Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

mich, leider! ich lieb sie aber. Sie ist brav bis zur Thätig-
keit, -- aber auch alles Übrige bis zur Thätigkeit. Hundert
Komplimente an Mama! ich danke ihr auf's durchdrungenste
für ihren freundlichen Brief! Sag' nur! ich wäre ihr erstes
Kind, und würde auch wohl ihr letztes sein; -- aber in ein
paar Jahren würden die Leute die Mutter nur an meiner
Ehrerbietung und Kindliebesäußerungen unterscheiden können.
Den Lotteriezettel hass' ich aber nach wie vor. Ich habe
noch immer die größte Forderung an Fortuna, und zeitlebens
lass' ich sie nicht los. Adieu! Ludwig schreib' ich noch. Mo-
ritz grüß' ich wenn er will.

Adieu. R. L.



Der Mensch als Mensch ist selbst ein Werk der Kunst,
und sein ganzes Wesen besteht darin, daß Bewußtsein und
Nicht-Bewußtsein gehörig in ihm wechseln. Darum liebe ich
Goethe so! und habe mir erlaubt zu sagen, der Dichter als
Künstler müsse alle seine Stimmung am Ende brauchen, wie
der Bildhauer seinen Marmor -- und gewissermaßen ent-
heiligt
auch der Dichter sich immer: so lange er selbst lei-
dend
fühlt, wird er nicht Dichter, und er wird schlecht
Dichter, wenn er leidend fühlt; dies wechselt bei dem großen
Goethe ja in solcher Präzision, daß er ewige Thränen der
Bewunderung erregt: und ist Bewunderung nicht die eigentlichste
Rührung? und das andere nur Mitleid? Warum lieben Sie
denn die harmonische Ausbildung unserer Anlagen über alles!
und wollen sie im Gefühl nicht erlauben? -- warum soll
der Dichter am Ende nur selbst eine lyrische Stimmung sein

mich, leider! ich lieb ſie aber. Sie iſt brav bis zur Thätig-
keit, — aber auch alles Übrige bis zur Thätigkeit. Hundert
Komplimente an Mama! ich danke ihr auf’s durchdrungenſte
für ihren freundlichen Brief! Sag’ nur! ich wäre ihr erſtes
Kind, und würde auch wohl ihr letztes ſein; — aber in ein
paar Jahren würden die Leute die Mutter nur an meiner
Ehrerbietung und Kindliebesäußerungen unterſcheiden können.
Den Lotteriezettel haſſ’ ich aber nach wie vor. Ich habe
noch immer die größte Forderung an Fortuna, und zeitlebens
laſſ’ ich ſie nicht los. Adieu! Ludwig ſchreib’ ich noch. Mo-
ritz grüß’ ich wenn er will.

Adieu. R. L.



