bemeistert; und weil er, so wie es nur reimte, ungewöhnlicher, phantastischer, in weitern Kreisen, und allgemeiner wurde, gleich gut wurde, und einem Schönes in den Sinn brachte. So viel! weil er von Weimar kommt. Wo der künstlerischte Deutsche lebt; von dem ich hoffte, daß er ganz Kunstwidriges, in seiner Nähe nicht aufkommen läßt; ja, tödtet, mit Macht und Wache. Bei seinem Entschlusse. Es muß doch nicht gehen; und das ist es, was mich so ernst über unsere deutsche Kunst machte, und diesen langen Brief veranlaßt. Sind Sie darü- ber mit mir einverstanden? Und vergeben ihn mir? Ich meine, sehen Sie ein, wie er entstanden ist? Ihnen mußt' ich ihn doch schicken! Sie werden noch mehr, noch viele Plage mit mir haben.
Mlle. Beck spielte die Elisabeth göttlich. Sie unterschrieb stumm, allein, wie Elisabeth selbst! Die Bethmann hatte sehr schöne Momente. Spielte aber zu Anfang heftiger als sonst.
An Alexander von der Marwitz, in Friedersderf.
Dienstag Vormittag um 11 Uhr, bei trübem kühlen Wet- ter, den 7. Mai 1811. Schreiben Sie mir auch immer die Stunde und das Wetter.
Ich bin sehr zerstört, weil mich gestern etwas atrore be- leidigte und kränkte; -- -- höchst umbringend, assommirend für mich, weil ich deutlich sah, wie ich bei meinen Nächsten stehe, und was sie von mir denken und sagen. Traurig, weil ich diesem Sein ausgesetzt bleiben muß, ohne Rettung: und man gegen mich noch die Moralischen spielen kann, eben weil ich gestellt bin, daß sich niemand meiner annimmt, als ich
selbst.
bemeiſtert; und weil er, ſo wie es nur reimte, ungewöhnlicher, phantaſtiſcher, in weitern Kreiſen, und allgemeiner wurde, gleich gut wurde, und einem Schönes in den Sinn brachte. So viel! weil er von Weimar kommt. Wo der künſtleriſchte Deutſche lebt; von dem ich hoffte, daß er ganz Kunſtwidriges, in ſeiner Nähe nicht aufkommen läßt; ja, tödtet, mit Macht und Wache. Bei ſeinem Entſchluſſe. Es muß doch nicht gehen; und das iſt es, was mich ſo ernſt über unſere deutſche Kunſt machte, und dieſen langen Brief veranlaßt. Sind Sie darü- ber mit mir einverſtanden? Und vergeben ihn mir? Ich meine, ſehen Sie ein, wie er entſtanden iſt? Ihnen mußt’ ich ihn doch ſchicken! Sie werden noch mehr, noch viele Plage mit mir haben.
Mlle. Beck ſpielte die Eliſabeth göttlich. Sie unterſchrieb ſtumm, allein, wie Eliſabeth ſelbſt! Die Bethmann hatte ſehr ſchöne Momente. Spielte aber zu Anfang heftiger als ſonſt.
An Alexander von der Marwitz, in Friedersderf.
Dienstag Vormittag um 11 Uhr, bei trübem kühlen Wet- ter, den 7. Mai 1811. Schreiben Sie mir auch immer die Stunde und das Wetter.
