"die all dies Herrliche vollbracht", wie ist mir? Sehr wun- derbar, Marwitz. Mühsam, geplagt: nicht aber schlecht. Und wie schätze ich, wie empfind' ich, was ich habe, und was ich lieben kann. Sie schreiben mir. Adieu. Gott wie ist das Grün, wie zauberartig, verzaubert oft die Stadt. Wären Sie nur bis heute hiergeblieben, das mit Ihnen zu sehen! Von Schleiermachers und allem künftig! -- Sie wollen mir Bettine bitten. Denken Sie! --
An Alexander von der Marwitz, in Friedersdorf.
Berlin, Donnerstag Abend nach halb 11, den 16. Mai 1811.
"Mehr und Besseres kann Ihnen mein beunruhigtes, zerrüttetes Gemüth nicht geben." Diesen Schreck muß ich von Marwitz haben, das von meinem geliebtesten Freund er- leben! Wie oft könnte ein in Wunden zerrissenes Herz heilen, genesen, zum Leben berührt werden, in seiner Noth; von einem einzigen Blicke, von einem Worte, von einer Bewegung, einer Inflexion der Stimme, des geliebten Menschen, auf den der Ringende harrt; nicht aus Schwäche, aus Menschenelend harrt, und harren muß. Vergebens! Nicht Blick, nicht Wort, nicht Ton kommt zu uns: wir verschmachten, vergehen, leben nicht; und Welt, und wir selbst manchmal, wähnen uns ge- tröstet. "Die Menschen verstehen einander nicht," sagt Wer- ther. Sogar die Jammertöne werden nicht erkannt, die aus eines jeden Brust geschlagen werden; vom Andern nicht! dies ist wahr und schrecklich! Das andere Schreckniß besteht darin,
32 *
„die all dies Herrliche vollbracht“, wie iſt mir? Sehr wun- derbar, Marwitz. Mühſam, geplagt: nicht aber ſchlecht. Und wie ſchätze ich, wie empfind’ ich, was ich habe, und was ich lieben kann. Sie ſchreiben mir. Adieu. Gott wie iſt das Grün, wie zauberartig, verzaubert oft die Stadt. Wären Sie nur bis heute hiergeblieben, das mit Ihnen zu ſehen! Von Schleiermachers und allem künftig! — Sie wollen mir Bettine bitten. Denken Sie! —
An Alexander von der Marwitz, in Friedersdorf.
Berlin, Donnerstag Abend nach halb 11, den 16. Mai 1811.
„Mehr und Beſſeres kann Ihnen mein beunruhigtes, zerrüttetes Gemüth nicht geben.“ Dieſen Schreck muß ich von Marwitz haben, das von meinem geliebteſten Freund er- leben! Wie oft könnte ein in Wunden zerriſſenes Herz heilen, geneſen, zum Leben berührt werden, in ſeiner Noth; von einem einzigen Blicke, von einem Worte, von einer Bewegung, einer Inflexion der Stimme, des geliebten Menſchen, auf den der Ringende harrt; nicht aus Schwäche, aus Menſchenelend harrt, und harren muß. Vergebens! Nicht Blick, nicht Wort, nicht Ton kommt zu uns: wir verſchmachten, vergehen, leben nicht; und Welt, und wir ſelbſt manchmal, wähnen uns ge- tröſtet. „Die Menſchen verſtehen einander nicht,“ ſagt Wer- ther. Sogar die Jammertöne werden nicht erkannt, die aus eines jeden Bruſt geſchlagen werden; vom Andern nicht! dies iſt wahr und ſchrecklich! Das andere Schreckniß beſteht darin,
32 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0513"n="499"/>„die all dies Herrliche vollbracht“, wie iſt <hirendition="#g">mir</hi>? Sehr wun-<lb/>
derbar, Marwitz. Mühſam, geplagt: nicht aber ſchlecht. Und<lb/>
wie ſchätze ich, wie empfind’ ich, was ich habe, und was ich<lb/>
