krank marterte: ich verabscheue Fragen, von denen ich glaube, daß man sie sich selbst beantworten sollte: und Pau- line ist ganz kindisch im Wiederholen jeder Art. Mein Tod! --
Wenn ich "kleinen Kreis" sagte, so meine ich damit die große Welt. Von Tilly, D --, Casa-Valencia kann ich nicht reden wollen.
Ihr heutiges Billet zeig' ich Paulinen nicht. Was sie wissen sollte, weiß sie. -- Griechisch find' ich sie gar nicht: Sie wissen, daß sie mir lieb ist. Aber nichts drückt mir so Berlin auf! Und ich behaupte sogar, nur ein eingefleischter Berliner vermag sie ganz aufzufassen, obgleich es nicht drei thun. Dies hab' ich ihr oft selbst gesagt: manches an- dere aber nicht. --
An David Veit, in Hamburg.
Dienstag, den 16. Februar 1805.
Mit dem man sein Leben verleben möchte, dem kann man nicht schreiben! Welchen Gedanken, welches Anfath- men, möchte man ihm nicht sagen, nicht zeigen? der könnte unser Zeuge sein, unsere Existenz bekräftigen! Und in zurück- gescheuchter, trüber, fast unerkannter Angst verschwenden wir artig die Tage, lassen uns frisch darauf los vernünftig nennen, und sind wahnsinnig aus Zagheit. Das Staaten- leben -- Leben ist zu umfassend -- ist aber so angethan, daß auch das ganz recht ist; man kommt zu seinen Resultaten, aber in lauter Entbehren, ausgeschlossen aus dem Paradiese,
krank marterte: ich verabſcheue Fragen, von denen ich glaube, daß man ſie ſich ſelbſt beantworten ſollte: und Pau- line iſt ganz kindiſch im Wiederholen jeder Art. Mein Tod! —
Wenn ich „kleinen Kreis“ ſagte, ſo meine ich damit die große Welt. Von Tilly, D —, Caſa-Valencia kann ich nicht reden wollen.
Ihr heutiges Billet zeig’ ich Paulinen nicht. Was ſie wiſſen ſollte, weiß ſie. — Griechiſch find’ ich ſie gar nicht: Sie wiſſen, daß ſie mir lieb iſt. Aber nichts drückt mir ſo Berlin auf! Und ich behaupte ſogar, nur ein eingefleiſchter Berliner vermag ſie ganz aufzufaſſen, obgleich es nicht drei thun. Dies hab’ ich ihr oft ſelbſt geſagt: manches an- dere aber nicht. —
An David Veit, in Hamburg.
Dienstag, den 16. Februar 1805.
Mit dem man ſein Leben verleben möchte, dem kann man nicht ſchreiben! Welchen Gedanken, welches Anfath- men, möchte man ihm nicht ſagen, nicht zeigen? der könnte unſer Zeuge ſein, unſere Exiſtenz bekräftigen! Und in zurück- geſcheuchter, trüber, faſt unerkannter Angſt verſchwenden wir artig die Tage, laſſen uns friſch darauf los vernünftig nennen, und ſind wahnſinnig aus Zagheit. Das Staaten- leben — Leben iſt zu umfaſſend — iſt aber ſo angethan, daß auch das ganz recht iſt; man kommt zu ſeinen Reſultaten, aber in lauter Entbehren, ausgeſchloſſen aus dem Paradieſe,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0278"n="264"/>
krank marterte: ich <hirendition="#g">verabſcheue</hi> Fragen, von denen ich<lb/>
glaube, daß man ſie ſich ſelbſt beantworten ſollte: und Pau-<lb/>
line iſt <hirendition="#g">ganz</hi> kindiſch im Wiederholen jeder Art. Mein<lb/>
Tod! —</p><lb/><p>Wenn ich „kleinen Kreis“ſagte, ſo meine ich damit die<lb/>
große Welt. Von Tilly, D —, Caſa-Valencia kann ich nicht<lb/>
reden wollen.</p><lb/><p>Ihr heutiges Billet zeig’ ich Paulinen nicht. Was ſie<lb/>
wiſſen ſollte, weiß ſie. — Griechiſch find’ ich ſie gar nicht:<lb/>
Sie wiſſen, daß ſie mir lieb iſt. Aber nichts drückt mir ſo<lb/>
Berlin auf! Und ich <hirendition="#g">behaupte</hi>ſogar, nur ein eingefleiſchter<lb/><hirendition="#g">Berliner</hi> vermag ſie ganz aufzufaſſen, obgleich es nicht<lb/>
drei thun. Dies hab’ ich ihr oft ſelbſt geſagt: manches an-<lb/>
dere aber nicht. —</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>An David Veit, in Hamburg.</head><lb/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Dienstag, den 16. Februar 1805.</hi></dateline><lb/><p>Mit dem man ſein Leben verleben möchte, dem kann<lb/>
man nicht ſchreiben! <hirendition="#g">Welchen</hi> Gedanken, welches Anfath-<lb/>
men, möchte man ihm <hirendition="#g">nicht</hi>ſagen, <hirendition="#g">nicht</hi> zeigen? der könnte<lb/>
unſer Zeuge ſein, unſere Exiſtenz bekräftigen! Und in zurück-<lb/>
geſcheuchter, trüber, faſt unerkannter Angſt <hirendition="#g">verſchwenden</hi><lb/>
wir artig die Tage, laſſen uns friſch darauf los vernünftig<lb/>
nennen, und ſind wahnſinnig aus Zagheit. Das Staaten-<lb/>
leben —<hirendition="#g">Leben</hi> iſt zu umfaſſend — iſt aber ſo angethan,<lb/>
daß auch das ganz recht iſt; man kommt zu ſeinen Reſultaten,<lb/>
aber in lauter Entbehren, ausgeſchloſſen aus dem Paradieſe,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0278]
krank marterte: ich verabſcheue Fragen, von denen ich
glaube, daß man ſie ſich ſelbſt beantworten ſollte: und Pau-
line iſt ganz kindiſch im Wiederholen jeder Art. Mein
Tod! —
Wenn ich „kleinen Kreis“ ſagte, ſo meine ich damit die
große Welt. Von Tilly, D —, Caſa-Valencia kann ich nicht
reden wollen.
Ihr heutiges Billet zeig’ ich Paulinen nicht. Was ſie
wiſſen ſollte, weiß ſie. — Griechiſch find’ ich ſie gar nicht:
Sie wiſſen, daß ſie mir lieb iſt. Aber nichts drückt mir ſo
Berlin auf! Und ich behaupte ſogar, nur ein eingefleiſchter
Berliner vermag ſie ganz aufzufaſſen, obgleich es nicht
drei thun. Dies hab’ ich ihr oft ſelbſt geſagt: manches an-
dere aber nicht. —
An David Veit, in Hamburg.
Dienstag, den 16. Februar 1805.
Mit dem man ſein Leben verleben möchte, dem kann
man nicht ſchreiben! Welchen Gedanken, welches Anfath-
men, möchte man ihm nicht ſagen, nicht zeigen? der könnte
unſer Zeuge ſein, unſere Exiſtenz bekräftigen! Und in zurück-
geſcheuchter, trüber, faſt unerkannter Angſt verſchwenden
wir artig die Tage, laſſen uns friſch darauf los vernünftig
nennen, und ſind wahnſinnig aus Zagheit. Das Staaten-
leben — Leben iſt zu umfaſſend — iſt aber ſo angethan,
daß auch das ganz recht iſt; man kommt zu ſeinen Reſultaten,
aber in lauter Entbehren, ausgeſchloſſen aus dem Paradieſe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/278>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.