keit. Nun aber setzt' ich mich hin, und schrieb Louis einen großen Brief, worin ich ihn bat sich zu erinnren, daß ich nie mit ihm von Goethe gesprochen hätte, nie ihm gesagt, er soll etwas von ihm lesen; jetzt aber möcht' er es thun, und nicht Einzelnes um Goethens Werke kennen zu lernen, sondern alles von ihm um Goethe kennen zu lernen, aus ihrem Zusammen- hang. Jetzt sei er's werth, denn jetzt liebe er etc. Er hatte mir erzählt: wie er sonst gar sich nicht hätte zu lieben unter- standen, wenn es nicht eine berühmte Elegante war; wie er war, wie französische Koterien und Familien sind. Eine Menge! Mündlich.
Sie Glücklicher. Ein Kind, eine Familie, eine Muse, Muße, ein schönes Feenbild, alles haben Sie! Ich -- bin ziemlich herunter. Wozu leb' ich wohl. Gott weiß es wohl: doch fühl' ich es nicht. Ich bin nichts, thu nichts, erfreu nie- mand mehr; und mich auch nicht. Und will ich ein Narr werden, so will ich's aus alter Gewohnheit nicht leiden. Eine Dummheit. Labsal ist Narrheit, für arme Leute, sollen die ihr Stück Welt sehen wie es ist?
Für Ihr Kind möcht' ich die Bibel, wie Rousseau für alle, Lafontaine's Fablen, verbieten. Welche Reife gehört dazu, dieses Buch nach der neusten Mode -- nach der neusten, oder nach der neusten; wie Sie wollen -- zu verstehen! Es muß es für ein Buch von Geschichten halten. An die Anfänge der Dinge, mein' ich, sollen wir nicht Kinder, sondern sie uns er- innren. Sie meinen das auch; und es ist Lohn, für die Kleine solche Geschichten zu lesen.
Gerne käm' ich nach Nennhausen! bin ich aber nicht furcht-
keit. Nun aber ſetzt’ ich mich hin, und ſchrieb Louis einen großen Brief, worin ich ihn bat ſich zu erinnren, daß ich nie mit ihm von Goethe geſprochen hätte, nie ihm geſagt, er ſoll etwas von ihm leſen; jetzt aber möcht’ er es thun, und nicht Einzelnes um Goethens Werke kennen zu lernen, ſondern alles von ihm um Goethe kennen zu lernen, aus ihrem Zuſammen- hang. Jetzt ſei er’s werth, denn jetzt liebe er ꝛc. Er hatte mir erzählt: wie er ſonſt gar ſich nicht hätte zu lieben unter- ſtanden, wenn es nicht eine berühmte Elegante war; wie er war, wie franzöſiſche Koterien und Familien ſind. Eine Menge! Mündlich.
Sie Glücklicher. Ein Kind, eine Familie, eine Muſe, Muße, ein ſchönes Feenbild, alles haben Sie! Ich — bin ziemlich herunter. Wozu leb’ ich wohl. Gott weiß es wohl: doch fühl’ ich es nicht. Ich bin nichts, thu nichts, erfreu nie- mand mehr; und mich auch nicht. Und will ich ein Narr werden, ſo will ich’s aus alter Gewohnheit nicht leiden. Eine Dummheit. Labſal iſt Narrheit, für arme Leute, ſollen die ihr Stück Welt ſehen wie es iſt?
Für Ihr Kind möcht’ ich die Bibel, wie Rouſſeau für alle, Lafontaine’s Fablen, verbieten. Welche Reife gehört dazu, dieſes Buch nach der neuſten Mode — nach der neuſten, oder nach der neuſten; wie Sie wollen — zu verſtehen! Es muß es für ein Buch von Geſchichten halten. An die Anfänge der Dinge, mein’ ich, ſollen wir nicht Kinder, ſondern ſie uns er- innren. Sie meinen das auch; und es iſt Lohn, für die Kleine ſolche Geſchichten zu leſen.
