Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

schicke. Wenn Sie sie erst werden dechiffrirt haben -- und
können Sie nicht, so thu' ich's mündlich -- so wird es Sie
doch amüsiren. Ich frankire den Brief nicht, weil er besser
ankömmt.



An David Veit, in Jena.


Mich dünkt ich hab' Ihnen den konfusesten Brief von
der Welt geschrieben: und diesen nachschicken, könnte nicht
schaden. Wie es kam, wissen Sie; die Zeit war zu kurz:
und indem ich schrieb, wußt' ich, daß ich etwas anderes sa-
gen wollte, und ließ die Feder immer laufen, aus Mattigkeit,
damit Sie doch nur etwas bekämen. Ich besinne mich auch
nach der Zeit auf das, was ich Ihnen geschrieben hatte; so
glücklich kömmt es mir doch eben nicht vor. Im Gegen-
theil. Mich dünkt, ich freue mich so sehr, nicht unglücklich
zu sein, daß ein Blinder müßte sehen können, daß ich gar
nicht glücklich
sein kann. Ich meine das leidende Glück.
Wobei man leidet, nichts thut. Das ist Glück; und zu dem
hab' ich sogar die Fähigkeit verloren. Auch sprachen Sie von
dem ruhigen. -- Aus eben der Ursache ist's ja, daß ich mich
gar nicht blindlings von einem Menschen kann einnehmen
lassen; darum bet' ich ja nicht an. Sie wissen ja, daß ich
alles sehe -- wie ich Ihnen in der Komödie sagte -- denn
sonst wär' ich ja in Goethe verliebt, und ich bet' ihn ja nur
an. -- Das "Nur" ist hier kein Unsinn. -- Ich hab' in mei-
nem vorigen Briefe gesagt, daß ich zu gut wüßte, was bei

ſchicke. Wenn Sie ſie erſt werden dechiffrirt haben — und
können Sie nicht, ſo thu’ ich’s mündlich — ſo wird es Sie
doch amüſiren. Ich frankire den Brief nicht, weil er beſſer
ankömmt.



An David Veit, in Jena.