lieben kann. Sie ſchreiben mir. Adieu. Gott wie iſt das<lb/>
Grün, wie zauberartig, verzaubert oft die Stadt. Wären<lb/>
Sie nur bis <hirendition="#g">heute</hi> hiergeblieben, <hirendition="#g">das mit Ihnen zu ſehen</hi>!<lb/>
Von Schleiermachers und allem künftig! — Sie wollen mir<lb/>
Bettine bitten. Denken Sie! —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Alexander von der Marwitz, in Friedersdorf.</head><lb/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Berlin, Donnerstag Abend nach halb 11,<lb/>
den 16. Mai 1811.</hi></dateline><lb/><p>„Mehr und Beſſeres kann Ihnen mein beunruhigtes,<lb/>
zerrüttetes Gemüth nicht geben.“ Dieſen Schreck muß ich<lb/>
von Marwitz haben, das von meinem geliebteſten Freund er-<lb/>
leben! Wie oft könnte ein in Wunden zerriſſenes Herz heilen,<lb/>
geneſen, zum Leben berührt werden, in ſeiner Noth; von einem<lb/>
einzigen Blicke, von einem Worte, von einer Bewegung, einer<lb/>
Inflexion der Stimme, des geliebten Menſchen, auf den der<lb/>
Ringende harrt; nicht aus Schwäche, aus Menſchenelend<lb/>
harrt, und harren muß. Vergebens! Nicht Blick, nicht Wort,<lb/>
nicht Ton kommt zu uns: wir verſchmachten, vergehen, leben<lb/><hirendition="#g">nicht</hi>; und Welt, und wir ſelbſt manchmal, wähnen uns ge-<lb/>
tröſtet. „Die Menſchen verſtehen einander nicht,“ſagt Wer-<lb/>
ther. Sogar die Jammertöne werden nicht erkannt, die aus<lb/>
eines jeden Bruſt geſchlagen werden; vom Andern nicht! dies<lb/>
iſt wahr und ſchrecklich! Das andere Schreckniß beſteht darin,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">32 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[499/0513]
„die all dies Herrliche vollbracht“, wie iſt mir? Sehr wun-
derbar, Marwitz. Mühſam, geplagt: nicht aber ſchlecht. Und
wie ſchätze ich, wie empfind’ ich, was ich habe, und was ich
lieben kann. Sie ſchreiben mir. Adieu. Gott wie iſt das
Grün, wie zauberartig, verzaubert oft die Stadt. Wären
Sie nur bis heute hiergeblieben, das mit Ihnen zu ſehen!
Von Schleiermachers und allem künftig! — Sie wollen mir
Bettine bitten. Denken Sie! —
An Alexander von der Marwitz, in Friedersdorf.
Berlin, Donnerstag Abend nach halb 11,
den 16. Mai 1811.
„Mehr und Beſſeres kann Ihnen mein beunruhigtes,
zerrüttetes Gemüth nicht geben.“ Dieſen Schreck muß ich
von Marwitz haben, das von meinem geliebteſten Freund er-
leben! Wie oft könnte ein in Wunden zerriſſenes Herz heilen,
geneſen, zum Leben berührt werden, in ſeiner Noth; von einem
einzigen Blicke, von einem Worte, von einer Bewegung, einer
Inflexion der Stimme, des geliebten Menſchen, auf den der
Ringende harrt; nicht aus Schwäche, aus Menſchenelend
harrt, und harren muß. Vergebens! Nicht Blick, nicht Wort,
nicht Ton kommt zu uns: wir verſchmachten, vergehen, leben
nicht; und Welt, und wir ſelbſt manchmal, wähnen uns ge-
tröſtet. „Die Menſchen verſtehen einander nicht,“ ſagt Wer-
ther. Sogar die Jammertöne werden nicht erkannt, die aus
eines jeden Bruſt geſchlagen werden; vom Andern nicht! dies
iſt wahr und ſchrecklich! Das andere Schreckniß beſteht darin,
32 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/513>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.