hen; unerkannt, das ist das größte Unheil! Die Seele ge- biert auch: mit Liebe und Schmerzen; aber vielfältig, und ohne Bande; sie bleibt nicht zum Unterpfand zurück; sie läßt alles zurück --, und ich hoffe, ich fühle, auch die Fähig- keit zu Erdendingen -- Clabaudagen im höhern Sinn -- und die Gemeinschaft mit ihnen. Ich könnte noch lange so fort schreiben, zum Glück ist das Papier zu Ende! --
An Frau von F., in Berlin.
Berlin, den 14. December 1807.
Lesen Sie diesen Brief, als käme er erst in acht Tagen an. Ich hatte ihn gestern geschrieben. Es ist ein guter.
Obgleich Sprechen und Schreiben zu gar nichts hilft, so sollte man gar nicht aufhören zu sprechen und zu schreiben! Diesen finstern Satz, wovon jede Hälfte nur für sich allein wahr ist, nur zum Scherz! Ich bin diesen Morgen nicht deutlich gewesen; und Sie haben mich auch nicht recht ver- standen. Mir ist das, wovon die Rede war, zu wichtig, auch ist es auf einen Punkt gekommen, wo es deutlich werden muß -- um so mehr, da vom nunmehrigen Halbverstehn nur ein Falschverstehn entstehen müßte, -- um es nicht nach allen meinen Kräften und meiner besten Einsicht mit Ihnen zu verfolgen.
Was wir eigentlich unter dem Worte Mensch verstehen, ist doch die Kreatur, welche mit ihres Gleichen in vernünfti- ger Verbindung steht, in einem Verhältnisse mit Bewußtsein,
21 *
hen; unerkannt, das iſt das größte Unheil! Die Seele ge- biert auch: mit Liebe und Schmerzen; aber vielfältig, und ohne Bande; ſie bleibt nicht zum Unterpfand zurück; ſie läßt alles zurück —, und ich hoffe, ich fühle, auch die Fähig- keit zu Erdendingen — Clabaudagen im höhern Sinn — und die Gemeinſchaft mit ihnen. Ich könnte noch lange ſo fort ſchreiben, zum Glück iſt das Papier zu Ende! —
An Frau von F., in Berlin.
Berlin, den 14. December 1807.
Leſen Sie dieſen Brief, als käme er erſt in acht Tagen an. Ich hatte ihn geſtern geſchrieben. Es iſt ein guter.
Obgleich Sprechen und Schreiben zu gar nichts hilft, ſo ſollte man gar nicht aufhören zu ſprechen und zu ſchreiben! Dieſen finſtern Satz, wovon jede Hälfte nur für ſich allein wahr iſt, nur zum Scherz! Ich bin dieſen Morgen nicht deutlich geweſen; und Sie haben mich auch nicht recht ver- ſtanden. Mir iſt das, wovon die Rede war, zu wichtig, auch iſt es auf einen Punkt gekommen, wo es deutlich werden muß — um ſo mehr, da vom nunmehrigen Halbverſtehn nur ein Falſchverſtehn entſtehen müßte, — um es nicht nach allen meinen Kräften und meiner beſten Einſicht mit Ihnen zu verfolgen.
Was wir eigentlich unter dem Worte Menſch verſtehen, iſt doch die Kreatur, welche mit ihres Gleichen in vernünfti- ger Verbindung ſteht, in einem Verhältniſſe mit Bewußtſein,
21 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0337"n="323"/>
hen; unerkannt, das iſt das größte Unheil! Die Seele ge-<lb/>
biert auch: mit Liebe und Schmerzen; aber vielfältig, und<lb/>
ohne Bande; <hirendition="#g">ſie</hi> bleibt nicht zum Unterpfand <hirendition="#g">zurück</hi>; ſie<lb/>
läßt alles zurück —, und ich hoffe, ich fühle, auch die Fähig-<lb/>
keit zu Erdendingen — Clabaudagen im höhern Sinn — und<lb/>
die Gemeinſchaft mit ihnen. Ich könnte noch lange ſo fort<lb/>ſchreiben, zum Glück iſt das Papier zu Ende! —</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An Frau von F., in Berlin.</head><lb/><dateline><hirendition="#et">Berlin, den 14. December 1807.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#et">Leſen Sie dieſen Brief, als käme er erſt in acht Tagen<lb/>
an. Ich hatte ihn geſtern geſchrieben. Es iſt ein<lb/><hirendition="#g">guter</hi>.</hi></p><lb/><p>Obgleich Sprechen und Schreiben zu gar nichts hilft, ſo<lb/>ſollte man gar nicht aufhören zu ſprechen und zu ſchreiben!<lb/>
Dieſen finſtern Satz, wovon jede Hälfte nur für ſich allein<lb/>
wahr iſt, nur zum Scherz! Ich bin dieſen Morgen nicht<lb/>
deutlich geweſen; und Sie haben mich auch nicht recht ver-<lb/>ſtanden. Mir iſt das, wovon die Rede war, zu wichtig, auch<lb/>
iſt es auf einen Punkt gekommen, wo es deutlich werden<lb/>
muß — um ſo mehr, da vom nunmehrigen Halbverſtehn nur<lb/>
ein Falſchverſtehn entſtehen müßte, — um es nicht nach allen<lb/>
meinen Kräften und meiner beſten Einſicht mit Ihnen zu<lb/>
verfolgen.</p><lb/><p>Was wir eigentlich unter dem Worte <hirendition="#g">Menſch</hi> verſtehen,<lb/>
iſt doch die Kreatur, welche mit ihres Gleichen in vernünfti-<lb/>
ger Verbindung ſteht, in einem Verhältniſſe mit Bewußtſein,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">21 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[323/0337]
hen; unerkannt, das iſt das größte Unheil! Die Seele ge-
biert auch: mit Liebe und Schmerzen; aber vielfältig, und
ohne Bande; ſie bleibt nicht zum Unterpfand zurück; ſie
läßt alles zurück —, und ich hoffe, ich fühle, auch die Fähig-
keit zu Erdendingen — Clabaudagen im höhern Sinn — und
die Gemeinſchaft mit ihnen. Ich könnte noch lange ſo fort
ſchreiben, zum Glück iſt das Papier zu Ende! —
An Frau von F., in Berlin.
Berlin, den 14. December 1807.
Leſen Sie dieſen Brief, als käme er erſt in acht Tagen
an. Ich hatte ihn geſtern geſchrieben. Es iſt ein
guter.
Obgleich Sprechen und Schreiben zu gar nichts hilft, ſo
ſollte man gar nicht aufhören zu ſprechen und zu ſchreiben!
Dieſen finſtern Satz, wovon jede Hälfte nur für ſich allein
wahr iſt, nur zum Scherz! Ich bin dieſen Morgen nicht
deutlich geweſen; und Sie haben mich auch nicht recht ver-
ſtanden. Mir iſt das, wovon die Rede war, zu wichtig, auch
iſt es auf einen Punkt gekommen, wo es deutlich werden
muß — um ſo mehr, da vom nunmehrigen Halbverſtehn nur
ein Falſchverſtehn entſtehen müßte, — um es nicht nach allen
meinen Kräften und meiner beſten Einſicht mit Ihnen zu
verfolgen.
Was wir eigentlich unter dem Worte Menſch verſtehen,
iſt doch die Kreatur, welche mit ihres Gleichen in vernünfti-
ger Verbindung ſteht, in einem Verhältniſſe mit Bewußtſein,
21 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/337>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.