Mich dünkt ich hab’ Ihnen den konfuſeſten Brief von
der Welt geſchrieben: und dieſen nachſchicken, könnte nicht
ſchaden. Wie es kam, wiſſen Sie; die Zeit war zu kurz:
und indem ich ſchrieb, wußt’ ich, daß ich etwas anderes ſa-
gen wollte, und ließ die Feder immer laufen, aus Mattigkeit,
damit Sie doch nur etwas bekämen. Ich beſinne mich auch
nach der Zeit auf das, was ich Ihnen geſchrieben hatte; ſo
glücklich kömmt es mir doch eben nicht vor. Im Gegen-
theil. Mich dünkt, ich freue mich ſo ſehr, nicht unglücklich
zu ſein, daß ein Blinder müßte ſehen können, daß ich gar
nicht glücklich
ſein kann. Ich meine das leidende Glück.
Wobei man leidet, nichts thut. Das iſt Glück; und zu dem
hab’ ich ſogar die Fähigkeit verloren. Auch ſprachen Sie von
dem ruhigen. — Aus eben der Urſache iſt’s ja, daß ich mich
gar nicht blindlings von einem Menſchen kann einnehmen
laſſen; darum bet’ ich ja nicht an. Sie wiſſen ja, daß ich
alles ſehe — wie ich Ihnen in der Komödie ſagte — denn
ſonſt wär’ ich ja in Goethe verliebt, und ich bet’ ihn ja nur
an. — Das „Nur“ iſt hier kein Unſinn. — Ich hab’ in mei-
nem vorigen Briefe geſagt, daß ich zu gut wüßte, was bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" n="150"/>
&#x017F;chicke. Wenn Sie &#x017F;ie er&#x017F;t werden dechiffrirt haben &#x2014; und<lb/>
können Sie nicht, &#x017F;o thu&#x2019; ich&#x2019;s mündlich &#x2014; &#x017F;o wird es Sie<lb/>
doch amü&#x017F;iren. Ich frankire den Brief nicht, weil er be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ankömmt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>An David Veit, in Jena.</head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Töplitz, den 28. Augu&#x017F;t 1795.</hi> </dateline><lb/>
          <p>Mich dünkt ich hab&#x2019; Ihnen den konfu&#x017F;e&#x017F;ten Brief von<lb/>
der Welt ge&#x017F;chrieben: und die&#x017F;en nach&#x017F;chicken, könnte nicht<lb/>
&#x017F;chaden. Wie es kam, wi&#x017F;&#x017F;en Sie; <hi rendition="#g">die</hi> Zeit war zu kurz:<lb/>
und <hi rendition="#g">indem</hi> ich &#x017F;chrieb, wußt&#x2019; ich, daß ich etwas anderes &#x017F;a-<lb/>
gen wollte, und ließ die Feder immer laufen, aus Mattigkeit,<lb/>
damit Sie doch nur etwas bekämen. Ich be&#x017F;inne mich auch<lb/>
nach der Zeit auf das, was ich Ihnen ge&#x017F;chrieben hatte; &#x017F;o<lb/><hi rendition="#g">glücklich</hi> kömmt es mir doch eben nicht vor. Im Gegen-<lb/>
theil. Mich dünkt, ich freue mich <hi rendition="#g">&#x017F;o &#x017F;ehr</hi>, nicht unglücklich<lb/>
zu &#x017F;ein, daß ein Blinder müßte &#x017F;ehen können, daß ich <hi rendition="#g">gar<lb/>
nicht glücklich</hi> &#x017F;ein <hi rendition="#g">kann</hi>. Ich meine das leidende Glück.<lb/>
Wobei man leidet, nichts thut. <hi rendition="#g">Das</hi> i&#x017F;t Glück; und zu dem<lb/>
hab&#x2019; ich &#x017F;ogar die Fähigkeit verloren. Auch &#x017F;prachen Sie von<lb/>
dem ruhigen. &#x2014; Aus eben der Ur&#x017F;ache i&#x017F;t&#x2019;s ja, daß ich mich<lb/>
gar nicht blindlings von einem Men&#x017F;chen kann einnehmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; darum bet&#x2019; ich ja nicht an. Sie wi&#x017F;&#x017F;en ja, daß ich<lb/>
alles <hi rendition="#g">&#x017F;ehe</hi> &#x2014; wie ich Ihnen in der Komödie <hi rendition="#g">&#x017F;agte</hi> &#x2014; denn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#g">wär</hi>&#x2019; ich ja in Goethe verliebt, und ich bet&#x2019; ihn ja <hi rendition="#g">nur</hi><lb/>
an. &#x2014; Das &#x201E;Nur&#x201C; i&#x017F;t hier kein Un&#x017F;inn. &#x2014; Ich hab&#x2019; in mei-<lb/>
nem vorigen Briefe ge&#x017F;agt, daß ich zu gut wüßte, was bei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0164] ſchicke. Wenn Sie ſie erſt werden dechiffrirt haben — und können Sie nicht, ſo thu’ ich’s mündlich — ſo wird es Sie doch amüſiren. Ich frankire den Brief nicht, weil er beſſer ankömmt. An David Veit, in Jena. Töplitz, den 28. Auguſt 1795. Mich dünkt ich hab’ Ihnen den konfuſeſten Brief von der Welt geſchrieben: und dieſen nachſchicken, könnte nicht ſchaden. Wie es kam, wiſſen Sie; die Zeit war zu kurz: und indem ich ſchrieb, wußt’ ich, daß ich etwas anderes ſa- gen wollte, und ließ die Feder immer laufen, aus Mattigkeit, damit Sie doch nur etwas bekämen. Ich beſinne mich auch nach der Zeit auf das, was ich Ihnen geſchrieben hatte; ſo glücklich kömmt es mir doch eben nicht vor. Im Gegen- theil. Mich dünkt, ich freue mich ſo ſehr, nicht unglücklich zu ſein, daß ein Blinder müßte ſehen können, daß ich gar nicht glücklich ſein kann. Ich meine das leidende Glück. Wobei man leidet, nichts thut. Das iſt Glück; und zu dem hab’ ich ſogar die Fähigkeit verloren. Auch ſprachen Sie von dem ruhigen. — Aus eben der Urſache iſt’s ja, daß ich mich gar nicht blindlings von einem Menſchen kann einnehmen laſſen; darum bet’ ich ja nicht an. Sie wiſſen ja, daß ich alles ſehe — wie ich Ihnen in der Komödie ſagte — denn ſonſt wär’ ich ja in Goethe verliebt, und ich bet’ ihn ja nur an. — Das „Nur“ iſt hier kein Unſinn. — Ich hab’ in mei- nem vorigen Briefe geſagt, daß ich zu gut wüßte, was bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/164
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/164>, abgerufen am 22.01.2025.