Ich bin ſehr zerſtört, weil mich geſtern etwas atrore be- leidigte und kränkte; — — höchſt umbringend, aſſommirend für mich, weil ich deutlich ſah, wie ich bei meinen Nächſten ſtehe, und was ſie von mir denken und ſagen. Traurig, weil ich dieſem Sein ausgeſetzt bleiben muß, ohne Rettung: und man gegen mich noch die Moraliſchen ſpielen kann, eben weil ich geſtellt bin, daß ſich niemand meiner annimmt, als ich
ſelbſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0510"n="496"/>
bemeiſtert; und weil er, ſo wie es nur reimte, ungewöhnlicher,<lb/>
phantaſtiſcher, in weitern Kreiſen, und allgemeiner wurde,<lb/>
gleich gut wurde, und einem Schönes in den Sinn brachte.<lb/>
So viel! weil er von Weimar kommt. Wo der künſtleriſchte<lb/>
Deutſche lebt; von dem ich hoffte, daß er ganz Kunſtwidriges,<lb/>
in ſeiner Nähe nicht aufkommen läßt; ja, tödtet, mit Macht<lb/>
und Wache. Bei ſeinem Entſchluſſe. Es muß doch nicht gehen;<lb/>
und <hirendition="#g">das</hi> iſt es, was mich ſo ernſt über unſere deutſche Kunſt<lb/>
machte, und dieſen langen Brief veranlaßt. Sind Sie darü-<lb/>
ber mit mir einverſtanden? Und vergeben ihn mir? Ich meine,<lb/>ſehen Sie ein, wie er entſtanden iſt? <hirendition="#g">Ihnen</hi> mußt’ ich ihn<lb/>
doch ſchicken! Sie werden noch mehr, noch viele Plage mit<lb/>
mir haben.</p><lb/><p>Mlle. Beck ſpielte die Eliſabeth göttlich. Sie unterſchrieb<lb/>ſtumm, allein, wie Eliſabeth ſelbſt! Die Bethmann hatte ſehr<lb/>ſchöne Momente. Spielte aber zu Anfang heftiger als ſonſt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Alexander von der Marwitz, in Friedersderf.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Dienstag Vormittag um 11 Uhr, bei trübem kühlen Wet-<lb/>
ter, den 7. Mai 1811. Schreiben Sie mir auch<lb/>
immer die Stunde und das Wetter.</hi></dateline><lb/><p>Ich bin ſehr zerſtört, weil mich geſtern etwas atrore be-<lb/>
leidigte und kränkte; —— höchſt umbringend, aſſommirend<lb/>
für mich, weil ich deutlich ſah, wie ich bei meinen Nächſten<lb/>ſtehe, und was ſie von mir denken und ſagen. Traurig, weil<lb/>
ich dieſem Sein ausgeſetzt bleiben muß, ohne Rettung: und<lb/>
man gegen mich noch die Moraliſchen ſpielen kann, eben weil<lb/>
ich geſtellt bin, daß ſich niemand meiner annimmt, als ich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſelbſt.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[496/0510]
bemeiſtert; und weil er, ſo wie es nur reimte, ungewöhnlicher,
phantaſtiſcher, in weitern Kreiſen, und allgemeiner wurde,
gleich gut wurde, und einem Schönes in den Sinn brachte.
So viel! weil er von Weimar kommt. Wo der künſtleriſchte
Deutſche lebt; von dem ich hoffte, daß er ganz Kunſtwidriges,
in ſeiner Nähe nicht aufkommen läßt; ja, tödtet, mit Macht
und Wache. Bei ſeinem Entſchluſſe. Es muß doch nicht gehen;
und das iſt es, was mich ſo ernſt über unſere deutſche Kunſt
machte, und dieſen langen Brief veranlaßt. Sind Sie darü-
ber mit mir einverſtanden? Und vergeben ihn mir? Ich meine,
ſehen Sie ein, wie er entſtanden iſt? Ihnen mußt’ ich ihn
doch ſchicken! Sie werden noch mehr, noch viele Plage mit
mir haben.
Mlle. Beck ſpielte die Eliſabeth göttlich. Sie unterſchrieb
ſtumm, allein, wie Eliſabeth ſelbſt! Die Bethmann hatte ſehr
ſchöne Momente. Spielte aber zu Anfang heftiger als ſonſt.
An Alexander von der Marwitz, in Friedersderf.
Dienstag Vormittag um 11 Uhr, bei trübem kühlen Wet-
ter, den 7. Mai 1811. Schreiben Sie mir auch
immer die Stunde und das Wetter.
Ich bin ſehr zerſtört, weil mich geſtern etwas atrore be-
leidigte und kränkte; — — höchſt umbringend, aſſommirend
für mich, weil ich deutlich ſah, wie ich bei meinen Nächſten
ſtehe, und was ſie von mir denken und ſagen. Traurig, weil
ich dieſem Sein ausgeſetzt bleiben muß, ohne Rettung: und
man gegen mich noch die Moraliſchen ſpielen kann, eben weil
ich geſtellt bin, daß ſich niemand meiner annimmt, als ich
ſelbſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/510>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.