Der Menſch als Menſch iſt ſelbſt ein Werk der Kunſt,
und ſein ganzes Weſen beſteht darin, daß Bewußtſein und
Nicht-Bewußtſein gehörig in ihm wechſeln. Darum liebe ich
Goethe ſo! und habe mir erlaubt zu ſagen, der Dichter als
Künſtler müſſe alle ſeine Stimmung am Ende brauchen, wie
der Bildhauer ſeinen Marmor — und gewiſſermaßen ent-
heiligt
auch der Dichter ſich immer: ſo lange er ſelbſt lei-
dend
fühlt, wird er nicht Dichter, und er wird ſchlecht
Dichter, wenn er leidend fühlt; dies wechſelt bei dem großen
Goethe ja in ſolcher Präziſion, daß er ewige Thränen der
Bewunderung erregt: und iſt Bewunderung nicht die eigentlichſte
Rührung? und das andere nur Mitleid? Warum lieben Sie
denn die harmoniſche Ausbildung unſerer Anlagen über alles!
und wollen ſie im Gefühl nicht erlauben? — warum ſoll
der Dichter am Ende nur ſelbſt eine lyriſche Stimmung ſein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="226"/>
mich, leider! ich lieb &#x017F;ie aber. Sie i&#x017F;t brav bis zur Thätig-<lb/>
keit, &#x2014; aber auch alles Übrige bis zur Thätigkeit. Hundert<lb/>
Komplimente an Mama! ich danke ihr auf&#x2019;s durchdrungen&#x017F;te<lb/>
für ihren freundlichen Brief! Sag&#x2019; nur! ich wäre ihr er&#x017F;tes<lb/>
Kind, und würde auch wohl ihr letztes &#x017F;ein; &#x2014; aber in ein<lb/>
paar Jahren würden die Leute die Mutter nur an meiner<lb/>
Ehrerbietung und Kindliebesäußerungen unter&#x017F;cheiden können.<lb/>
Den Lotteriezettel ha&#x017F;&#x017F;&#x2019; ich aber nach wie vor. Ich habe<lb/>
noch immer die größte Forderung an Fortuna, und zeitlebens<lb/>
la&#x017F;&#x017F;&#x2019; ich &#x017F;ie nicht los. Adieu! Ludwig &#x017F;chreib&#x2019; ich noch. Mo-<lb/>
ritz grüß&#x2019; ich wenn <hi rendition="#g">er</hi> will.</p>
            <closer>
              <salute>Adieu. <hi rendition="#et">R. L.</hi></salute>
            </closer>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">1801.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Der Men&#x017F;ch als <hi rendition="#g">Men&#x017F;ch</hi> i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ein Werk der Kun&#x017F;t,<lb/>
und &#x017F;ein ganzes We&#x017F;en be&#x017F;teht darin, daß Bewußt&#x017F;ein und<lb/>
Nicht-Bewußt&#x017F;ein gehörig in ihm wech&#x017F;eln. Darum liebe ich<lb/>
Goethe &#x017F;o! und habe mir erlaubt zu &#x017F;agen, der Dichter als<lb/>
Kün&#x017F;tler mü&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">alle</hi> &#x017F;eine Stimmung am Ende brauchen, wie<lb/>
der Bildhauer &#x017F;einen Marmor &#x2014; und gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen <hi rendition="#g">ent-<lb/>
heiligt</hi> auch der Dichter &#x017F;ich immer: &#x017F;o lange er &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">lei-<lb/>
dend</hi> fühlt, wird er <hi rendition="#g">nicht</hi> Dichter, und er wird <hi rendition="#g">&#x017F;chlecht</hi><lb/>
Dichter, wenn er leidend fühlt; dies wech&#x017F;elt bei dem großen<lb/>
Goethe ja in &#x017F;olcher Präzi&#x017F;ion, daß er ewige Thränen der<lb/>
Bewunderung erregt: und i&#x017F;t Bewunderung nicht die eigentlich&#x017F;te<lb/>
Rührung? und das andere nur Mitleid? Warum lieben Sie<lb/>
denn die harmoni&#x017F;che Ausbildung un&#x017F;erer Anlagen über alles!<lb/>
und wollen &#x017F;ie im Gefühl nicht <hi rendition="#g">erlauben</hi>? &#x2014; warum &#x017F;oll<lb/>
der Dichter am Ende nur &#x017F;elb&#x017F;t eine lyri&#x017F;che Stimmung &#x017F;ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0240] mich, leider! ich lieb ſie aber. Sie iſt brav bis zur Thätig- keit, — aber auch alles Übrige bis zur Thätigkeit. Hundert Komplimente an Mama! ich danke ihr auf’s durchdrungenſte für ihren freundlichen Brief! Sag’ nur! ich wäre ihr erſtes Kind, und würde auch wohl ihr letztes ſein; — aber in ein paar Jahren würden die Leute die Mutter nur an meiner Ehrerbietung und Kindliebesäußerungen unterſcheiden können. Den Lotteriezettel haſſ’ ich aber nach wie vor. Ich habe noch immer die größte Forderung an Fortuna, und zeitlebens laſſ’ ich ſie nicht los. Adieu! Ludwig ſchreib’ ich noch. Mo- ritz grüß’ ich wenn er will. Adieu. R. L. 1801. Der Menſch als Menſch iſt ſelbſt ein Werk der Kunſt, und ſein ganzes Weſen beſteht darin, daß Bewußtſein und Nicht-Bewußtſein gehörig in ihm wechſeln. Darum liebe ich Goethe ſo! und habe mir erlaubt zu ſagen, der Dichter als Künſtler müſſe alle ſeine Stimmung am Ende brauchen, wie der Bildhauer ſeinen Marmor — und gewiſſermaßen ent- heiligt auch der Dichter ſich immer: ſo lange er ſelbſt lei- dend fühlt, wird er nicht Dichter, und er wird ſchlecht Dichter, wenn er leidend fühlt; dies wechſelt bei dem großen Goethe ja in ſolcher Präziſion, daß er ewige Thränen der Bewunderung erregt: und iſt Bewunderung nicht die eigentlichſte Rührung? und das andere nur Mitleid? Warum lieben Sie denn die harmoniſche Ausbildung unſerer Anlagen über alles! und wollen ſie im Gefühl nicht erlauben? — warum ſoll der Dichter am Ende nur ſelbſt eine lyriſche Stimmung ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/240
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/240>, abgerufen am 22.01.2025.