Gerne käm’ ich nach Nennhauſen! bin ich aber nicht furcht-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0573"n="559"/>
keit</hi>. Nun aber ſetzt’ ich mich hin, und ſchrieb Louis einen<lb/>
großen Brief, worin ich ihn bat ſich zu erinnren, daß ich nie<lb/>
mit ihm von Goethe geſprochen hätte, nie ihm geſagt, er ſoll<lb/>
etwas von ihm leſen; jetzt aber möcht’ er es thun, und nicht<lb/>
Einzelnes um Goethens Werke kennen zu lernen, ſondern alles<lb/>
von ihm um Goethe kennen zu lernen, aus ihrem Zuſammen-<lb/>
hang. Jetzt ſei er’s werth, denn jetzt liebe er ꝛc. Er hatte<lb/>
mir erzählt: wie er ſonſt gar ſich nicht hätte zu lieben unter-<lb/>ſtanden, wenn es nicht eine berühmte Elegante war; wie er<lb/>
war, wie franzöſiſche Koterien und Familien ſind. Eine Menge!<lb/>
Mündlich.</p><lb/><p>Sie Glücklicher. Ein Kind, eine Familie, eine Muſe,<lb/>
Muße, ein ſchönes Feenbild, alles haben Sie! Ich — bin<lb/>
ziemlich herunter. Wozu leb’ ich wohl. Gott weiß es wohl:<lb/>
doch fühl’ ich es nicht. Ich bin nichts, thu nichts, erfreu nie-<lb/>
mand mehr; und mich auch nicht. Und will ich ein Narr<lb/>
werden, ſo will ich’s aus alter Gewohnheit nicht leiden. Eine<lb/>
Dummheit. Labſal iſt Narrheit, für arme Leute, ſollen die<lb/>
ihr Stück Welt ſehen wie es iſt?</p><lb/><p>Für Ihr Kind möcht’ ich die Bibel, wie Rouſſeau für alle,<lb/>
Lafontaine’s Fablen, verbieten. Welche Reife gehört dazu,<lb/>
dieſes Buch nach der neuſten Mode —<hirendition="#g">nach</hi> der neuſten, oder<lb/>
nach der <hirendition="#g">neuſten</hi>; wie Sie wollen — zu verſtehen! Es muß<lb/>
es für ein Buch von Geſchichten halten. An die Anfänge der<lb/>
Dinge, mein’ ich, ſollen wir nicht Kinder, ſondern ſie uns er-<lb/>
innren. Sie meinen das auch; und es iſt <hirendition="#g">Lohn</hi>, für die<lb/>
Kleine ſolche Geſchichten zu leſen.</p><lb/><p>Gerne käm’ ich nach Nennhauſen! bin ich aber nicht furcht-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[559/0573]
keit. Nun aber ſetzt’ ich mich hin, und ſchrieb Louis einen
großen Brief, worin ich ihn bat ſich zu erinnren, daß ich nie
mit ihm von Goethe geſprochen hätte, nie ihm geſagt, er ſoll
etwas von ihm leſen; jetzt aber möcht’ er es thun, und nicht
Einzelnes um Goethens Werke kennen zu lernen, ſondern alles
von ihm um Goethe kennen zu lernen, aus ihrem Zuſammen-
hang. Jetzt ſei er’s werth, denn jetzt liebe er ꝛc. Er hatte
mir erzählt: wie er ſonſt gar ſich nicht hätte zu lieben unter-
ſtanden, wenn es nicht eine berühmte Elegante war; wie er
war, wie franzöſiſche Koterien und Familien ſind. Eine Menge!
Mündlich.
Sie Glücklicher. Ein Kind, eine Familie, eine Muſe,
Muße, ein ſchönes Feenbild, alles haben Sie! Ich — bin
ziemlich herunter. Wozu leb’ ich wohl. Gott weiß es wohl:
doch fühl’ ich es nicht. Ich bin nichts, thu nichts, erfreu nie-
mand mehr; und mich auch nicht. Und will ich ein Narr
werden, ſo will ich’s aus alter Gewohnheit nicht leiden. Eine
Dummheit. Labſal iſt Narrheit, für arme Leute, ſollen die
ihr Stück Welt ſehen wie es iſt?
Für Ihr Kind möcht’ ich die Bibel, wie Rouſſeau für alle,
Lafontaine’s Fablen, verbieten. Welche Reife gehört dazu,
dieſes Buch nach der neuſten Mode — nach der neuſten, oder
nach der neuſten; wie Sie wollen — zu verſtehen! Es muß
es für ein Buch von Geſchichten halten. An die Anfänge der
Dinge, mein’ ich, ſollen wir nicht Kinder, ſondern ſie uns er-
innren. Sie meinen das auch; und es iſt Lohn, für die
Kleine ſolche Geſchichten zu leſen.
Gerne käm’ ich nach Nennhauſen! bin ich aber nicht furcht-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/573>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.