sicht; ich mußte gleich mitlachen. Brentano hat ein wun- derschönes Gedicht auf die Einweihung der Universität ge- macht. -- --
Unschuld ist schön; Tugend ist ein Pflaster, eine Narbe, eine Operation.
1811.
An David Veit, in Hamburg.
Berlin, den 20. April 1811.
-- Ich danke Ihnen recht sehr, lieber Veit! Weil Sie mir gratuliren. Was hilft es aber, mein Freund, mit frem- den Augen in die Glückseligkeit schauen! wie der englische Dichter es ausdrückt --, die Stimmung in diesen Zeilen wird der Revers von der sein müssen, die mein Bruder hier hinge- setzt hat; und so wird doch ein Ganzes sich zusammenfinden, wenn auch kein Gleichstimmiges. (Ich kann jetzt gar nicht mehr schreiben, weil, so wie ich nur die Feder in der Hand habe, mir die tiefsten Meinungen des Geistes und Herzens entfahren, und gar nichts anderes mir zu Gebote steht. Diese aber sind meist kritisch, oder lyrisch; und beides schickt sich, fühl' ich wohl, nicht für mich; die ich Weib, alt, und Mäd- chen bin, und sein soll. Aus diesen Gesichtspunkten bitte ich sie, die Erklärungen -- declarations --, woraus dieser Brief nun bestehen wird, anzusehen.) Wissen Sie also, daß ich nichts von dem, was ich gethan, und ganz besonders von dem, was ich unterlassen habe, bereue; daß ich streng eben so denke, wie ich von je gedacht habe; und wenn ein Unterschied Statt
ſicht; ich mußte gleich mitlachen. Brentano hat ein wun- derſchönes Gedicht auf die Einweihung der Univerſität ge- macht. — —
Unſchuld iſt ſchön; Tugend iſt ein Pflaſter, eine Narbe, eine Operation.
1811.
An David Veit, in Hamburg.
Berlin, den 20. April 1811.
— Ich danke Ihnen recht ſehr, lieber Veit! Weil Sie mir gratuliren. Was hilft es aber, mein Freund, mit frem- den Augen in die Glückſeligkeit ſchauen! wie der engliſche Dichter es ausdrückt —, die Stimmung in dieſen Zeilen wird der Revers von der ſein müſſen, die mein Bruder hier hinge- ſetzt hat; und ſo wird doch ein Ganzes ſich zuſammenfinden, wenn auch kein Gleichſtimmiges. (Ich kann jetzt gar nicht mehr ſchreiben, weil, ſo wie ich nur die Feder in der Hand habe, mir die tiefſten Meinungen des Geiſtes und Herzens entfahren, und gar nichts anderes mir zu Gebote ſteht. Dieſe aber ſind meiſt kritiſch, oder lyriſch; und beides ſchickt ſich, fühl’ ich wohl, nicht für mich; die ich Weib, alt, und Mäd- chen bin, und ſein ſoll. Aus dieſen Geſichtspunkten bitte ich ſie, die Erklärungen — déclarations —, woraus dieſer Brief nun beſtehen wird, anzuſehen.) Wiſſen Sie alſo, daß ich nichts von dem, was ich gethan, und ganz beſonders von dem, was ich unterlaſſen habe, bereue; daß ich ſtreng eben ſo denke, wie ich von je gedacht habe; und wenn ein Unterſchied Statt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0502"n="488"/>ſicht; ich mußte gleich mitlachen. Brentano hat ein wun-<lb/>
derſchönes Gedicht auf die Einweihung der Univerſität ge-<lb/>
macht. ——</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><p>Unſchuld iſt ſchön; Tugend iſt ein Pflaſter, eine Narbe,<lb/>
eine Operation.</p><lb/><dateline><hirendition="#et">1811.</hi></dateline></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An David Veit, in Hamburg.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 20. April 1811.</hi></dateline><lb/><p>— Ich danke Ihnen recht ſehr, lieber Veit! Weil Sie<lb/>
mir gratuliren. Was hilft es aber, mein Freund, mit frem-<lb/>
den Augen in die Glückſeligkeit ſchauen! wie der engliſche<lb/>
Dichter es ausdrückt —, die Stimmung in dieſen Zeilen wird<lb/>
der Revers von der ſein müſſen, die mein Bruder hier hinge-<lb/>ſetzt hat; und ſo wird doch ein Ganzes ſich zuſammenfinden,<lb/>
wenn auch kein Gleichſtimmiges. (Ich kann jetzt gar nicht<lb/>
mehr ſchreiben, weil, ſo wie ich nur die Feder in der Hand<lb/>
habe, mir die tiefſten Meinungen des Geiſtes und Herzens<lb/>
entfahren, und gar nichts anderes mir zu Gebote ſteht. Dieſe<lb/>
aber ſind meiſt kritiſch, oder lyriſch; und beides ſchickt ſich,<lb/>
fühl’ ich wohl, nicht für mich; die ich Weib, alt, und Mäd-<lb/>
chen bin, und ſein ſoll. Aus dieſen Geſichtspunkten bitte ich<lb/>ſie, die Erklärungen —<hirendition="#aq">déclarations</hi>—, woraus dieſer Brief<lb/>
nun beſtehen wird, anzuſehen.) Wiſſen Sie alſo, daß ich<lb/>
nichts von dem, was ich gethan, und ganz beſonders von dem,<lb/>
was ich unterlaſſen habe, bereue; daß ich ſtreng eben ſo denke,<lb/>
wie ich von je gedacht habe; und wenn ein Unterſchied Statt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[488/0502]
ſicht; ich mußte gleich mitlachen. Brentano hat ein wun-
derſchönes Gedicht auf die Einweihung der Univerſität ge-
macht. — —
Unſchuld iſt ſchön; Tugend iſt ein Pflaſter, eine Narbe,
eine Operation.
1811.
An David Veit, in Hamburg.
Berlin, den 20. April 1811.
— Ich danke Ihnen recht ſehr, lieber Veit! Weil Sie
mir gratuliren. Was hilft es aber, mein Freund, mit frem-
den Augen in die Glückſeligkeit ſchauen! wie der engliſche
Dichter es ausdrückt —, die Stimmung in dieſen Zeilen wird
der Revers von der ſein müſſen, die mein Bruder hier hinge-
ſetzt hat; und ſo wird doch ein Ganzes ſich zuſammenfinden,
wenn auch kein Gleichſtimmiges. (Ich kann jetzt gar nicht
mehr ſchreiben, weil, ſo wie ich nur die Feder in der Hand
habe, mir die tiefſten Meinungen des Geiſtes und Herzens
entfahren, und gar nichts anderes mir zu Gebote ſteht. Dieſe
aber ſind meiſt kritiſch, oder lyriſch; und beides ſchickt ſich,
fühl’ ich wohl, nicht für mich; die ich Weib, alt, und Mäd-
chen bin, und ſein ſoll. Aus dieſen Geſichtspunkten bitte ich
ſie, die Erklärungen — déclarations —, woraus dieſer Brief
nun beſtehen wird, anzuſehen.) Wiſſen Sie alſo, daß ich
nichts von dem, was ich gethan, und ganz beſonders von dem,
was ich unterlaſſen habe, bereue; daß ich ſtreng eben ſo denke,
wie ich von je gedacht habe; und wenn ein Unterſchied Statt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/502>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.