten nicht aus war. Sie ſind ſehr dankbar: ſie hat mir heute bei dieſem Briefe ſehr lieb geſchrie- ben; thu das Mögliche: ſie hoffen wenig! Ich werde ſie manchmal beſuchen: ſie wohnen, wo Johannes Müller wohnte, im George’ſchen Garten. — Höre die ſchöne Anekdote! Eine Geſellſchaft Frauen machte auch in Breslau eine Sammlung für unſere Sache: alle gaben; ein Mädchen war dabei, die gab nichts; ſie konnte auch nichts geben, alle wußten’s auch; ſie hatte nichts. Sie geht aber weg, und kommt mit drei harten Thalern wieder, die ſie giebt: alle wundern ſich. Weg waren ihre Haare, die ihr ſonſt einmal ein Haarkräusler ab- kaufen wollte, und dem ſie ſie nun gelaſſen hatte. Augen- blicklich kaufte die Geſellſchaft die Haare zurück, die ſchönen, langen, blonden; ließ Ringe davon machen, und die werden wieder für unſere Sache verkauft. Der Geheimrath Crelinger hat ein Dutzend mit hieher gebracht, die theuer verkauft wer- den. Es iſt nicht viel, ſeine Haare zu geben: und doch iſt die Geſchichte ſo hübſch. Der Emotion wegen, die das Mäd- chen, die Frauen, gewiß hatten, und des lieben Willens und unſerer Emotion wegen. Nicht wahr? laß ſie drucken. — Goethe iſt, wie du in Niebuhrs Zeitung leſen wirſt, in Dres-
den:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"n="96"/>
auf ſchwarz zuſammengeleſen hat. Pfui! Ich freue mich deiner<lb/>
Freunde, und Freude darüber. Hrn. von Noſtitz die freund-<lb/>
lichſten Grüße! Er ſoll an unſern Freund denken, der nicht<lb/>
mehr iſt. — Ich bin zu müde. — Geſtern war ich dreimal bei<lb/>
Woltmanns, weil das dumme Dienſtmädchen zweimal ſagte,<lb/>
er ſei aus: dann ſchrieb ſie mir: und es verhielt ſich ſo, daß<lb/>
er ſeit ſieben Wochen ganz zu Bett an Gicht in der Hüfte<lb/>
liegt, und ſeit neun Monaten nicht aus war. Sie ſind ſehr<lb/>
dankbar: ſie hat mir heute bei dieſem Briefe ſehr lieb geſchrie-<lb/>
ben; thu das Mögliche: ſie hoffen wenig! Ich werde ſie<lb/>
manchmal beſuchen: ſie wohnen, wo Johannes Müller wohnte,<lb/>
im George’ſchen Garten. — Höre die ſchöne Anekdote! Eine<lb/>
Geſellſchaft Frauen machte auch in Breslau eine Sammlung<lb/>
für unſere Sache: alle gaben; ein Mädchen war dabei, die<lb/>
gab nichts; ſie konnte auch nichts geben, alle wußten’s auch;<lb/>ſie hatte nichts. Sie geht aber weg, und kommt mit drei<lb/>
harten Thalern wieder, die ſie giebt: alle wundern ſich. Weg<lb/>
waren ihre Haare, die ihr ſonſt einmal ein Haarkräusler ab-<lb/>
kaufen wollte, und dem ſie ſie nun gelaſſen hatte. Augen-<lb/>
blicklich kaufte die Geſellſchaft die Haare zurück, die ſchönen,<lb/>
langen, blonden; ließ Ringe davon machen, und die werden<lb/>
wieder für unſere Sache verkauft. Der Geheimrath Crelinger<lb/>
hat ein Dutzend mit hieher gebracht, die theuer verkauft wer-<lb/>
den. Es iſt nicht viel, ſeine Haare zu geben: und doch iſt<lb/>
die Geſchichte ſo hübſch. Der Emotion wegen, die das Mäd-<lb/>
chen, die Frauen, gewiß hatten, und des lieben Willens und<lb/>
unſerer Emotion wegen. Nicht wahr? laß ſie drucken. —<lb/>
Goethe iſt, wie du in Niebuhrs Zeitung leſen wirſt, in Dres-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den:</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[96/0104]
auf ſchwarz zuſammengeleſen hat. Pfui! Ich freue mich deiner
Freunde, und Freude darüber. Hrn. von Noſtitz die freund-
lichſten Grüße! Er ſoll an unſern Freund denken, der nicht
mehr iſt. — Ich bin zu müde. — Geſtern war ich dreimal bei
Woltmanns, weil das dumme Dienſtmädchen zweimal ſagte,
er ſei aus: dann ſchrieb ſie mir: und es verhielt ſich ſo, daß
er ſeit ſieben Wochen ganz zu Bett an Gicht in der Hüfte
liegt, und ſeit neun Monaten nicht aus war. Sie ſind ſehr
dankbar: ſie hat mir heute bei dieſem Briefe ſehr lieb geſchrie-
ben; thu das Mögliche: ſie hoffen wenig! Ich werde ſie
manchmal beſuchen: ſie wohnen, wo Johannes Müller wohnte,
im George’ſchen Garten. — Höre die ſchöne Anekdote! Eine
Geſellſchaft Frauen machte auch in Breslau eine Sammlung
für unſere Sache: alle gaben; ein Mädchen war dabei, die
gab nichts; ſie konnte auch nichts geben, alle wußten’s auch;
ſie hatte nichts. Sie geht aber weg, und kommt mit drei
harten Thalern wieder, die ſie giebt: alle wundern ſich. Weg
waren ihre Haare, die ihr ſonſt einmal ein Haarkräusler ab-
kaufen wollte, und dem ſie ſie nun gelaſſen hatte. Augen-
blicklich kaufte die Geſellſchaft die Haare zurück, die ſchönen,
langen, blonden; ließ Ringe davon machen, und die werden
wieder für unſere Sache verkauft. Der Geheimrath Crelinger
hat ein Dutzend mit hieher gebracht, die theuer verkauft wer-
den. Es iſt nicht viel, ſeine Haare zu geben: und doch iſt
die Geſchichte ſo hübſch. Der Emotion wegen, die das Mäd-
chen, die Frauen, gewiß hatten, und des lieben Willens und
unſerer Emotion wegen. Nicht wahr? laß ſie drucken. —
Goethe iſt, wie du in Niebuhrs Zeitung leſen wirſt, in Dres-
den:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/104>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.